Die Rekonstruktion und Umnutzung der denkmalwerten Gebäudesubstanz am Gotthardkirchplatz und die Einbeziehung des angrenzenden Gebäudes sowie des gemeinsamen Hofraumes zur Kinder- und Jugend-Galerie
gilt für die Stadt Brandenburg und darüber hinaus für denkmalgeschützte historische Bausubstanz in anderen brandenburgischen Städten als hervorzuhebendes Beispiel für kreativen Umgang mit erhaltenswürdiger Bausubstanz für die Einordnung jugendgerechter Nutzungen. Unter Beachtung denkmalgeschützter Substanz ist es in engem Zusammenwirken mit Initiatoren und jungen Nutzern in nachahmenswerter Weise gelungen, vielfältige und variationsfähige Nutzungsangebote (wie Ausstellungen, Werkstätten für künstlerische Betätigungen, Vorträge, Videopräsentationen, Lesungen oder Auktionen im "Kunstboden" bzw. in der "Freiluft"-Werkstatt) zuzuordnen und
gestalterisch wie baulich umzusetzen. Mit dem Vorhaben wurde ein städtebaulich-räumlich wesentlicher Bereich der Altstadt wieder belebt und als "Ort für die Jugend" funktionell aufgewertet.
Preis für die kreative Umnutzung eines denkmalbewusst erhaltenen Gebäudes Kinder- und Jugend-Kunstgalerie "Sonnensegel", Gotthardtkirchplatz 4/5 in Brandenburg a. d. Havel
Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Heidrun Fleege, Brandenburg a. d. HavelDipl.-Ing. Stefan Brehme, PotsdamBauherr/in: Kinder- und Jugend-Kunstgalerie "Sonnensegel" e.V., Brandenburg a. d. HavelKommune: Stadt Brandenburg a. d. Havel, Amt für Stadtsanierung und Denkmalschutz
Preis für die kreative Umnutzung eines denkmalbewusst erhaltenen Gebäudes
Verfasser:
Dipl.-Ing. (FH) Heidrun Fleege, Brandenburg a. d. Havel
Dipl.-Ing. Stefan Brehme, Potsdam
Bauherr/in:
Kinder- und Jugend-Kunstgalerie "Sonnensegel" e.V., Brandenburg a. d. Havel
Kommune:
Stadt Brandenburg a. d. Havel, Amt für Stadtsanierung und Denkmalschutz