Eine jährliche Veranstaltungsreihe mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege und Bauen im Bestand.

Ortsgespräche Denkmalpflege

In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg werden jedes Jahr ausgewählte Objekte im Hinblick auf die Denkmalpflege vorgestellt und genauer betrachtet.

Hier finden Sie die drei Ortsgespräche 2022.

Mi, 04. Mai 2022 - 16:00 bis 18:00
1. ORTSGESPRÄCH 2022
Wunderblutkirche, Bad Wilsnack

Die sogenannte Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack wurde ab 1384 nach einem anerkannten Hostienwunder als Wallfahrtskirche errichtet. Der Bau der gewölbten dreischiffigen Backsteinhallenkirche mit gestrecktem Chor wurde ab den 1520er Jahren aufgrund der protestantischen Wende weitgehend eingestellt. Erst 1591 wurde die Westfassade doch noch im Renaissancestil vollendet. Derzeit läuft die Fertigstellung der Hüllensanierung, die mit den öffentlichen Mitteln des Förderprogramms „National bedeutende Kulturdenkmäler“ (BKM) finanziert wird. Wir möchten die aufwendigen Arbeiten am Denkmal betrachten und Besonderheiten und
Erkenntnisse aus den vergangenen sechs Jahren diskutieren.

Anmeldung bis zum 25.04.2022

Mi, 29. Juni 2022 - 16:00 bis 18:00
2. ORTSGESPRÄCH 2022
Plauer Brücke, Brandenburg an der Havel

1903-04 wurde über die Havelenge in Plaue eine damals hochmoderne genietete Stahlfachwerkbrücke mit Halbparabel-Fachwerkträgern gebaut. Sie ist 130 m lang und eine der wenigen Brücken der Jugendstilzeit in Deutschland. Das elegante Geländer setzte einen markanten technisch-ästhetischen Kontrapunkt zum Panorama des Plauer Schlosses. Die Straßenbahnbrücke soll zukünftig nur noch als Fuß- und Radweg genutzt werden. Die seit 2021 durchgeführte denkmalgerechte Sanierung birgt besondere Herausforderungen: Wie begegnet man dem anhaltenden Problem der Korrosion? Wie können Substanzerhaltung und Verkehrssicherheit zusammen gelingen? Und was geschieht mit dem Brückengeländer? Diesen und noch mehr Fragen gehen die Beteiligten beim Ortsgespräch an der Plauer Brücke nach.
Treffpunkt: Westlicher Brückenkopf Genthiner Str./Ecke Schloßstr., 14774 Brandenburg/Havel

Anmeldung bis zum 20.06.2022.

Mi, 14. September 2022 - 16:00 bis 18:00
3. ORTSGESPRÄCH 2022

Fachwerkhaus, Treuenbrietzen
Das an exponierter Stelle gelegene zweigeschossige Fachwerkhaus in der Breite Straße 1 aus der Zeit um 1710 befindet sich mitten in der historischen Altstadt von Treuenbrietzen. Um 1875 wurde das Wohn- und Geschäftshaus durch einen massiven Anbau erweitert. 2012/13 durch die Stadt notgesichert, erwarb es 2019 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die es zur Sanierung an die Jugendbauhütte übergab. Seitdem wurden u.a. die Fachwerkkonstruktion, der Dachstuhl und die Fassade denkmalgerecht saniert. Archäologie, Bauforschung, Restaurierung und Tragwerksplanung lieferten dabei vielfältige Erkenntnisse. Wir wollen gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort die Ergebnisse betrachten, über die Arbeiten der Jugendbauhütte mit traditionellen Handwerkstechniken und die weitere Zukunft des Hauses sprechen.

Anmeldung bis zum 05.09.2022