Abgabefrist: Montag, 28.04.2025, 15 Uhr

Brandenburgischer Baukulturpreis 2025

2025 wird der Brandenburgische Baukulturpreis zum neunten Mal vergeben. Alle zwei Jahre wird er gemeinsam von der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung ausgelobt. Schirmherr ist Detlef Tabbert, Minister für Infrastruktur und Landesplanung. 

Baukulturpreis_Kulturweberei-Finsterwalde

Kulturweberei Finserwalde, Preisträger des Brandenburgischen Baukulturpreises 2023

Mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 soll ein herausragendes Projekt ausgezeichnet werden, von dem eine Vorbildwirkung gemäß den Zielen der Brandenburger Erklärung zur Baukultur "Gute Baukultur - Ein Gewinn für alle Städte und Gemeinden" ausgeht und das beispielhaft für interdisziplinäres Zusammenarbeiten und nachhaltiges Bauen ist. 

Die Themenkategorien sind:

I. Stadtentwicklung, Städtebau, Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur
II. Architektur und Innenarchitektur
II. Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen: Bauwerke, Tragwerke, Technische Ausrüstung, Energieversorgung, Infrastruktur

Zugelassen sind ausschließlich räumliche Werke, die im Land Brandenburg liegen und im Zeitraum zwischen Januar 2020 und April 2025 weitgehend fertiggestellt wurden. 

Über den Baukulturpreis hinaus wird die Jury auch bis zu drei Sonderpreise für herausragende Leistungen in Teilbereichen der Planung und als Anerkennungen für besondere Innovationen vergeben. Darüber hinaus gibt es den Engagementpreis zur Förderung der Baukultur, der nicht an die Fertigstellung eines konkreten Bauvorhabens gebunden ist. Dieser Preis würdigt außergewöhnliches und hervorhebenswertes Engagement von natürlichen oder juristischen Personen – wie Kommunen, Institutionen, Vereinen oder Initiativen – im Sinne der Baukultur.

Die Preise sind insgesamt mit 21.000 Euro dotiert. Über die Vergabe aller Preise und Anerkennungen sowie die Höhe ihrer Dotierung entscheidet eine unabhängige Jury. 

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im November 2025 wird die gemeinschaftliche Leistung für Konzeption, Entwurf und Realisierung der Projekte bzw. Engagement ausgezeichnet. Mit einer Wanderausstellung und der Veranstaltungsreihe "Gespräche Baukultur vor Ort" werden die prämierten Projekte in dem darauffolgenden Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt.

Auslobung 

Anlage A (Verfasserklärung)

Anlage B (Vorschlag für Engagementpreis)

  • Grundlage für die Bewertung ist die Brandenburger Erklärung zur Baukultur (Stand 17.11.2023) sowie Kriterien zu Qualität, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Relevanz und zum Innovationsgehalt des Projektes, die wir in der Auslobung zusammengefasst haben. 

  • Der Brandenburgische Baukulturpreis wird in einem einstufigen Verfahren vergeben.
    Die Bewerbung erfolgt nach Zustimmung der Bauherrschaft und aller an der Planung Beteiligten. Sie ist durch die Planenden in gemeinsamer Abstimmung zu erstellen und einzureichen. Jedes Projekt/ Werk kann nur einmal zum Brandenburgischen Baukulturpreis eingereicht werden. Ausgenommen hiervon sind Vorschläge für den Engagementpreis zur Auszeichnung von Personen und Initiativen. Hierfür ist das Vorschlagsrecht nicht eingeschränkt. Teilnehmende können sich mit mehreren Beiträgen beteiligen.

  • Bewerbungen erfolgen online über den internen Bereich der Webseite. Außerdem wird um die Abgabe einer Präsentation (analog: Tafel DIN A1 für Baukulturpreis, Präsentation DIN A3 für Engagementpreis) bis zum 28. April 2025, 15 Uhr gebeten. 

    Dazu legen Sie zunächst über den Link Login einen persönlichen Account an. Nachdem Ihr Account aktiviert wurden, erhalten Sie Zugang zum internen Bereich und können dort Ihre Einreichung Brandenburgischen Baukulturpreis bzw. für den Engagementpreis anlegen. 

    Für die Bewerbung erforderlich sind:

    1. Angaben zum Projekt und den Planungsbeteiligten
    2. Erläuterungstext mit Begründung zur Verständlichkeit des Vorschlages und Hervorhebung der besonderen Leistungen gemäß Qualitätskriterien (insg. max. 2.500 Zeichen ohne Leerzeichen)
    3. Einzelne Dateien: Vorschaubild (-foto), bis zu fünf Fotos, Lageplan, Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Visualisierungen/Grafiken können hochgeladen werden.
    4. Verfassererklärung (Anlage A), unterschrieben vom federführenden Büro hochzuladen 
    5. Tafel, Format DIN A1 abzugeben und digital hochzuladen

    Bilder und Pläne sind im JPG-Format in einer Größe von mindestens 10x15 cm zu übergeben, Dateien sollten eine Auflösung von 200 dpi aufweisen.

    Zur Tafel: Formstabile, ca. 1cm starke Präsentationstafel im Format DIN A1 (hoch) mit einer Darstellung des Beitrages in Bildern, Plänen, Texten und Kennzahlen. Die Präsentationstafel muss innerhalb der Abgabefrist bis zum 28.04.2025 in der Geschäftsstelle der Brandenburgischen Architektenkammer Kurfürstenstraße 52 in 14467 Potsdam eingehen. Vor persönlicher Abgabe bitten wir um telefonische Abstimmung (Telefon: 0331 275 91 0). Bei Einreichung per Post oder Kurierdienst gilt das Datum des Einlieferungsstempels.

    Vorschläge für den Engagementpreis zur Auszeichnung von Personen, Initiativen und schriftlichen Werken sind ebenfalls online einzureichen. In einem Erläuterungsbericht (Anlage B) zum Vorschlag ist die Preiswürdigkeit zu begründen, von den Vorschlagenden zu unterschreiben und hochzuladen.

  • Das Wettbewerbsverfahren beginnt mit der Bekanntmachung der Auslobung im Deutschen Architektenblatt, dem Deutschen Ingenieurblatt sowie auf den jeweiligen Webseiten der Kammern Anfang März 2025.

    Es erfolgt eine Vorprüfung der fristgerecht eingegangenen Beiträge und Vorschläge durch die auslobenden Kammern. Ergebnis der Vorprüfung ist ein Katalog der zugelassenen Beiträge mit namentlicher Empfehlung von Fachbeiräten. Der Katalog und die Empfehlungen werden der Jury bekannt gegeben.

    Die Jury ist unabhängig und besteht aus einer ungeraden Zahl an stimmberechtigten Mitgliedern.

  • Stimmberechtigte Mitglieder der Jury sind:

    • Prof. Heinz Nagler, Vorsitzender des Fördervereins Baukultur Brandenburg, Juryvorsitz
    • Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer
    • Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer
    • Dr. Vera Groß, Brandenburgisches Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)
    • Jens Graf, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes
    • Bärbel Kannenberg, Kannenberg Architekten BDA und Ingenieure
    • Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Professor für Bautechnikgeschichte, BTU Cottbus
    • Prof. Rüdiger Lorenz, Professor für Bauphysik und Bauklimatik, FH Potsdam
    • Prof. Dr. Annette Hafner, Architektin BDA, DGNB-Auditorin

    Gegebenenfalls werden weitere, nicht stimmberechtigte Fachbeiräte von der Vorprüfung vorgeschlagen und von der Jury bestellt. Ihre Aufgabe ist die Vermittlung von Sonderkompetenzen in spezialisierten Aufgabenfeldern. Die Jury bewertet alle durch die Vorprüfung zugelassenen Beiträge und Vorschläge sowohl anhand der genannten Bewertungsmerkmale als auch im Gesamtkontext. 
    Die Jury entscheidet über die Ziele der Bereisung sowie die Benennung der Fachbeiräte. Die Bereisung und die anschließende Jurysitzung erfolgt im Mai 2025.

    Die öffentliche Bekanntgabe der Preisträger:innen findet im Rahmen der Preisverleihung im November 2025 statt. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

  • Die eingereichten Unterlagen der Teilnehmenden stehen den Auslobenden für Zwecke der nichtkommerziellen Veröffentlichung unentgeltlich zur Verfügung. Die Bilder dürfen unter Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts bearbeitet, beschnitten und umgestaltet werden. 

    Die Fotograf:innen werden stets genannt. Die Nutzungsrechte sind im Vorfeld von den Einreichenden abzuklären. Die Auslobenden haben das Recht, weitere Unterlagen für die Zwecke des Baukulturpreises einzuholen. Das Recht auf eine anderweitige Veröffentlichung durch die Teilnehmer:innen ist von der Teilnahme am Baukulturpreis unbenommen.

Team

Maria Pegelow © Erik-Jan Ouwerkerk

Maria Pegelow
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Wettbewerb und Vergabe
Brandenburgische Architektenkammer
Kurfürstenstr. 52
14467 Potsdam
T: 0331. 275 91 23
E: @email

Portrait Maria Rolof

Maria Roloff
Kommunikation und Kooperation
Projektkoordinatorin "Tag der Baukultur"
Brandenburgische Ingenieurkammer
Schlaatzweg 1
14473 Potsdam
Telefon: 0331 743 18 17
E-Mail: @email
 

Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
Brandenburgischer Baukulturpreis 2021
Baukulturpreis 2019
Brandenburgischer Baukulturpreis 2017
Brandenburgischer Baukulturpreis 2015
Brandenburgischer Baukulturpreis 2013