Ausgewählte Projekte
Seit der Gründung der AG Nachhaltigkeit in der Brandenburgischen Architektenkammer 2021 ist es den Mitgliedern dieser AG ein Anliegen, nachahmenswerte realisierte Projekte im Land Brandenburg zu identifizieren und Informationen darüber an Interessierte weiterzugeben.
Während dies bisher durch eine nicht immer leicht auffindbare Platzierung auf der Website erfolgte, sollte nun eine neue Stufe erreicht werden. Auf Initiative der AG und mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstandes und der Geschäftsstelle wurde daher eine interaktive Brandenburgkarte erstellt, die die Lage der beispielhaften Projekte sofort erkennen lässt. Genauere Informationen zu den einzelnen Projekten sind dort und in der Projektliste abrufbar. Um auf diese Weise möglichst aussagekräftige Projekte präsentieren zu können, wurde im Vorfeld ein Aufruf an alle Kammermitglieder gestartet, sich mit eigenen realisierten Projekten zu beteiligen und das Projekt anhand eines vorgegebenen Fragenkatalogs zur Nachhaltigkeit zu beschreiben.
Eine Jury, bestehend aus
- Karin Götz, Vorstandsmitglied und Vorsitzende des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit der BA
- Monika Remann, Vorsitzende des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der BA und
- Prof. Dr. Jürgen P. Kropp, wissenschaftlicher Mitarbeiter des PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) und ab 2021 Partner der „Bauhaus Erde GmbH“,
- sowie Maria Pegelow, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Wettbewerb und Vergabe, als fachliche Assistentin,
hat im Herbst 2024 die eingereichten Projekte beurteilt.
Alle waren positiv überrascht, wie vielfältig und qualifiziert die eingereichten Projekte waren, ob Neubau oder Sanierung, ob Wohn- oder Nichtwohnungsbau, ob öffentlicher oder privater Bau, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob Architektur-, Innenarchitektur- oder Stadtplanung, ob ein Gebäude, das schon vor mehr als 10 Jahren die damaligen Erkenntnisse der Nachhaltigkeit genutzt hat und zum Teil heute noch davon profitiert, oder ein Projekt auf dem aktuellen Stand des Wissens. Von allem ist etwas dabei.
Schauen Sie selbst und lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren.
Als Hintergrundinformation können Sie hier den Fragebogen herunterladen.
Weitere Projekte
Atelierhaus Ribbeck
Umbau und Sanierung eines Schafstalls aus Kalk-Pisé zu einem Atelierhaus mit Gästezimmern und Wohnbereich.
Brandenburgs Alhambra
Ein Lehmbauensemble aus Lehmlärmschutzwand und Autobahnraststätte als Prototyp für klimaneutrale, dauerhafte und lebensfreundliche Massivlehmbautechnologie und zukunftsweisende Baukultur
Zentrum für Peripherie
Eco City Wünsdorf
Idee für eine nachhaltige Modellstadt
Initiatoren/Idee:
eco-city e.V.,
Prof. Dr. Ekhart Hahn
mehr erfahren
Einfamilienhaus Falkensee
Niedrigenergiegebäude
Grundschule und Sporthalle Niederheide
Hohen Neuendorf
Neubau einer 3-zügigen Grundschule mit 3-fach-Sporthalle
als Plusenergiegebäude im Passivhausstandard
Grünbrücke über die B 101
Luckenwalde
Holzbauweise
Gutshof Zauchwitz
Modellprojekt energieeffiziente Sanierung
Hort, Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule
Luckenwalde
Holzmassivbau
Paul-Wunderlich-Haus
Kreishaus Eberswalde
Zertifizierung BNB Gold
Startblock B2
Regionales und Cottbusser Gründungszentrum am Campus
Geothermische Bauteilaktivierung, textile Verschattung
Bauherr:in und Projektsteuerung:
GWC Cottbus
Entwurf und Objektplanung:
Prof. Bernd Huckriede BDA
Dr. Jens Brinkmann BDA
Ludwig Heimbach dwb BDA ADAN
Fertigstellung: 2022
mehr erfahren