
Stadt-Land gestalten. Mach mit! 04
AUF UNTERSPREEWALDWEGEN
Beteiligungsprojekt zur Baukultur und regionalen Entwicklung im Amt Unterspreewald startete mit dem ersten Treffen des Stadt-Land Gremiums am 10. April in Rietzneuendorf-Staakow
Das Eröffnungsfest der Open-Air Ausstellung findet nun im Rahmen des Amtskonvents in Anwesenheit der Bauministerin Kathrin Schneider (Ministerium für Infrastruktur und Landdesplanung) statt am:
Termin: Freitag, 22. Juni 2018, 17 Uhr
Ort: 15910 Schönwald, Ortsteil Schönwalde, Hauptstraße, an der Fachwerkkirche
In diesem Jahr steht das Amt Unterspreewald im Fokus des Beteiligungsprojekts Stadt-Land gestalten. Mach mit, das die Brandenburgische Architektenkammer in Kooperation mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung damit zum vierten Mal durchführt. Zehn Gemeinden haben sich im nördlichen Spreewald zum Verwaltungsverbund Amt Unterspreewald (LK Dahme-Spreewald) zusammengeschlossen. Amtssitz ist die Stadt Golßen mit dem Nebenamtssitz in der Gemeinde Schönwald. Welche Regeln fördern das positive Miteinander von Mensch und Natur, insbesondere im Biosphärenreservat? Wie können die identitätsprägenden Kirchen und das imposante Schloss Golßen noch besser sichtbar und in den Alltag der Menschen integriert werden? Wer, was und wo ist eigentlich das Amt?
Kernthema des diesjährigen Beteiligungsprojekts Stadt-Land gestalten. Mach mit! ist die Stärkung der regionalen Identität als wesentliche Bedingung für die positive Entwicklung in der Zukunft. Das Amt Unterspreewald möchte das Projekt Stadt-Land gestalten dafür nutzen, zusammen mit professionellen Akteuren aus Planung und Verwaltung sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren regionale Stärken zu ermitteln und sichtbar zu machen und das konkrete Ziel eines Amtsentwicklungskonzepts weiter voranzutreiben.
Erstmals wurde zum Auftakt ein Sonderamtsblatt gedruckt und an alle Haushalte verteilt. So wurden alle Menschen im Amt Unterspreewald über das Projekt informiert und mit einem Fragebogen zum Mitmachen angeregt: Bis Mitte Mai konnten die Bürgerinnen und Bürger Stärken und Schwächen in der Entwicklung ihrer Region benennen und den persönlichen Kontakt zum Beteiligungsprojekt herstellen.
Im nächsten Schritt wurden beim Stadt-Land Gremium am 10. April im Dorfgemeinschaftshaus „Vier Linden” in Rietzneuendorf-Staakow sechs Themen diskutiert: Was sollten die zentralen Themen eines Amtsentwicklungskonzepts sein, und wie können Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden? (Moderation: Bernhard Schuster, AG Regionen der BA und Caspar Bock, Amt Unterspreewald) Wie kann vor Ort sinnvoll mit den Naturschutzzonen im Biosphärenreservat umgegangen? (Moderation: Prof. Dr. Jürgen Peters, AG Regionen der BA; Gerhard Buschick, BGM Krausnick-Groß-Wasserburg) Welche Rolle spielen die großen wirtschaftlichen Akteure der Region (Tropical Islands, Windkraft etc.) beim Amtsentwicklungskonzept? Wo steht die Stadterneuerung und wie kann sie wer nach Auslaufen der Städtebauförderung
in der Stadt Golßen zukünftig weitergeführt werden? Welche Entwicklungschancen bieten sich für den Schlosskomplex in Golßen? Zu diesen Themen fand am 4. Mai bereits ein Vor-Ort-Treffen mit Vertretern des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und des Landesamts für Bauen und Verkehr (LBV) statt.
Diskussionen zum Amtsentwicklungskonzept machten immer wieder deutlich, dass sich das Amt Unterspreewald im Einflussbereich der Hauptstadtregion sehr dynamisch entwickelt und die Landesentwicklungsplanung weiterhin als schwierige Herausforderung wahrgenommen wird.
Die verschiedenen Diskussionsrunden bieten für das Kuratorenteam [BEST] Grundlage für weitere Recherchen und den Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Experten. Die Ergebnisse werden ab 22. Juni auf sechs Litfaßsäulen als Open-Air Ausstellung in der Gemeinde Schönwald präsentiert. Zum Gurkenfest am 11./12. August wandert die Ausstellung zum Schloss nach Golßen.