Die Stadtentdecker - Vermittlungs- und Partizipationsprojekt für Schülerinnen und Schüler in Brandenburg.

Die Stadtentdecker

c Nadansky

Seit dem Jahr 2013 erkunden Schüler*innen mit dem Projekt "Die Stadtentdecker" ihren Heimatort und setzen sich mit Fragen der Stadtentwicklung auseinander.
Es ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).

Welches Anliegen steckt in dem Projekt?
Kinder und Jugendliche wachsen in einem baulich gestalteten Lebensumfeld auf: Gebäude, Straßen, Plätze, Anlagen, Freiflächen... Sie werden von diesem Lebensumfeld geprägt, sie verbinden mit der gebauten Umwelt Gefühle, sie spüren intuitiv, wo sie sich wohlfühlen und wo nicht. Sie richten ihre Gewohnheiten daran aus, entwickeln darin Lebens- und Kommunikationsformen.
Eine sensible, bewusste Wahrnehmung vorhandener oder auch fehlender Bauqualität kann ein Schritt zur persönlichen Identifikation mit dem Ort sein, in dem man lebt. Diese entwickelt sich aber nicht allein intuitiv. Sie bedarf auch fachkundiger Anleitung, der Vermittlung von Wissen, kreativer Freiräume und fachlicher Impulse zu aktiver Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt und den eigenen Interessen und Wünschen.
Das Projekt verknüpft Elemente der Architekturvermittlung mit dem Partizipationsgedanken. Ihm liegt die Überzeugung zugrunde, dass junge Menschen über Wissen verfügen und Erfahrungen der Wertschätzung gemacht haben müssen, um sich als Bürger*innen aktiv an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen zu wollen und zu können. Schule ist – nach Auffassung der Projektverantwortlichen - wie kein anderer Ort geeignet, dies zu vermitteln.

Welche Institutionen sind vor Ort beteiligt?

  • Schule, vertreten durch Schulleitung und eine Lehrkraft
  • Schulträger
  • Stadt
  • Brandenburgische Architektenkammer, vertreten durch projektbegleitende/n Architekt*in und fachliche Begleitung

In manchen Städten kommen lokale Institutionen hinzu.

An wen richtet sich das Angebot?

  • an Schulen aller Schularten des Bundeslandes Brandenburg in öffentlicher und privater Trägerschaft
  • an Lerngruppen der Klassenstufe 4 bis 12 (13)

Wie verläuft das Projekt?
Die Struktur der Stadtentdecker ist so offen angelegt, dass kein Projekt dem anderen gleicht. Die Inhalte der Projektdurchführung werden maßgeblich durch die Besonderheiten des Ortes, die Interessen der Schüler*innen und die pädagogischen Zielsetzungen bestimmt. Über Arbeitsmethoden stimmen sich projektbegleitende/r Architekt*in und Lehrkraft ab.
Gemeinsam ist allen Projekten eine Abfolge von Phasen, denen Kontakte zwischen den Beteiligten vor- oder Aktivitäten im Anschluss an das Projekt nachgeschaltet sein können.
Die in der Struktur des Projekts vorgesehenen Phasen sind:

  • das Eröffnungsgespräch in der Schule im Beisein von Stadtvertreter*innen, Schulträger und ggf. Schüler*innen, moderiert durch die fachliche Begleitung
  • das Kennenlernen von Schüler*innen und Architekt*in in (dem Klassenraum) der Schule
  • ein Stadtspaziergang in Begleitung der Lehrkraft, geführt durch Architekt*in
  • die Themenfindung gemeinsam mit den Schüler*innen
  • die praktische Arbeitsphase in Arbeitsgruppen
  • die öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die Schüler*innen im Beisein von Entscheidungsträgern der Stadt mit anschließendem Stadtentdecker-Gespräch – manchmal mit Minister*in,– immer mit Schüler*innen und Stadtvertreter*innen.

HIER geht es zum Kurzfilm und HIER zum podcast der Bundesstiftung Baukultur über das Projekt!

Wie kann man sich bewerben?
Interessierte Städte und Schulen können sich formlos wenden an:

Brandenburgische Architektenkammer
Kurfürstenstraße 52
14467 Potsdam
Tel. 0331/27591-0
E-Mail: info@ak-brandenburg.de

Informationen auf der Seite des MIL finden Sie HIER. Informationen auf der Seite des LISUM finden Sie HIER.

Das neue Handbuch „Baukultur braucht Bildung“ der Bundesstiftung Baukultur (BSBK) gibt Auskünfte über „Architektur & Schule“-Projekte. Auf S. 56 f. finden Sie den Beitrag zu „Die Stadtentdecker“. download

 

Foto: Martina Nadansky

 

Download: