
ENERGIEBAHNSTADT Falkenberg/Elster
Bisherige Austragungsorte des Formats Stadt‐Land gestalten (01-04) waren: 2015 Plaue (Brandenburg/Havel), 2016 Gemeinde Letschin (Oderbruch), 2017 Gemeinde Kloster Lehnin, 2018 Amt Unterspreewald.
2019 stand Falkenberg/Elster im Fokus: Stadt-Land gestalten 05.
Baustaatssekretär Rainer Genilke: „Wir wollen die Kommunen im ländlichen Raum stärken und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Bei dem Projekt „Stadt-Land gestalten“ geht es auch darum, sich die gebaute Geschichte eines Ortes ins Gedächtnis zu rufen. Was macht unsere Gemeinde aus? Was ist das Besondere? Wo gibt es bauliche Kontinuität, wo Veränderung? Dass bei der Beantwortung dieser Fragen die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden werden, stärkt die Identifikation mit dem Wohnort und es entsteht zugleich ein Bewusstsein für die baukulturellen Werte der Kommunen und ihrer Umgebung.“
Das Format Stadt‐Land gestalten umfasst eine Ausstellung im öffentlichen Raum, einen Stadt‐Land Workshop und eine Publikation. Die Finanzierung erfolgt gemeinschaftlich durch die Brandenburgische Architektenkammer und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung. Den Eigenanteil trägt die ausrichtende Gemeinde.
Die Projektbegleitung übernahmen [BEST] projekte für baukultur und stadt und ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH.
Im Stadt‐Land Workshop wurde das Zusammenwirken der Stadt Falkenberg/Elster mit ihren ländlich geprägten Ortsteilen deutlich. Zukünftig wird Falkenberg/Elster seine Stärken in die Verbandsgemeinde Bad Liebenwerda einbringen, die Gründung wird im Januar 2020 erfolgen. Dieser Zusammenschluss ist ein Modellversuch für das Land Brandenburg, mit dem Ziel die Ressourcen der Region besser nutzen zu können.
Spannend wurde es zum Ende des 5. Stadt-Land gestalten-Projekts noch einmal am 8. November 2019: Beim STADT-LAND Workshop in Falkenberg/Elster diskutierten interessierte Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Bürgermeister, dem Landrat und weiteren Experten über wichtige Fragen der Gestaltung ihrer Stadt. Einmal mehr erwies sich der Workshop als gut angenommenes und besonders wichtiges Element des Partizipationsprojekts der Brandenburgischen Architektenkammer in Kooperation und mit Förderung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung.
Etwa 70 Teilnehmende, bestehend aus Ortsansässigen, der Stadtverwaltung sowie externen Fachleuten, konnten ihre Expertise und Ideen zu aktuellsten baukulturellen Themen einbringen. An drei Tischen wurde im Wechsel von jeweils 20 Minuten zu drei Themen angeregt diskutiert:
1. Bahnhofsumfeld – Ideen für unseren Eingang zur Stadt,
2. Kleingärten, Park und Landschaft – nutzen und gestalten!
3. Zusammenhalt – unsere Stadt und Ortsteile in der neuen Verbandsgemeinde.
Den jeweiligen Thementischen standen neben den Moderatoren Bernhard Schuster, Prof. Dr. Jürgen Peters und Bernhard Wendel (alle drei Mitglieder der AG Regionen der Brandenburgischen Architektenkammer) auch Matthias Reese (rw+ Architekten, Berlin), Herbert Lohner (BUND Berlin) und Prof. Heinz Nagler (BTU Cottbus-Senftenberg) als Paten zum fachlichen Austausch zur Seite.
Den Abschluss des Projektes bildete ein Pressegespräch am 11. Dezember 2019, bei welchem zusätzlich zu den sechs Litfaßsäulen mit den Themen STADT-LEBEN, EISEN-BAHNEN, ENTWICKLUNGS-STARK, BEGEGNUNGS-RÄUME, BILDUNGS-LUST und GRÜN-VERGNÜGT auch die Broschüre Stadt-Land gestalten 05 vorgestellt wurde. Die Publikation präsentiert alle gesammelten Informationen zu den Herausforderungen und Potentialen der Stadt und Region Falkenberg/Elster und dokumentiert die Wünsche und Lösungsansätze aus dem STADT-LAND Workshop. Diese können Sie hier herunterladen.