Bauzeit Verzug Behinderung (in 3 Bausteinen)
Baustein I: Bauzeitplanung und Grundlagen des Verzugs
I. Vertragliche Regelungen zur Bauzeit
Welche Bauzeitregelungen im Bauvertrag sind wichtig?
Gibt es rechtliche Vorgaben zu Bauzeitangaben?
Was ist, wenn Bauzeitangaben fehlen?
Wann ist von einem Ausführungsbeginn auszugehen?
II. Grundlagen und Rechtsfolgen des Verzugs
Wann liegt Verzug vor?
Was ist eine Kalenderfrist? Welche Bedeutung hat sie?
Welche Bedeutung hat der Bauzeitenplan?
Welche Rechtsfolgen kann der Verzug auslösen?
Wann bestehen Schadensersatzansprüche?
Wann kann Vertragsstrafe verlangt werden?
Was ist, wenn der AN dem Verzug nicht abhilft?
Baustein II: Stockender Bauablauf und Behinderung
I. Stockender Bauablauf
Gibt es Verzug auch ohne Fristüberschreitung?
Welche Pflichten hat der AN im Hinblick auf die Baustellenausstattung?
Welche Möglichkeiten hat der AG, um Baumaßnahmen zu beschleunigen?
Welche Vertragsklauseln sind zur Beschleunigung des Bauablaufs zweckmäßig?
II. Behinderung und Folgen
Wann und wie ist eine Behinderung durch den AN anzuzeigen?
Was ist die primäre Rechtsfolge einer Behinderung?
Wie und wann erfolgt eine Bauzeitanpassung bei Behinderungssituationen?
Wann gibt es Schadensersatz für den AN, wann Entschädigung?
Stellt schlechtes Wetter eine Behinderung dar?
Was ist, wenn die Behinderung wegfällt?
Kann der AN bei Bauzeitstörungen kündigen?
Baustein III: Bauzeitanpassung bei Nachträgen und Planerhonorar bei Störungen
I. Welche Auswirkungen haben Nachträge auf die Bauzeit?
Liegt in einer Nachtragsanordnung ein Behinderungsfall?
Kann der AG eine Verschiebung der Bauzeit anordnen?
Sind Mehrkosten zu vergüten, die aus einer angeordneten Verschiebung der Bauzeit resultieren?
Welche Ansprüche des AN bestehen, wenn Planlieferverzüge zu Mehrkosten führen?
Welche Folgen kann eine verzögerte öffentliche Auftragsvergabe haben?
Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie unter dem angegeben Link.
Zielgruppe
Architekt:innen, Ingenieur:innen
Veranstaltungsinfo
Termin
Mi, 27.09.2023, 10:00 bis 12:00
Do, 28.09.2023, 10:00 bis 12:00
Veranstalter:in
Themengebiet
Referierende
siehe Link Seminar-Webseite
Anmeldung
Weitere Informationen
Teilnahmegebühr, je Baustein: 89,00 EUR zzgl. MwSt.