Fortbildungen externe Anbieter
(06) 01.06.2022 Das begrünte Flachdach planen und nutzen - Wir lieben Bau
Onlineseminar
10.02.2022 von 11:00 - 13:15 Uhr
01.06.2022 von 11:00 - 13:15 Uhr
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure
Inhalt
FLECK GmbH
- Kaltdach
- Besonderheiten eines Kaltdaches
- Gebäudesanierung und Bedeutung für das Kaltdach
- Schadensminimierung bei Kaltdächern bei nachträglichen Durchdringungen
- Nachträgliche Maßnahmen (z.B. Rücktrocknung)
- Warmdächer
- konstruktiver Unterschied zum Kaltdach
- Planung vom Deckendurchbruch bis zur Abdichtung
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Kondensat
- Wrasenlüfter, Raumentlüfter, Sanitärentlüfter
- Entlüftung von Aufzugschächten
- Energiedächer
- Anforderungen an die Durchführung
- Lösungsansätze
Referent: Peter Nowack, Senior Produktmanager / Anwendungstechnik
VELUX Deutschland GmbH
- DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“
- Grundlagen und Empfehlungsstufen
- Besonderheit: horizontale Öffnungen
- Funktionen von Fenstern, technische Eigenschaften
- Belichtung, Blendschutz, Hitzeschutz
- Lüftung
- Entrauchung
- Anschluss-Details
- Flachdach-Fenster
- Lichtkuppeln
- VELUX Modular Skylights
Referent: Christian Krüger, Leiter Vertrieb & Services für Architekten
Deutsche FOAMGLAS GmbH
- Vorteile einer Dachbegrünung
- Das Flachdach konstruieren
- Anforderungen der Normen
- DIN 18531
- DIN 4108-10
- Wärmedammschichten
- Begrenzung der Wasserunterläufigkeit
- Solaranlagen
- Das Kompaktdach
- Eigenschaften
- Schaumglas Flachdachsysteme
Referent: Dirk Vogt, Prokurist / Marketing Manager DACH Building Business Deutschland / Österreich / Schweiz
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung: https://www.wirliebenbau.de/fortbildungskalender/planer-symposium-das-be...
Die Veranstaltung findet über GoToWebinar statt und ist kostenlos. Die Teilnehmer, welche vollständig anwesend waren, erhalten im Nachgang eine Teilnehmerbescheinigung.
(06) 01.06.2022 Einführung in den Denkmalschutz - Brillux GmbH & Co. KG
Seminar
01.06.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Brillux
Weseler Straße 401
48163 Münster
Inhalt:
Denkmalrecht
- Entwicklung des Denkmalrechts
- Denkmalwürdigkeit, Denkmalfähigkeit
- zuständige Behörden
- Beispiele aus der Denkmal-Praxis
Juristische Fachtermini
- Definition von Denkmalen und Denkmalkategorien
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Denkmalwertkategorien
Fördern und fordern
- Welche Pflichten haben Eigentümer und Planer?
- Förderungen (steuerrechtliche Vorteile, direkte Förderungen)
- Beispiele abgeschlossener Fördermaßnahmen
Fachworte aus der wissenschaftlichen Arbeit mit und an Denkmalen
- historische Bauforschung
- Inventarisation und Dokumentation
- naturwissenschaftliche Methoden und Termini
Begrifflichkeiten aus dem praktischen Umgang mit Denkmalen
- Konservierung/Instandsetzung – Sanierung/Restaurierung/ Rekonstruktion/Wiederaufbau sowie Translozierung
- technische Instandsetzung bspw. energetische Ertüchtigung
- Baumaterialien in der Baudenkmalpflege Übung zur Terminologie und Abschlussdiskussion
Zielgruppen: Architektinnen/Architekten, Bauingenieurinnen/Bauingenieure, Generalplaner/-innen
Referenten: Jan Ernel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung unter: https://www.brillux.de/service/veranstaltungen/architektenseminare/einfu...
Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Für eine Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 190,00 € zzgl. MwSt.
(06) 02.06.2022 Architektur beleuchten - ERCO GmbH
Seminar
02.06.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
22.09.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
29.11.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
ERCO GmbH
Brockhauser Weg 80-82
58507 Lüdenscheid
Ziel
Vermittlung von Grundlagen der Architekturbeleuchtung im Kontext der menschlichen Wahrnehmung, der Sehaufgabe und der Architektur des Raumes. An praktischen Beispielen wird das theoretische Wissen vermittelt und anschaulich in Themenräumen gezeigt. Zudem werden Sehaufgaben erläutert und die technische Umsetzung besprochen. Zudem werden weitere Themenfelder wie Nachhaltigkeit im Kontext der Beleuchtung besprochen. Zum Ende hin wird anhand einer Planungsaufgabe das erworbene Wissen angewendet. In Kleingruppen wird eine gestellte Beleuchtungsaufgabe bearbeitet und anschließend in der Gruppe besprochen.
Inhalt
- Licht und Sehen
- Licht und Material
- Lichttechnik: Datenblätter lesen und verstehen
- Leuchtentechnik
- Licht in der Anwendung
- Licht nachhaltig planen
- Licht zum Arbeiten
- Licht zum Inszenieren
- Lichtplanungsworkshop
Referent: Wilken Behrens, Heiko Wüstefeld, Kai Petersen, Dr. Thomas Schielke
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung: Service - ERCO Services für Licht und Architektur | ERCO
(06) 02.06.2022 Befahrbare Flächen und Hofkellerdecken - so gelingt die Planung - Paul Bauder GmbH & Co.KG
Onlineseminar
02.06.2022 von 13:30 - 15:00 Uhr
06.10.2022 von 10:00 - 11:30 Uhr
Inhalt:
Die Sicherheit im System steht im Vordergrund – bei befahrbaren Verkehrsflächen auf Grund der hohen Belastung umso mehr. Als Spezialist für hochwertige Abdichtungsbahnen und effiziente Dämmstoffe sowie Gründachlösungen bieten wir speziell für befahrbare Verkehrsflächen – z.B. Tiefgaragen – abgestimmte und auf den jeweiligen Belastungsfall optimierte Komplettsysteme an. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was man für eine gelungene Planung von Verkehrsflächen und Hofkellerdecken wissen muss.
Zielgruppen: Architekten, Planer, GaLa-Architekten
Referent: Andreas Waldenmaier
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung unter: https://seminare.bauder.de/
(06) 02.06.2022 BEG und effiziente Gebäude - Bundesverband Altbauerneuerung
Onlineseminar
10.02.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
24.03.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
02.06.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
29.09.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
Zielgruppe
Architekten/Architektinnen, Ingenieure, Energieberater, Sachverständige, Handwerker
Inhalt:
Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die Bundesregierung ihre bisherigen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten, vereinfachten und optimierten Förderangebot. Was wird wie zukünftig gefördert und wie ist die Handhabe und die technische Umsetzung für das jeweilige Projekt? Wie können und müssen die Klimaschutzziele 2050 sicherer erreicht werden?
Der Kurs verbindet die aktuellen Förderprogramme mit der praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit konkreten Maßnahmen im Detail.
- Das BEG und die KfW Förderprogramme
Referenten: Dr. Burkhard Touché, Eckard von Schwerin, KfW
- Das BEG und die BAFA Förderung
Referenten: Robert Budras, Laura Drake, BAFA
- Energiequelle Dach mit PV Photovoltaik nutzen
Referent: Frank Engelmann, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH
- Dämmung und Luftdichtigkeit
Referent: Andreas Unger, Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
- Licht und Lüftung im Dach
Referent: Markus Kitzinger, VELUX Deutschland GmbH
- Effizienz & Gebäudetechnik - TGA
Referent: Thomas Königstein
- Bauwerksabdichtung: Vom Sockel bis zum Dach
Referent: Rainer Spirgatis
Themengebiet: Baupraxis
Kosten: Kurs-Gebühr je Teilnehmer 185 € netto; Kurs-Gebühr für BAKA-Mitglieder 135 € netto
Anmeldung unter: https://www.bakaberlin.de/altbauerneuerung/fortbildung-web-seminare.php
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Web-Seminars ein digital ausfüllbares Formular mit Multiple-Choice-Fragen. Dieses wird während und am Ende des Kurses ausgefüllt und per Mail (seminar@bakaberlin.de) zurückgesendet. Die Beantwortung der vorgegebenen Fragen ist obligatorisch und ist Voraussetzung für das jeweilige Zertifikat / Teilnahmebestätigung.
Seiten
(06) 01.06.2022 Das begrünte Flachdach planen und nutzen - Wir lieben Bau
Onlineseminar
10.02.2022 von 11:00 - 13:15 Uhr
01.06.2022 von 11:00 - 13:15 Uhr
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure
Inhalt
FLECK GmbH
- Kaltdach
- Besonderheiten eines Kaltdaches
- Gebäudesanierung und Bedeutung für das Kaltdach
- Schadensminimierung bei Kaltdächern bei nachträglichen Durchdringungen
- Nachträgliche Maßnahmen (z.B. Rücktrocknung)
- Warmdächer
- konstruktiver Unterschied zum Kaltdach
- Planung vom Deckendurchbruch bis zur Abdichtung
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Kondensat
- Wrasenlüfter, Raumentlüfter, Sanitärentlüfter
- Entlüftung von Aufzugschächten
- Energiedächer
- Anforderungen an die Durchführung
- Lösungsansätze
Referent: Peter Nowack, Senior Produktmanager / Anwendungstechnik
VELUX Deutschland GmbH
- DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“
- Grundlagen und Empfehlungsstufen
- Besonderheit: horizontale Öffnungen
- Funktionen von Fenstern, technische Eigenschaften
- Belichtung, Blendschutz, Hitzeschutz
- Lüftung
- Entrauchung
- Anschluss-Details
- Flachdach-Fenster
- Lichtkuppeln
- VELUX Modular Skylights
Referent: Christian Krüger, Leiter Vertrieb & Services für Architekten
Deutsche FOAMGLAS GmbH
- Vorteile einer Dachbegrünung
- Das Flachdach konstruieren
- Anforderungen der Normen
- DIN 18531
- DIN 4108-10
- Wärmedammschichten
- Begrenzung der Wasserunterläufigkeit
- Solaranlagen
- Das Kompaktdach
- Eigenschaften
- Schaumglas Flachdachsysteme
Referent: Dirk Vogt, Prokurist / Marketing Manager DACH Building Business Deutschland / Österreich / Schweiz
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung: https://www.wirliebenbau.de/fortbildungskalender/planer-symposium-das-be...
Die Veranstaltung findet über GoToWebinar statt und ist kostenlos. Die Teilnehmer, welche vollständig anwesend waren, erhalten im Nachgang eine Teilnehmerbescheinigung.
(06) 01.06.2022 Einführung in den Denkmalschutz - Brillux GmbH & Co. KG
Seminar
01.06.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Brillux
Weseler Straße 401
48163 Münster
Inhalt:
Denkmalrecht
- Entwicklung des Denkmalrechts
- Denkmalwürdigkeit, Denkmalfähigkeit
- zuständige Behörden
- Beispiele aus der Denkmal-Praxis
Juristische Fachtermini
- Definition von Denkmalen und Denkmalkategorien
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Denkmalwertkategorien
Fördern und fordern
- Welche Pflichten haben Eigentümer und Planer?
- Förderungen (steuerrechtliche Vorteile, direkte Förderungen)
- Beispiele abgeschlossener Fördermaßnahmen
Fachworte aus der wissenschaftlichen Arbeit mit und an Denkmalen
- historische Bauforschung
- Inventarisation und Dokumentation
- naturwissenschaftliche Methoden und Termini
Begrifflichkeiten aus dem praktischen Umgang mit Denkmalen
- Konservierung/Instandsetzung – Sanierung/Restaurierung/ Rekonstruktion/Wiederaufbau sowie Translozierung
- technische Instandsetzung bspw. energetische Ertüchtigung
- Baumaterialien in der Baudenkmalpflege Übung zur Terminologie und Abschlussdiskussion
Zielgruppen: Architektinnen/Architekten, Bauingenieurinnen/Bauingenieure, Generalplaner/-innen
Referenten: Jan Ernel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung unter: https://www.brillux.de/service/veranstaltungen/architektenseminare/einfu...
Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Für eine Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Kosten: 190,00 € zzgl. MwSt.
(06) 02.06.2022 Architektur beleuchten - ERCO GmbH
Seminar
02.06.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
22.09.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
29.11.2022 von 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
ERCO GmbH
Brockhauser Weg 80-82
58507 Lüdenscheid
Ziel
Vermittlung von Grundlagen der Architekturbeleuchtung im Kontext der menschlichen Wahrnehmung, der Sehaufgabe und der Architektur des Raumes. An praktischen Beispielen wird das theoretische Wissen vermittelt und anschaulich in Themenräumen gezeigt. Zudem werden Sehaufgaben erläutert und die technische Umsetzung besprochen. Zudem werden weitere Themenfelder wie Nachhaltigkeit im Kontext der Beleuchtung besprochen. Zum Ende hin wird anhand einer Planungsaufgabe das erworbene Wissen angewendet. In Kleingruppen wird eine gestellte Beleuchtungsaufgabe bearbeitet und anschließend in der Gruppe besprochen.
Inhalt
- Licht und Sehen
- Licht und Material
- Lichttechnik: Datenblätter lesen und verstehen
- Leuchtentechnik
- Licht in der Anwendung
- Licht nachhaltig planen
- Licht zum Arbeiten
- Licht zum Inszenieren
- Lichtplanungsworkshop
Referent: Wilken Behrens, Heiko Wüstefeld, Kai Petersen, Dr. Thomas Schielke
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung: Service - ERCO Services für Licht und Architektur | ERCO
(06) 02.06.2022 Befahrbare Flächen und Hofkellerdecken - so gelingt die Planung - Paul Bauder GmbH & Co.KG
Onlineseminar
02.06.2022 von 13:30 - 15:00 Uhr
06.10.2022 von 10:00 - 11:30 Uhr
Inhalt:
Die Sicherheit im System steht im Vordergrund – bei befahrbaren Verkehrsflächen auf Grund der hohen Belastung umso mehr. Als Spezialist für hochwertige Abdichtungsbahnen und effiziente Dämmstoffe sowie Gründachlösungen bieten wir speziell für befahrbare Verkehrsflächen – z.B. Tiefgaragen – abgestimmte und auf den jeweiligen Belastungsfall optimierte Komplettsysteme an. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was man für eine gelungene Planung von Verkehrsflächen und Hofkellerdecken wissen muss.
Zielgruppen: Architekten, Planer, GaLa-Architekten
Referent: Andreas Waldenmaier
Themengebiet: Baupraxis
Anmeldung unter: https://seminare.bauder.de/
(06) 02.06.2022 BEG und effiziente Gebäude - Bundesverband Altbauerneuerung
Onlineseminar
10.02.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
24.03.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
02.06.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
29.09.2022 von 13:30 – 19:30 Uhr
Zielgruppe
Architekten/Architektinnen, Ingenieure, Energieberater, Sachverständige, Handwerker
Inhalt:
Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die Bundesregierung ihre bisherigen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten, vereinfachten und optimierten Förderangebot. Was wird wie zukünftig gefördert und wie ist die Handhabe und die technische Umsetzung für das jeweilige Projekt? Wie können und müssen die Klimaschutzziele 2050 sicherer erreicht werden?
Der Kurs verbindet die aktuellen Förderprogramme mit der praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit konkreten Maßnahmen im Detail.
- Das BEG und die KfW Förderprogramme
Referenten: Dr. Burkhard Touché, Eckard von Schwerin, KfW - Das BEG und die BAFA Förderung
Referenten: Robert Budras, Laura Drake, BAFA - Energiequelle Dach mit PV Photovoltaik nutzen
Referent: Frank Engelmann, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH - Dämmung und Luftdichtigkeit
Referent: Andreas Unger, Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG - Licht und Lüftung im Dach
Referent: Markus Kitzinger, VELUX Deutschland GmbH - Effizienz & Gebäudetechnik - TGA
Referent: Thomas Königstein - Bauwerksabdichtung: Vom Sockel bis zum Dach
Referent: Rainer Spirgatis
Themengebiet: Baupraxis
Kosten: Kurs-Gebühr je Teilnehmer 185 € netto; Kurs-Gebühr für BAKA-Mitglieder 135 € netto
Anmeldung unter: https://www.bakaberlin.de/altbauerneuerung/fortbildung-web-seminare.php
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Web-Seminars ein digital ausfüllbares Formular mit Multiple-Choice-Fragen. Dieses wird während und am Ende des Kurses ausgefüllt und per Mail (seminar@bakaberlin.de) zurückgesendet. Die Beantwortung der vorgegebenen Fragen ist obligatorisch und ist Voraussetzung für das jeweilige Zertifikat / Teilnahmebestätigung.