Ersatzbaustoffverordnung - neu ab 1.8.2023

Fr, 28.7.2023
Bodenschutz

Die neue Ersatzbaustoffverordnung

Ein schützender Mantel für Böden und mineralische Ersatzbaustoffe
Text: Kathrin Valvoda, DAB 08-2023, Architektenkammer Bayern

Bodenschutz leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zu Umweltschutz und Ressourcenschonung, sondern auch zum Erhalt der Biodiversität und zur Verringerung von Schadstoffbelastungen. Denn der „intakte“ Boden ist als begrenzte Ressource Lebensgrundlage von Pflanzen, Tieren und Menschen.

Die am 1. August 2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Artikel 1 der Mantelverordnung verändert den Umgang mit Bodenaushub, Baggergut, Bauschutt und anderen Ersatzbaustoffen bei technischen Bauwerken wesentlich und schafft eine bundeseinheitliche, rechtsverbindliche Praxis für die Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen. Bei jedem Bauvorhaben soll es nun Ziel sein, Bodenaushub, -verschmutzung, Erosion und Zerstörung mit vorausschauender Planung zu reduzieren. Die Verordnung gibt dafür Grenzwerte bestimmter Schadstoffe und Klassen für Ersatzbaustoffe vor, die durch den Hersteller im Rahmen einer Güteüberwachung zu gewährleisten sind, außerdem sieht sie den Materialeigenschaften angepasste Einbauweisen vor, die vor dem Hintergrund örtlicher Gegebenheiten zu beachten sind. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollen mineralischer Bodenaushub oder Bau- und Abbruchmaterial möglichst wiederverwendet werden.

In der „Mantelverordnung“ werden mehrere Regelungen für den Schutz von Boden und Grundwasser zusammengefasst, neben der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) auch die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV).

Unter anderem wird empfohlen, Bodenart, -belastung und -feuchte zu bestimmen sowie gezielt Flächen auszuweisen für Schutz- oder Überschwemmungsbereiche oder für die Lagerung von schadstoffbelastetem oder recyclingfähigem Bodenaushub. Die Maßnahmen dienen als Grundlage für weitere Prozessschritte und werden im Planungs- und Bauprozess kontrolliert.

Mehr Informationen und hilfreiche Links finden sie im BEN-Blog.

...und natürlich auf der Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, kurz: BMVU.