Externe Fortbildungsveranstaltungen
Als Mitglied der Brandenburgischen Architektenkammer können Sie Ihrer Fortbildungspflicht nicht nur durch die Teilnahme an Kammerveranstaltungen nachkommen. Sie können auch an den durch die Kammer geprüften und anerkannten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen externer Anbieter teilnehmen.
-
Do5.10.OnlineBaupraxisWie müssen die Komponenten zu den Themen >Luft und Licht< von Räumen optimiert geplant und realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik und Praxis: die wichtigsten Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken.
-
Do5.10.OnlineBaupraxisWir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier…
-
Fr6.10.OnlineBaupraxisIm ersten Abschnitt der Veranstaltung geht es zusammen mit ACO um die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung. Wir werden die Grundlagen der Planung besprechen und erörtern, welche Normen, Regelwerke und technischen Grundlagen bei der Planung eine Rolle spielen. Außerdem werden wir die Berechnung der Regenwassermenge als wichtigstes…
-
Mo9.10.OnlineBaupraxisInhalte: Bauphysikalische Wirkung von Innendämmungen Innendämmprinzipien und ihre grundsätzliche hygrische Wirkungsweise Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Beantwortung von Fragen, u.a. welches Gebäudezertifikat ist nützlich? Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Die…
-
Di10.10.OnlineBaupraxisDer richtige Umgang mit Feuchtigkeit kann sowohl im Hinblick auf eine nachhaltige Schimmelsanierung wie auch bei der Anbringung von Innendämmsystemen entscheidend für den Sanierungserfolg sein. In diesem kostenlosen Online-Seminar nehmen wir mögliche Feuchtequellen in Innenräumen und im Mauerwerk als Ursachenfaktor von Schimmel- und…
-
Di10.10.OnlineBaupraxisIn Zusammenarbeit mit Ennogie und VELUX veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema Solardächer und Tageslicht insbesondere für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Ennogie beschäftigt sich zunächst mit dem Thema Solardächer. Erfahre mehr über die Vorteile und Funktionsweise von Solardächern und tauche mit Ennogie in das gemeinsame…
-
Di10.10.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Bauzeitplanung und Grundlagen des Verzugs I. Vertragliche Regelungen zur Bauzeit Welche Bauzeitregelungen im Bauvertrag sind wichtig? Gibt es rechtliche Vorgaben zu Bauzeitangaben? Was ist, wenn Bauzeitangaben fehlen? Wann ist von einem Ausführungsbeginn auszugehen? II. Grundlagen und Rechtsfolgen des Verzugs Wann liegt Verzug vor? Was…
-
Do12.10.OnlinePrivates BaurechtIn der Baupraxis werden viel zu viele fehlerhafte Leistungsbeschreibungen aufgestellt. Dies führt zu kostspieligen Streitigkeiten. Eine VOB-gerechte Leistungsbeschreibung dagegen ermöglicht einen von Grund auf fairen Bauvertrag. Auftraggeber erhalten verlässliche und vergleichbare Angebote und vermeiden Nachträge. Auftragnehmer können angemessen…
-
Mo16.10.OnlineBaupraxisIn der Abdichtungsnorm DIN 18531 (Teil 5) sind Regelungen für Böden auf Balkonen, Loggien und Laubengängen beschrieben. Auf diese horizontalen Flächen wirken ferner beträchtliche mechanische und Wetterbelastungen ein. Es gilt daher objektbezogen zu planen, wie und ob auf diesen Bauteilen beschichtet werden muss. Im Webinar werden wesentliche Fragen…
-
Di17.10.OnlineManagement und KommunikationBesprechungen sind wichtig zum Informationsaustausch, zur Verhandlungsführung, Entscheidungsfindung und zur Koordination und sind auch im heutigen Zeitalter internetgestützter Kommunikation aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Schlecht geführte, unnötig lange und zu viele Besprechungen mit mageren Ergebnissen kosten alle Teilnehmer jedoch Zeit und…
-
Di17.10.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Akquisitionsphase sowie Abschluss und Inhalte des Planervertrags I. Welche Besonderheiten sind bei Anbahnung des Planervertrags zu beachten? Was versteht die Rechtsprechung unter Akquisitionsphase? Welche Möglichkeiten bieten sich, um die Akquisitionsphase zu verkürzen? Was versteht man unter Bedarfsplanung und wann ist sie sinnvoll…
-
Mi18.10.OnlineBaupraxisWir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier…
-
Di24.10.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Akquisitionsphase sowie Abschluss und Inhalte des Planervertrags I. Welche Besonderheiten sind bei Anbahnung des Planervertrags zu beachten? Was versteht die Rechtsprechung unter Akquisitionsphase? Welche Möglichkeiten bieten sich, um die Akquisitionsphase zu verkürzen? Was versteht man unter Bedarfsplanung und wann ist sie sinnvoll…
-
Fr27.10.OnlineBaupraxisUnser Partner VELUX spezialisiert sich auf das Tageslicht und frische Luft. Diese Fortbildung ist besonders passend für Architekten und befindet sich deutschlandweit in Akkreditierung. Als erstes betrachten wir die Bedeutung und die Wirkung von Tageslicht auf den menschlichen Organismus. Da die positive Wirkung von Tageslicht bekannt ist, gibt es…
-
Fr27.10.OnlineBaupraxisEin ausreichender Wärmeschutz der Gebäudehülle ist unerlässlich, denn eine unzureichende Fassadendämmung führt dazu, dass erzeugte Wärme entweicht und die Heizkosten in die Höhe schießen. Soll zukünftig eine Wärmepumpe der neue Standard in der Wärmeversorgung von Gebäuden sein, können diese beiden Systemkomponenten optimal in ihren Funktionen als…
-
Do2.11.PräsenzBaupraxisVortragsthemen: Die neue DWA - A 102 - Was ändert sich für den Umgang mit Regenwasser und bei der Einleitung in Oberflächengewässer? Praktische Umsetzung der DWA - A 102 unter Berücksichtigung der Vorgaben der nationalen Wasserstrategie
-
Fr3.11.OnlineBaupraxisZusammen mit unseren Partnern ACO, GEZE, Maxit, neuform-Türenwerk und Wichmann veranstalten wir diese Weiterbildung, welche mit Fortbildungspunkten für Architekten, Ingenieure und Energieberater belohnt wird. In Zusammenarbeit mit ACO sprechen wir über die Bedeutung von präventivem Brandschutz in der Gebäudeentwässerung und die bauaufsichtlichen…
-
Mo6.11.OnlineBaupraxisOnline Fortbildung mit Maxit. Du lernst von Maxit zunächst alles über die Funktionen eines Putzsystems und die Parameter und Grenzen der Putze nach DIN EN 998-1 mit der Funktion Wärmedämmung. Außerdem erklären wir Dir die bauphysikalischen Grundlagen einer Innendämmung nach DIN 4108/GEG 2023 sowie die Besonderheiten bei der Außendämmung (§ 50 GEG…
-
Mo6.11.OnlineBaupraxisIn dieser online Fortbildung lernst Du alles über die Funktionen eines Putzsystems und die Parameter und Grenzen der Putze nach DIN EN 998-1 mit der Funktion Wärmedämmung. Außerdem erklären wir Dir die bauphysikalischen Grundlagen einer Innendämmung nach DIN 4108/GEG 2023 sowie die Besonderheiten bei der Außendämmung (§ 50 GEG 2023). Anschließend…
-
Di7.11.PräsenzBaupraxisDer Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden Sie ganz herzlich ein, sich im Rahmen des diesjährigen Workshops über die Erstellung detaillierter Wärmebrückennachweise sowie bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise mit unseren digitalen Tools zu informieren. Bauen ist sehr komplex und wird…
-
Di7.11.OnlineWirtschaftlichkeitDie DIN 276 von Dezember 2018 enthält umfangreiche Anforderungen für Ihre Kostenplanung. Wir bieten Ihnen zu diesem aktuellen Thema ein hochwertiges Fachseminar! Nutzen Sie diesen Wissensvorsprung! Ab August 2009 wurde erstmalig auch für den Ingenieurbau die Kostenplanung durch eine Norm, nämlich die DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen – Teil 4…
-
Di7.11.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Zielvorgaben und wesentliche Inhalte der Leistungsbeschreibung I. Welche Grundsätze sind bei der Ausschreibung von Bauleistungen zu beachten? Wie definiert sich die Leistungsbeschreibung? Welche Voraussetzungen sollten vor der Bauauftragsvergabe erfüllt sein? Welche Konsequenzen können sich aus fehlerhaften Leistungsbeschreibungen…
-
Mi8.11.OnlineBaupraxisNutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik…
-
Do9.11.OnlineBaupraxisSeitdem gebaut wird, gibt es Schäden und Streit. Und das Problem hat sich trotz aller Wissensvermittlung bis heute gehalten. Nicht oder nicht ausreichend untersuchter Baugrund, falsch angenommene Grundwasserstände, fehlerhafte Planung oder Bauausführung, Einwirkungen von außen – die Liste von möglichen Schadensursachen ließe sich noch fortsetzen…
-
Do9.11.OnlineBaupraxisSeit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen, sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderinhalte wurden 2021 in die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“…
-
Do9.11.OnlineBaupraxisMit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die Bundesregierung ihre bisherigen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten, vereinfachten und optimierten Förderangebot. Was wird wie zukünftig gefördert und wie ist die Handhabe und die technische Umsetzung…
-
Do9.11.OnlineBaupraxisWir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier…
-
Do9.11.OnlineBaupraxisArchitektur gestalten für ältere Menschen heißt, für eine wachsende Altersgruppe mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten. Sie stellen andere Anforderungen an eine Umgebung, in der sie sich sicher, orientiert und gut aufgehoben fühlen. Sie sind angewiesen auf Farb- und Raumkonzepte, die insbesondere auf ihre Seheinschränkungen eingehen – speziell…
-
Do9.11.PräsenzBaupraxisDer Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden Sie ganz herzlich ein, sich im Rahmen des diesjährigen Workshops über die Erstellung detaillierter Wärmebrückennachweise sowie bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise mit unseren digitalen Tools zu informieren. Bauen ist sehr komplex und wird…
-
Mo13.11.OnlineBaupraxisEin ausreichender Wärmeschutz der Gebäudehülle ist unerlässlich, denn eine unzureichende Fassadendämmung führt dazu, dass erzeugte Wärme entweicht und die Heizkosten in die Höhe schießen. Soll zukünftig eine Wärmepumpe der neue Standard in der Wärmeversorgung von Gebäuden sein, können diese beiden Systemkomponenten optimal in ihren Funktionen als…
-
Di14.11.PräsenzBaupraxisDer Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden Sie ganz herzlich ein, sich im Rahmen des diesjährigen Workshops über die Erstellung detaillierter Wärmebrückennachweise sowie bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise mit unseren digitalen Tools zu informieren. Bauen ist sehr komplex und wird…
-
Di14.11.OnlineBaupraxisVorgaben in der Klimatechnik beinhalten Aspekte wie Raumtemperatur, Luftqualität und Energieeffizienz. Die Akustik spielt eine wichtige Rolle, um störende Geräusche von Klimaanlagen und Lüftungssystemen zu minimieren. Es gibt verschiedene Luftführungsarten, die spezifische Lösung erfordern, um einem effiziente Luftverteilung und Temperaturkontrolle…
-
Di14.11.OnlineBaupraxisInhalte: Bauphysikalische Wirkung von Innendämmungen Innendämmprinzipien und ihre grundsätzliche hygrische Wirkungsweise Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Beantwortung von Fragen, u.a. welches Gebäudezertifikat ist nützlich? Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Die…
-
Di14.11.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Zielvorgaben und wesentliche Inhalte der Leistungsbeschreibung I. Welche Grundsätze sind bei der Ausschreibung von Bauleistungen zu beachten? Wie definiert sich die Leistungsbeschreibung? Welche Voraussetzungen sollten vor der Bauauftragsvergabe erfüllt sein? Welche Konsequenzen können sich aus fehlerhaften Leistungsbeschreibungen…
-
Do16.11.PräsenzBaupraxisDer Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden Sie ganz herzlich ein, sich im Rahmen des diesjährigen Workshops über die Erstellung detaillierter Wärmebrückennachweise sowie bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise mit unseren digitalen Tools zu informieren. Bauen ist sehr komplex und wird…
-
Do16.11.OnlineBaupraxisIm ersten Teil der Fortbildung erfährst Du alles über die Bestandssituation von Flachdächern. Du lernst die verschiedenen Arten von Flachdächern und ihre Eigenschaften kennen. Auch die häufigsten Probleme und Schäden an Flachdächern werden thematisiert. Im zweiten Teil geht es um die technischen und konstruktiven Eigenschaften von Flachdächern. Du…
-
Di21.11.OnlineBaupraxisWir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier…
-
Di21.11.PräsenzBaupraxisDer Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden Sie ganz herzlich ein, sich im Rahmen des diesjährigen Workshops über die Erstellung detaillierter Wärmebrückennachweise sowie bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise mit unseren digitalen Tools zu informieren. Bauen ist sehr komplex und wird…
-
Di21.11.OnlineBaupraxisBaustein I: Anforderungen an die praktische Überwachungstätigkeit I. Was ist Gegenstand, Ziel und Inhalt der Bauüberwachungspflicht? Welche Folge hat es, dass Bauüberwachung eine werkvertragliche Leistung darstellt? Welche haftungsrechtliche Folge haben Bauüberwachungsfehler? Wodurch wird ein Baumangel zum Überwachungsmangel? II. Praktische…
-
Do23.11.PräsenzBaupraxisDer Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden Sie ganz herzlich ein, sich im Rahmen des diesjährigen Workshops über die Erstellung detaillierter Wärmebrückennachweise sowie bauordnungsrechtlich geforderter Schallschutznachweise mit unseren digitalen Tools zu informieren. Bauen ist sehr komplex und wird…
-
Do23.11.OnlineBaupraxisErfahre von unseren Experten bei herotec mehr über den aktuellen Status der Baubranche und die Herausforderungen, die sich durch Fachkräftemangel, energetische Sanierung, Geschwindigkeit und kurze Bauzeiten ergeben. Tauche ein in das Thema EU-Taxonomie und erhalte Einblicke in relevante Fakten aus der SHK-Branche, insbesondere zum…
-
Do23.11.Präsenz oder OnlineBaupraxisDas Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zum diesjährigen Zukunft Bau Kongress ein, der am 23. und 24. November unter dem Titel «BAUWENDE: umbruch aufbruch» stattfindet. Der Zukunft Bau Kongress 2023 beschäftigt sich mit der Frage, wie die dringend…
-
Do23.11.OnlineBaupraxisWelche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteile, Materialien und Verarbeitung bilden die Grundbausteine an denen sich die weiteren Module anknüpfen. Im…
-
Do23.11.OnlineBaupraxisWie müssen die Komponenten zu den Themen >Luft und Licht< von Räumen optimiert geplant und realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik und Praxis: die wichtigsten Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken.
-
Do23.11.OnlineBaupraxisFür eine wirtschaftlich angemessene Ausführung von Mauerwerksbauten sollten statische Überlegungen von Anfang an Teil des Entwurfsprozesses sein. Die Entscheidung für einen massiven Mauerwerksbau wirkt sich aufgrund der materialeigenen statischen Eigenschaften auf alle Ebenen der Planung aus – auf die Gebäudekonstruktion und die Grundrissplanung…
-
Do23.11.OnlineBaupraxisIn Deutschland sind viele Bauwerke und Ingenieurbauwerke sanierungsbedürftig, da sie Defizite hinsichtlich vorhandener Querkraft- oder Durchstanzbewehrung aufweisen. Eine nachträgliche Verstärkung dieser Bauwerke ist aus wirtschaftlicher Sicht und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit oft die beste Lösung. Doch herkömmliche Verstärkungsmaßnahmen…
-
Fr24.11.OnlineBaupraxisZusammen mit TECE veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema barrierefreies Bauen in Bestands- und Neubauten. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über relevante Themen, wie die demografische Entwicklung, altersbedingte Beeinträchtigungen sowie Normen und Richtlinien, die bei der Planung barrierefreier Bäder beachtet werden…
-
Fr24.11.OnlineBaupraxisMöchtest Du lernen, wie Du im Gebäudesektor zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen kannst? Dann ist unsere Fortbildung in Zusammenarbeit mit Schneider Electric genau das Richtige für Dich! Im theoretischen Teil der Fortbildung erfährst Du, warum der Gebäudesektor in Deutschland eine der schlechtesten CO2-Bilanzen aufweist und dass es einen…
-
Di28.11.OnlineBaupraxisBaustein I: Anforderungen an die praktische Überwachungstätigkeit I. Was ist Gegenstand, Ziel und Inhalt der Bauüberwachungspflicht? Welche Folge hat es, dass Bauüberwachung eine werkvertragliche Leistung darstellt? Welche haftungsrechtliche Folge haben Bauüberwachungsfehler? Wodurch wird ein Baumangel zum Überwachungsmangel? II. Praktische…
-
Mi29.11.OnlineManagement und KommunikationHeute werden Bauvorhaben immer komplexer und die Anforderungen an die Projektleiter immer vielseitiger. Mehrere Schritte müssen häufig gleichzeitig und schnell durchdacht und auch entschieden werden. Die Aufgabe des Bauprojektmanagers ist es hierbei, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, um schwerwiegende bauliche Fehler zu vermeiden…
-
Do30.11.OnlineBaupraxisGerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen und Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen und Kühlen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Strategie zur Nachhaltigkeit: Welchen Einfluss muss dies auf die Module #T…
-
Mo4.12.OnlineManagement und KommunikationIm beruflichen Bereich zählt die Fähigkeit gut verhandeln zu können zu den entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Besonders im Baugewerbe geht es dabei oft recht „robust“ zu, wenn Architekten und Ingenieure an mehreren Fronten stehen: Hartgesottene Generalunternehmer, gewiefte Handwerker, anspruchsvolle Bauherren und schlaue Advokaten fordern ihr…
-
Mo4.12.OnlineBaupraxisZusammen mit unseren Partnern GEZE und VELUX Commercial veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema Bildungsbau. Die Teilnahme wird für Architekten, Ingenieure und Energieberater mit Fortbildungspunkte belohnt. Mit GEZE präsentieren wir Dir innovative und intelligente Lösungen für die Lüftung von Klassenräumen. Gemeinsam diskutieren wir die…
-
Mo4.12.OnlineBaupraxisMit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Seheinschränkungen. Die Relevanz visueller Barrierefreiheit steht angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung außer Frage und zieht in allen öffentlichen Gebäuden ein Umdenken nach sich. Sie als Planer stehen vor der Herausforderung, eine neue Raumästhetik mit maximaler…
-
Di5.12.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Grundlagen, Voraussetzungen und Formen der Bauabnahme I. Welche Rechtsfolgen hat die Abnahme und wer nimmt ab? Was folgt aus dem Ende des Erfüllungsstadiums? Wann beginnt die Gewährleistung? Welche Bedeutung hat die Umkehr der Beweislast? Was bedeutet Gefahrtragung? Wann wird die Schlussrechnung fällig? Wer erklärt die Abnahme der…
-
Mi6.12.OnlineBaupraxisIn dieser Fortbildung mit Zehnder widmen wir uns den Herausforderungen, die immer dichtere Gebäude mit sich bringen, sei es durch Sanierung oder Neubau. Dabei beleuchten wir die gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die DIN 1946 Teil 6, um sicherzustellen, dass Dein Projekt den aktuellen Standards entspricht. Ein…
-
Mi6.12.OnlineBaupraxisMit der im Rahmen der Charta für Holz 2.0 von uns durchgeführten Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ haben wir in den letzten beiden Jahren nicht zuletzt dank der Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Informationsdienst Holz mehrere tausend…
-
Do7.12.OnlineBaupraxisIn diesem Webinar erfährst du, wie du eine professionelle Lichtplanung strukturierst und systematisch durchführst. Wir erarbeiten mit dir eine kompakte Checkliste, die du direkt in deinem nächsten Projekt anwenden kannst. Wie wird Licht professionell für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben geplant? Welche Anforderungen und Kriterien müssen…
-
Do7.12.OnlinePrivates BaurechtIn der Baupraxis werden viel zu viele fehlerhafte Leistungsbeschreibungen aufgestellt. Dies führt zu kostspieligen Streitigkeiten. Eine VOB-gerechte Leistungsbeschreibung dagegen ermöglicht einen von Grund auf fairen Bauvertrag. Auftraggeber erhalten verlässliche und vergleichbare Angebote und vermeiden Nachträge. Auftragnehmer können angemessen…
-
Do7.12.OnlineBaupraxisWelche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteile, Materialien und Verarbeitung bilden die Grundbausteine an denen sich die weiteren Module anknüpfen. Im…
-
Di12.12.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Grundlagen, Voraussetzungen und Formen der Bauabnahme I. Welche Rechtsfolgen hat die Abnahme und wer nimmt ab? Was folgt aus dem Ende des Erfüllungsstadiums? Wann beginnt die Gewährleistung? Welche Bedeutung hat die Umkehr der Beweislast? Was bedeutet Gefahrtragung? Wann wird die Schlussrechnung fällig? Wer erklärt die Abnahme der…
-
Do14.12.OnlineBaupraxisWir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier…
-
Fr15.12.OnlineBaupraxisZusammen mit unseren Partnern Deutscher Naturwerkstein Verband, EQUITONE und REHAU veranstalten wir diese Weiterbildung insbesondere für Architekten und Ingenieure. Lerne in unserem Event zusammen mit dem Deutschen Naturwerkstein Verband alles Wichtige zur Natursteinkunde. Erfahre, wie Du den passenden Naturstein auswählst und bemusterst und welche…
-
Di16.1.OnlineBaupraxisNutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik…
-
Mi17.1.PräsenzBaupraxisDer Baufachkongress lebt durch das persönliche Treffen und Austauschen, durch das Netzwerken vor Ort – neben fachlicher Weiterbildung – der essenzielle Faktor der Veranstaltung. Sie werden aktuelle Inhalte und Fakten zur Baukonjunktur vermitteln und geben Impulse für zukünftige Wohnkonzepte. Zudem zeigen sie Möglichkeiten auf, selbst in Sachen…
-
Mo29.1.OnlineBaupraxisZusammen mit unseren Partnern GEZE und VELUX Commercial veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema Bildungsbau. Die Teilnahme wird für Architekten, Ingenieure und Energieberater mit Fortbildungspunkte belohnt. Mit GEZE präsentieren wir Dir innovative und intelligente Lösungen für die Lüftung von Klassenräumen. Gemeinsam diskutieren wir die…
-
Do11.4.OnlineBaupraxisNutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik…