Vergleich Holzbau und Massivbau – Grundflächen, Bauwerkskosten, Bauzeiten
Annahmen und Fragestellungen zum Vergleich Holzbau und Massivbau:
- Anteile von Holz am Tragwerk bei Holzbau und Massivbau: Die Zimmer- und Holzbauarbeiten (LB 016 nach STLB-Bau) machen bei Holzbauten im Mittel mindestes die Hälfte der Kosten des Tragwerks aus. Als Tragwerk im engeren Sinne werden die (Kosten der) Baukonstruktionen der Leistungsbereiche Mauerarbeiten (LB 012), Betonarbeiten (LB 013) und Stahlbauarbeiten (LB 017) verstanden.
- Flächenwirtschaftlichkeit in Bezug auf die Konstruktions-Grundfläche: Holzbauten unterscheiden sich von Massivbauten möglicherweise hinsichtlich der Flächenwirtschaftlichkeit. Der Anteil der Konstruktions-Grundfläche an der Brutto-Grundfläche (KGF/BGF) könnte bei schlanken Konstruktionen im Holzbau geringer sein als beim Massivbau.
- Kostenwirtschaftlichkeit von Holzbau und Massivbau: Die Kosten von Holzbauten (€/m² BGF) könnten aufgrund von Vorfertigung und Modularisierung geringer sein als bei meist konventionell erstellten Massivbauten. Dagegen hört man oft, dass der Holzbau wesentlich teurer wäre als der Massivbau.
- Vergleich der Bauzeiten von Holzbau und Massivbau: Die Bauzeiten von Holzbauten sind erfahrungsgemäß kürzer als die von Massivbauten. Die weitergehende Unterscheidung der Holzbauten in Holzskelettbau, Holzrahmenbau, Holztafelbau, Massivholzbau und Holzmodulbau kann möglicherweise unterschiedliche Bauzeiten erklären.
Gegenstand der Untersuchung sind Wohnbauten, Kindergärten und Schulen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, ist aber auch interessant für die Bauherrenschaft sowie Bauingenieurinnen und Bauingenieure.
Lernziel
Sicherer Umgang mit statistischen Planungskennwerten, Kostenkennwerten und Bauzeiten (BKI) als Grundlage für die Diskussion und Vorgabe von Planungsgrundlagen sowie nachvollziehbaren Planungsentscheidungen bei der Objektplanung von Gebäuden. Fundierte Beurteilung der Konstruktionsweisen Holzbau und Massivbau anhand von Grundflächen, Bauwerkskosten und Bauzeiten.
Methodik
Bericht über eine Untersuchung von Grundflächen, Bauwerkskosten und Bauzeiten der Konstruktionsweisen Holzbauten und Massivbauten auf der Grundlage statistischer Daten.
Inhalt
Vergleich Holzbau und Massivbau in Bezug auf
- Anteile von Holz, Mauerwerk, Beton (und Stahl) an den Kosten des Tragwerks
- Anteil der Konstruktions-Grundfläche an der Brutto-Grundfläche – Flächenwirtschaftlichkeit
- Bauwerkskosten zu Brutto-Grundfläche – Kostenwirtschaftlichkeit
- Bauzeiten, insbesondere bei unterschiedlichen Konstruktionsweisen