Effizienzhausförderung für den Wohnungsbau und Nachhaltigkeitskriterien (NH) anhand konkreter Beispiele
Seit 2022 bestand im Neubau nur noch die Förderung eines Effizienzhauses 40 NH, ergänzt durch spezielle Anforderungen des Bundes konkretisiert in dem Anforderungsprofil „QNG plus oder QNG premium“ (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Seit dem 01.03.2023 wurde die Neubauförderung in die Verantwortung des BWSB übertragen und wird nunmehr als Klimafreundlicher Neubau (KFN) bezeichnet.
Besonderes Merkmal ist, dass nicht allein ein EH 40 NH, sondern auch ein EH 40 kombiniert werden kann mit der Überprüfung des Treibhausgases für den Lebenszyklus. Für Investoren, aber insbesondere für Planer, ist oftmals nicht nachvollziehbar, welche Planungsanforderungen oder Förderbedingungen bestehen.
Für die Erreichung des QNG-Siegels werden die o.a. Bewertungssysteme durch „Mindestanforderungen“ in einigen Kriterien ergänzt, da diese von besonderem öffentlichem Interesse sind:
- Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus
- Nachhaltige Materialgewinnung
- Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
- Barrierefreiheit bzw. altengerechtes Wohnen
Das Seminar liefert einen Überblick über die Förderinhalte in ihrer praktischen Anwendung. Auf das Fördersegment der Nachhaltigkeit auf Basis des NaWoh-Verfahrens wird beispielhaft eingegangen.
Inhalte des Seminars:
- Öffentlich-rechtliche Anforderungen und weitere Entwicklung
- Inhalte der Förderungen nach Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) und Klimafreundlicher Neubau (KFN)
- Förderinhalte und praktische Anwendungen im Altbau
- Bewertungssystem zur Nachhaltigkeit im Geschosswohnungsbau am Beispiel des NaWoh-Verfahrens
- Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Referent: Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler, Büro für Bauphysik in Hannover, bundesweite Projekte, sowie auch im Ausland, Berater der Bundesarchitektenkammer, bundesweit tätiger Referent und Mitglied in zahlreichen Normenausschüssen
Zielgruppe
Das Seminar richtet vor allem an Architektinnen und Architekten, ist aber auch interessant für Projektentwicklerinnen und Projektentwickler, Energieberaterinnen und Energieberater.
Lernziel
Im Seminar werden die finanziellen Fördermöglichkeiten im Neu- und Altbau für Effizienzhausstandards vorgestellt und die inhaltlichen Folgen für Planung und Ausführung anschaulich erläutert, so dass am Ende des Seminars die Teilnehmenden die hiermit verbundenen Herausforderungen auch Auftraggebern erläutern können.
Methodik
Vortrag mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus Planung und Ausführung
Inhalt
Seit 01.03.2023 hat sich die Effizienzhausförderung für den Wohnungsbau erneut geändert. Neben der bisherigen Effizienzhausförderung inklusive einer Nachhaltigkeitsbewertung und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) besteht nunmehr auch die Möglichkeit den Effizienzhausnachweis lediglich mit einer Treibhausgasanalyse zu kombinieren.