Baupraxis

Brandschutz in barrierefreien Nutzungseinheiten

Donnerstag, 02. November 2023, 10 bis 11.30 Uhr, Online

Die Vorschriften zum Brandschutz in barrierefreien Nutzungseinheiten variieren von Bundesland zu Bundesland. Insbesondere der Einsatz von anlagentechnischem Brandschutz zur Früherkennung von Bränden ist in den Ländern höchst unterschiedlich geregelt. Zudem gilt in einigen Bundesländern eine Nachrüstpflicht für Bestandsgebäude, sodass in bestimmten Fällen auch in einem auf den ersten Blick unkomplizierten Umbauprojekt Besonderheiten zu beachten sind.

Während für Wohngebäude das Schutzziel in der frühzeitigen Erkennung von Brandrauch und der Warnung anwesender Personen besteht, können die Schutzziele bei Nichtwohngebäuden ggfs. deutlich darüber hinaus gehen. Diese jeweiligen grundlegenden Anforderungen sind, im Falle von barrierefreien Nutzungseinheiten, entsprechend den Regelungen der jeweiligen Landesbauordnung sowie anhand von Normen, die als technische Regel mit der VV TB des Landes verbindlich eingeführt wurden, in besonderer Weise umzusetzen.

Das Seminar gibt einen Überblick darüber, wie die Anforderungen zum barrierefreien Bauen und Brandschutz sowie ggfs. besonderen Anforderungen aus Sonderbauverordnungen sinnvoll umgesetzt werden können.

- Abgrenzung barrierefrei / barrierefrei nutzbar
- 2-Sinne-Prinzip (DIN 18040-x)
- barrierefreie Nutzung vs. anlagentechnischer Brandschutz
- Beispiele „Wohngebäude“
- Beispiele „Beherbergungsstätten“ (BeVO)
- Exkurs „AAL – Active Assisted Living“

Referent:
Thorsten Teichert, Bereichsleiter Normen & Richtlinien, Ei Electronics GmbH, Düsseldorf
Vorsitz bzw. Mitarbeiter in div. Normungsgremien in DIN, DKE, CENELEC, ISO
Vorsitz bzw. Mitarbeiter in div. Arbeitskreisen des ZVEI
Leiter der Task Group „Domestic Life Safety”, EURALARM
Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Technik im „Forum Brandrauchprävention e.V.“
Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Technik der Initiative „CO macht KO“ zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
Mitarbeiter in der Task Force „Sensoren“ der OMS-Group e. V.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle in der frühen Phase eines Bauvorhabens beteiligten Architektinnen und Architekten sowie Fachplanerinnen und Fachplaner.

Lernziel

Die Teilnehmenden kennen die sich aus baurechtlichen Regelungen für den Neubau von Wohngebäuden und Beherbergungsstätten ergebenden Anforderungen an den anlagentechnischen Brandschutz im Kontext des barrierefreien Bauens. Sie können erforderliche Maßnahmen ableiten und diese in Konzepte und Planungen integrieren.

Methodik

Vortrag, Diskussion, Hinweise aus der Praxis

Inhalt

Bei dem anlagentechnischen Brandschutz von barrierefreien Nutzungseinheiten in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden sind oft auf den ersten Blick nicht erkennbare Besonderheiten zu beachten. Im Seminar werden, neben einem Überblick über die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer, insbesondere die baurechtlichen und normativen Anforderungen im Land Brandenburg behandelt.

Veranstaltungsinfo

Termin

Donnerstag, 2. November 2023, 10.00 bis 11.30 Uhr

Veranstaltungsort

online

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

25

Themengebiet

Baupraxis

Referierende

Thorsten Teichert, Bereichsleiter Normen & Richtlinien, Ei Electronics GmbH, Düsseldorf sowie u.a. Vorsitz bzw. Mitarbeiter in div. Normungsgremien in DIN, DKE, CENELEC, ISO

Unterrichtseinheiten

2

Gebühr

50,00 € Mitglieder
50,00 € Absolventinnen und Absolventen
100,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Donnerstag, 2. November 2023
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.