Nachhaltiges Bauen: Architekturführung: Schaustelle ProtoPotsdam
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Planende aller vier Fachrichtungen (Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung), ist aber auch interessant für alle anderen.
Lernziel
Die interaktive Führung vermittelt angewandte Bauweisen des Forschungspavillon ProtoPotsdam und setzt diese in einen globalen Kontext. Im Anschluss können Teilnehmende Auswirkungen des Bauens besser beurteilen und haben ein Verständnis von Bauen innerhalb der planetaren Grenzen.
Methodik
In einer interaktiven Führung werden regenerative Gestaltungsprinzipien und Bauweisen vermittelt.
Inhalt
Im Zentrum von Potsdam steht die Schaustelle ProtoPotsdam als Experimentalarchitektur an einem öffentlich zugänglichen Ort. Das Bauwende-Labor lädt diskursiv und offen zum Mitmachen ein. Der Forschungspavillon wurde überwiegend aus regionalen, wiederverwendbaren und nachwachsenden Materialien errichtet. Eine interaktive Führung vermittelt die angewendeten Bauweisen. Die Führung verweist auf einen noch viel größeren globalen Kontext: das Bauen in planetaren Grenzen.
Dahinter steckt Bauhaus Erde, ein interdisziplinärer und internationaler Think-and-Make-Tank mit Sitz in Berlin und Potsdam. Die gemeinnützige Organisation widmet sich der regenerativen Transformation der gebauten Umwelt. 2019 vom Klimawissenschafler Hans Joachim Schellnhuber gegründet, bringt Bauhaus Erde heute über 50 Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Architektur und Planung, Governance und Industrie zusammen.