Baupraxis

Brandschutz im Bestand

Dienstag, 14. Oktober 2025, 09 bis 17 Uhr, Online

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten (Hochbau), ist aber auch für Planerinnen und Planer für vorbeugenden Brandschutz interessant.

Lernziel

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die ersten Kenntnisse im Bezung auf das Thema Bestandschutz. Im Rahmen des Seminars werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, damit die Teilnehmenden die Möglichkeiten des Umgangs mit den Bestandsgebäuden besser nachvollziehen können.

Methodik

Vortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Fallbesprechung, Hinweise aus der Praxis.

Inhalt

Beim Bauen im Bestand stehen Architekten und Fachplaner vor besonderen Herausforderungen: Die Brandschutzkonzepte müssen den Bestandsschutz und den brandschutztechnischen Zustand berücksichtigen, aber auch schutzzielorientiert die poteniellen Gefahren betrachten. Darüber hinaus müssen sie Risiken erkennen, um mögliche anstehende Kosten abschätzen zu können. Es wird in diesem Zusammenhang nicht nur technisch und anhand der aktuellen Rechtsgrundlage gearbeitet, sondern muss berücksichtigt werden, inwieweit vom Bestandschutz Gebrauch gemacht wird. In diesem Zusammenhang müssen die Architekten und Fachplaner sich mit den Begriffen wie „konkrete Gefahr“, „formeller und materieller Bestandsschutz“, „vetretbares Risiko“ auskennen, damit sie mit einem schutzzielorientierten Konzept die Einhaltung der Anforderungen des § 14 BbgBO gewährleisten können.

Themen des Seminars werden sein:

- Anpassungsverlangen
- Bestandschutz in der BbgBO/BauO Bln
- fomeller und materiellier Bestandschutz
- konkrete Gefahr
- Entfallen von Bestandsschutz

Veranstaltungsinfo

Termin

Dienstag, 14. Oktober 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

online

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

30

Themengebiet

Baupraxis

Referierende

Elaheh Sarrafi, M.Sc., M.Eng., Architektin, ö. b. u. v. Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz

Unterrichtseinheiten

8

Gebühr

120,00 € Mitglieder
120,00 € Absolventinnen und Absolventen
240,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Montag, 13. Oktober 2025
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.