Einführung in das Sachverständigenwesen – Voraussetzungen und Tätigkeitsfelder
Zielgruppe
Geeignet für die Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur
Lernziel
-Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
-Grundzüge der Gutachtenerstellung
-Sachgebiete, in denen Sachverständige öffentlich bestellt werden können
-Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung
-Anforderungen an öffentlich bestellte Sachverständige
Methodik
Vorträge zur allgemeinen Sachverständigentätigkeit und zur Gutachtenerstellung im Gerichts- und Privatauftrag, anhand von Gutachtenbeispielen aus der Praxis
Inhalt
In dem Vortrag sollen die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit als ö. b. u. v. SV vermittelt werden.
Weiterhin werden die beruflichen Möglichkeiten eines ö. b. u. v. SV mit allen Vor- und Nachteilen dargestellt.
Es werden die verschiedenen Fachgebiete, in denen man sich bestellen lassen kann, vorgestellt.
Es werden die Voraussetzungen benannt, die bei einer Bewerbung zur öffentlichen Bestellung zu erfüllen sind und wo diese Bewerbung abzugeben ist.
Die fachlichen Voraussetzungen zur öffentlichen Bestellung werden anhand der IFS-Vorgaben benannt.
Anhand von Gutachtenbeispielen werden die Grundzüge des Gutachtenaufbaus erläutert.
Die Veransatltung wird nicht für die Eintragung von Absolvent:innen in die Architektenliste anerkannt.