Baupraxis

Einführung in das Sachverständigenwesen – Voraussetzungen und Tätigkeitsfelder

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14 bis 17 Uhr, Praesenz

Zielgruppe

Geeignet für die Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur

Lernziel

-Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
-Grundzüge der Gutachtenerstellung
-Sachgebiete, in denen Sachverständige öffentlich bestellt werden können
-Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung
-Anforderungen an öffentlich bestellte Sachverständige

Methodik

Vorträge zur allgemeinen Sachverständigentätigkeit und zur Gutachtenerstellung im Gerichts- und Privatauftrag, anhand von Gutachtenbeispielen aus der Praxis

Inhalt

In dem Vortrag sollen die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit als ö. b. u. v. SV vermittelt werden.
Weiterhin werden die beruflichen Möglichkeiten eines ö. b. u. v. SV mit allen Vor- und Nachteilen dargestellt.
Es werden die verschiedenen Fachgebiete, in denen man sich bestellen lassen kann, vorgestellt.
Es werden die Voraussetzungen benannt, die bei einer Bewerbung zur öffentlichen Bestellung zu erfüllen sind und wo diese Bewerbung abzugeben ist.
Die fachlichen Voraussetzungen zur öffentlichen Bestellung werden anhand der IFS-Vorgaben benannt.
Anhand von Gutachtenbeispielen werden die Grundzüge des Gutachtenaufbaus erläutert.

Die Veransatltung wird nicht für die Eintragung von Absolvent:innen in die Architektenliste anerkannt.

Veranstaltungsinfo

Termin

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Brandenburgische Architektenkammer, Kurfürstenstr. 52, 14467 Potsdam

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

15

Themengebiet

Baupraxis

Referierende

Dipl.-Ing. Hartmut Tietje, Architekt , ö. b. u. v. Sachverständiger für „Gebäude-Baumängel und Bauschäden“, Nuthe-Urstromtal sowie Dr. Ing. Udo Günther, Architekt, ö. b. u. v. Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“, Cottbus

Unterrichtseinheiten

4

Gebühr

40,00 € Mitglieder
40,00 € Absolventinnen und Absolventen
80,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Mittwoch, 15. Oktober 2025
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.