Baupraxis

Kreislaufgerechte Architektur — Zirkuläres Planen als Baustein der Ressourcenwende

Dienstag, 4. November 2025, 09 bis 17 Uhr, Online

Zielgruppe

Geeignet für Architektur und Innenarchitektur; ist auch interessant für Landschaftsarchitektur & Stadtplanung

Lernziel

Das Seminar schärft den Blick, die Zusammenhänge im zirkulären Bauen differenziert und im Kontext des gesamten Lebenszyklus zu erfassen. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, Strategien zur Verlängerung und Schließung von (Stoff-) Kreisläufen in Bauvorhaben zu identifizieren und diese im Sinne der Ressourcenschonung - von der Errichtung über die Nutzung bis zum möglichen Lebensende - zu diskutieren.

Methodik

Vortrag, Beispiele, Hinweise aus der Praxis, Diskussion

Inhalt

Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern uns zum entschiedenen Handeln auf. Bekanntlich fallen in Deutschland etwa 40% aller Treibhausgasemissionen im Bauwesen an und 70 % der abgebauten Ressourcen fließen in Gebäude. Gleichzeitig beträgt der Anteil des Abfalls durch den Bau und Abbruch von Gebäuden ca. 50 % am Gesamtabfallaufkommen

Nach den Prinzipien der „zirkulären Wertschöpfung“ sind künftig geschlossene Stoffkreisläufe durch den Einsatz wiederverwendbarer oder recyclingfähiger, werthaltiger Baustoffe vorzusehen. Die Wiederverwendung von genutzten Bauteilen (pre-use) spart in der Gegenwart Ressourcen und Energien ein, während die Vorbereitung zur Wiederverwendung (post-use) durch geeignete Bauteile, Konstruktionen und Innenausbauten in der Zukunft ihren Beitrag leistet. Dies wird durch Maßnahmen wie beispielsweise eine flexible Gebäudestruktur, nutzungsunabhängige Gebäudegeometrie, die Trennung von Tragstruktur und Ausbau, eine Standardisierung und Modulation sowie rückbaubare Konstruktionen durch spezielle Fügungsarten für eine angemessene Demontierbarkeit und rezyklierbare sowie schadstofffreie Materialien unterstützt.

Im Kontext von Baukultur und Nachhaltigkeit richtet das Seminar den Blick zurück in das autochthone Bauen und zeigt zugleich zeitgemäße Strategien auf, um Kreisläufe neu zu denken.

Themen des Seminars sind:

- Baugeschichtliche Entwicklung
- Grundlagen zur Lebenszyklusbetrachtung
- Von Recycling bis Wiederverwendung
- Wissenschaftliche Methoden zur Bewertung von Zirkularität
- Prinzipien der Zirkulären Architektur – Wiederverwendung und Wiederverwendbarkeit
- Planungsprozess
- Quantifizierung der Ressourcenschonung und Treibhausgasemissionen
- Debatte zur Baukultur und Klimaschutz
- Architektonische Beispiele

Referentin:
Duygu Yücetas, M.Eng. Zukunftssicher Bauen, Projektleitung Zirkuläre Architektur & Ökobilanzierung, ee concept GmbH, Darmstadt

Veranstaltungsinfo

Termin

Dienstag, 4. November 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

online

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

25

Themengebiet

Baupraxis

Referierende

Duygu Yücetas, M.Eng. Zukunftssicher Bauen

Unterrichtseinheiten

8

Gebühr

120,00 € Mitglieder
120,00 € Absolventinnen und Absolventen
240,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Montag, 3. November 2025
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.