Teamwork meistern: Erfolgreich zusammenarbeiten und gemeinsam mehr erreichen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Fachrichtungen.
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen, Veränderungen als Chance zu sehen, klare Strukturen zu schaffen und individuelle Stärken gezielt einzusetzen. Sie reflektieren, wie ihre Teamkultur durch Verlässlichkeit und Wertschätzung für eine konstruktive Zusammenarbeit gefördert werden kann. So gewinnen sie an Stabilität, Flexibilität und Team- bzw. Führungskompetenz im Wandel.
Methodik
Interaktives Seminar mit Impulsen, praxisnahen Übungen und Gruppenarbeit in Teams
Inhalt
Wie Teams in einem dynamischen Umfeld stark und effektiv bleiben
Die heutige Arbeitswelt erfordert von Teams, sich flexibel an Veränderungen anzupassen, und zugleich ihre Stabilität und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Ziel dieses Seminars ist es, Teammitglieder und Führungskräfte darin zu unterstützen, klare Strukturen, Verlässlichkeit und gegenseitige Wertschätzung für eine konstruktive Zusammenarbeit zu etablieren. Gemeinsam richten wir den Blick darauf, wie individuelle Stärken genutzt, Werte definiert und eine tragfähige Teamkultur aufgebaut werden können, um Veränderung als Chance zu begreifen und erfolgreich zu meistern.
Kurze Impulse zu den Erfolgsfaktoren für gute und effiziente Teamarbeit wechseln sich in diesem interaktiven Einführungsseminar mit praktischen Anwendungsübungen auf einem intuitiv leicht zu bedienenden Online-Whiteboard ab.
Inhalte:
- Einführung zur Teamarbeit in Zeiten der Veränderung: Herausforderungen und Chancen im dynamischen Umfeld
- Strukturen: Zielsetzung, Aufgaben und Alignment im Team
- Verlässlichkeit: Verbindliche Regeln und transparente Entscheidungen, Grundlagen für effektive Teammeetings
- Wirksamkeit: Rollenverteilung, Stärkenorientiertes Arbeiten, um individuelle Potenziale ins Team einzubringen
- Sinn: Gemeinsame Werte und Motivation als Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit
- Sicherheit im Team: Teamkultur und Wertschätzung fördern Vertrauen und psychologische Sicherheit
- Transfer und Abschluss: Reflexion zum Transfer in den Arbeitsalltag
Refereriende:
Dipl.-Ing. Arch. Inken Blum, freischaffende Architektin und Trainerin, Berlin
Stefanie Klicks, systemische Organisationsentwicklerin und Coachin, Berlin