Künstliche Intelligenz in der Planungsszene – Werkzeuge, Potenziale und Zukunftsperspektiven
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Planende der Baubranche, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Planung entwickeln möchten. Es ist auch für Fachleute aus angrenzenden Disziplinen interessant, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten.
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien von Künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Planungsbranche. Sie verstehen, welche KI-Tools heute bereits genutzt werden und welche Potenziale sie bieten. Das Seminar vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen und schafft eine Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Methodik
Vortrag mit Theorieanteil, Anwendungsbeispielen aus der Praxis und anschließender Fragerunde
Inhalt
KI-Technologien sind in der Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitekturlängst mehr als nur ein Hype. Doch wie weit ist die Entwicklung wirklich? Ersetzt KI den kreativen Prozess oder unterstützt sie Planer:innen gezielt? Und welche Risiken birgt der Einsatz solcher Technologien?
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wo KI heute bereits eingesetzt wird – und wo ihre Grenzen liegen.
Dabei werden sowohl Potenziale als auch kritische Aspekte beleuchtet, um eine differenzierte Perspektive auf das Thema zu ermöglichen.
Inhalte:
• Status Quo: Wie weit ist KI in der Planungsbranche?
• Grundlagen der KI-Technologie: Funktionsweise und Datenquellen
• Chancen & Herausforderungen: Wo KI unterstützen kann – und wo Skepsis angebracht ist
• Vorstellung relevanter KI-Tools: Von der Entwurfsunterstützung bis zur Analyse
• Zukunftsperspektiven: Entwicklungstrends und deren Bedeutung für die Planerrolle
Referent:
Thiemo Tippmann, Stadtplaner, BIM-Consultant, Spezialist für digitale Planungsprozesse sowie Visualisierungen, freiberuflich tätig, Dallgow-Döberitz