Schadenfreies Planen und Sanieren im Innenausbau
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Innenarchitektinnen und Innenarchitekten sowie Architektinnen und Architekten, die im Rahmen von Sanierungen Maßnahmen umsetzen, die bauphysikalische Auswirkungen auf das Gebäude haben. Es ist auch interessant für diejenigen, die Bauschäden und Schimmelpilze bei geplanten Sanierungsmaßnahmen vermeiden wollen.
Lernziel
In dem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Bauphysik im Zusammenhang mit praktischen Beispielen, um bei Sanierungen rechtzeitig auf bestimmte Details zu achten und Fehler zu vermeiden.
Methodik
Das Seminar ist als Vortrag im Rahmen einer Online-Veranstaltung konzipiert, bei dem die aktive Teilnahme gewünscht wird.
Inhalt
Mit dem Seminar sollen Grundlagen der Bauphysik vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen zur Bauphysik (Wärme-, Feuchte- und Schallschutz)
- U-Wert Berechnung nach DIN EN 6946 / DIN EN ISO 10077-1
- Bauphysikalische Fragestellung bei der Bestandssanierung und bei Anbauten
- Auswirkungen von Einrichtungen (z.B. Einbauschränken) bei Bestandsgebäuden
- Was tun bei Bauteilersatz (z.B. von Fenstern)?
- Schnittstellen vorhandener Gebäudeteile an Anbauten oder Erweiterungen
- GEG Vorgaben schadenfrei umsetzen (z.B.: unterschiedliche Dämmstandards, Wärmebrücken, Luftdichtheit...)
- Innendämmung - Möglichkeiten und Gefahren
- Feuchte Berechnung nach Glaser (stationär) und WUFI (instationär)
- Hygrothermische Simulation
- Lüftungskonzepte und Hinweise an die Nutzer (Gebrauchsanweisung für die sanierte Immobilie)
- Lüftungskonzepte mittels Gebäudesimulation