Raumklima - Einführung in das wohngesunde Bauen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer, Investoren, Projektentwickler, öffentliche Auftraggeber, Wohnungsgesellschaften, Nutzer, Immobilienbesitzer, ist aber auch interessant für Banken, Finanzierer, Haustechnikplaner, Energieberater, Handwerker, Baustoffhersteller und Nutzer.
Lernziel
Im Anschluss an das Seminar haben die Teilnehmenden ein Grundverständnis bezüglich des Zusammenhangs von zirkulären Naturbaustoffen und Raumklima, sowie relativer Luftfeuchtigkeit und Behaglichkeitstemperatur. Weiterhin haben Sie einen groben Überblick über konventionelle Baustoffe, deren Gift- und Schadstoffe sowie deren Einfluss auf das Sick Building-Syndrom erhalten.
Methodik
Diskussion, Vortrag, Werkbericht, Hinweise aus der Praxis
Inhalt
Folgende Fragen wird das Seminar nachgehen:
- Was versteht man unter dem "Sick Building Syndrome" und wie kann dieses vermieden werden?
- Wie kann mithilfe von Naturbaustoffen ein gesundes Raumklima geschaffen werden?
- Welche konventionellen Materialien können durch Naturbaustoffe ersetzt werden?
- Welche Heizungsart schafft das gesündeste Raumklima?
- Wie lässt sich die Feuchtigkeit in Innenräumen steuern, ohne umfangreiche Haustechnik?
Referent:
Dipl. - Ing. Dag Schaffarczyk, Architekt, Holzmechaniker, Inhaber Spreeplan Projekt UG, Naturbauschule Berlin