Öffentliches Baurecht – Grundlagenseminar für Absolventen und Absolventinnen
Zielgruppe
Das Seminar richtet vor allem an Absolventinnen und Absolventen, die zusätzliches Wissen über das öffentliche Bauplanungs- und Bauordnungsrecht sowie dessen Auswirkungen auf den Bauablauf erwerben wollen, ist aber auch interessant für Bauherren.
Das Seminar ist geeignet für die Fachrichtungen: Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen im Überblick die Grundlagen des öffentlichen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht kennen. Es handelt sich um eine Veranstaltung mit hohem Praxisbezug, in der anhand konkreter Fälle aus der Praxis Rechtsprobleme dargestellt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Methodik
Grundlagenvortrag mit Fallbeispielen aus der Praxis durch Veranschaulichung mithilfe von Flurstückskarten, Ansichten und Lagepläne
Inhalt
Das Seminar widmet sich den Grundlagen des öffentlichen Baurechts und den Zusammenhängen der unterschiedlichen Rechtsvorschriften sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Praxis. Zunächst werden die rechtlichen Vorgaben der Bauleitplanung und die Spielräume der Gemeinden bei der Schaffung von Baurecht dargestellt. Anschließend werden die zentralen Probleme des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts anhand von aktuellen Fällen aus der Praxis behandelt. Schließlich werden die wesentlichen Aspekte des Baugenehmigungsverfahrens inklusive der Umgang mit Nachbarkonflikten vermittelt. Zuletzt wird ein kurzer Überblick über Vorschriften des Baunebenrechts gegeben.
Inhalte:
- Rechtssystematik und Rechtsbereiche des öffentlichen Baurechts
- Bauplanungsrecht
- Die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge des BauGB
- Die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge der BauNVO
- Bauordnungsrecht
- Die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge der BauO
- Das Bauantragsverfahren
- Baunebenrecht – die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge