Baupraxis

Nachhaltig, ökologisch und baubiologisch Bauen – Grundlagen, realisierte Konzepte und Details in Neubau, Sanierung und Denkmalpflege

Donnerstag, 27. Februar 2025, 09 bis 16.30 Uhr, Online

Zielgruppe

Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Studierende, Handwerker, interessierte Privatpersonen

Lernziel

Das Seminar vermittelt fundiertes Grundlagen- und Detailwissen anhand von Theorie, aber vor allem gebauter Praxis und realer Bauerfahrungen, vor allem aus dem Wohnungsbau. Die verschiedenen Themen werden anwendungsorientiert vernetzt, so dass ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge entsteht.

Methodik

Vortrag im Sinne eines Praxisorientierten Werkberichts.
Fragen zu eigenen Fallbeispielen sind erwünscht und werden besprochen.

Inhalt

Neben den theoretischen bautechnischen Grundlagen und Normen werden vor allem aus dem Bereich Wohnungsbau beispielgebende Entwurfsansätze, Realisierungs- und Materialkonzepte sowie Konstruktionen im Detail besprochen.

Nachhaltigkeit und Ökologie
- Begriffsverständnis und systemisches Denken
- Rohstoffe, Transportwege, Verarbeitung
- Industrie, Handwerk, Regionalität
- Wiederverwendung, Upcycling, Recycling, Kreislauf
- Ökologische Materialien und Baustoffe
- Energiegewinnung, Heizung, Kühlung, Sonnenschutz
- Respektvoller Umgang mit Rohstoff- und Energieressourcen
- Nachhaltige und ökologische Entwurfsansätze
- Urbaner und ländlicher Raum
- Verantwortung und Bewusstsein

Baubiologie
- Auswirkung von natürlichen versus künstlicher Materialien, Giftstoffe
- Gesundheitsaspekte und Abschirmung
- Bauphysik, Feuchteschutz, Dampfdichtigkeit
- Energetische Wechselwirkung zwischen Material und Mensch
- Funktion von Bauteilen und Bauteilaufbauten
- Positive Qualitäten von Raumoberflächen und Einbauten
- Raumluftqualität, Lüftung und Behaglichkeit
- Heizkonzepte
- Geomantische Betrachtung, der Ort und die Umgebung
- „Seele“ historischer Bauwerke und Schwingung, harmonikales Entwerfen
- Energetische Eigenschaften von Materialien und des Bauwerks

Neubau
- Holzbau: Vollholz, Holzständer/-tafel, Altholz, Holzwerkstoffe, etc.
- Lehmbau: Fachwerk, Lehmmauerwerk, Lehmputze, etc.
- Kurz: Weitere Bauweisen, z.B. Stampflehm, Strohballen, etc.
- Bauwerksabdichtung
- Naturdämmstoffe, Dampf- und Winddichtigkeit
- Fenster, Glas und Sonnenschutz
- Brandschutz, Schallschutz
- Wärmeerzeugung und Heizkonzepte
- innovative Details
- Grenzen natürlicher Materialien

Sanierung, Umbau, Denkmalpflege
- Wie bei 3. Neubau
- Gewölbe, Bruchsteinmauerwerk, Lehmstaken, Kastenfenster, etc.
- Respektvoller baulicher Umgang mit historischer Substanz

Veranstaltungsinfo

Termin

Donnerstag, 27. Februar 2025, 09.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort

online

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

25

Themengebiet

Baupraxis

Referierende

Dipl.-Ing. Christian Grayer, Architekt, Inhaber OUSIA Architekten, Dresden

Unterrichtseinheiten

8

Gebühr

120,00 € Mitglieder
120,00 € Absolventinnen und Absolventen
240,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Mittwoch, 26. Februar 2025
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.