Grundlagen Denkmalpflege: Modul 1
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, ist aber auch interessant für Bauherrinnen und Bauherren, Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie für Planende der Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Innenarchitektur mit Interesse an gebäudebezogener Denkmalpflege.
Lernziel
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden Grundlagen der Denkmalpflege kennengelernt. Sie kennen den Unterschied zwischen Denkmalschutz und Denkmalpflege und viele Fachbegriffe. Weiterhin haben sie einen geschichtlichen Einblick in die Denkmalpflege und wissen was Goethe, Schinkel, Quast und viele andere bewegt und verändert haben. Das grundsätzliche Vorgehen zur Planung im Denkmalschutz wird besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundsätzen der denkmalgerechten Planung. Es werden Beispiele auf Grundsätze denkmalgerechter Planung gemeinsam untersucht.
Methodik
Vortrag mit Praxisbeispielen und Bildern, Hinweise aus 20 Jahren Praxis, Möglichkeit für Diskussion und Fragen
Inhalt
Inhalte:
- Grundlagen Denkmalpflege
- Denkmalarten (Gebietsdenkmal, Einzeldenkmal), Sanierungsgebiet, Ensembleschutz
- Entwicklung (Goethe, Schinkel, Quast, Charta von Venedig, Charta von Burra etc. )
- Begriffsklärung: Restaurierung, Wiederaufbau, Rekonstruktion, Translozierung, Anastylose
- Restauratoren, Bauforscher, Gutachter, Archivrecherche, Dendrochronologie
- Aufgaben/ Struktur Untere + Obere Denkmalpflege, Unterschiede in den Bundesländern
- Unterschied zu Bauen im Bestand
- Umnutzung mit Beispielen
- Grundsätze Planung/ Entwurf: Reversibel/ bewusste Brüche/ Materialwechsel
Referentin:
Studium Bauwesen BTU Cottbus-Senftenberg, Masterstudium Denkmalpflege TU Berlin, Sachkundige für Holzschutz,
seit 2011 in Angermünde Architekturbüro für Bauen im Bestand und Denkmalpflege