Baupraxis

Sponge City - ein Konzept gegen Überflutungen durch Starkregen und Hitzestress in Städten

Donnerstag, 5. Juni 2025, 15 bis 18.30 Uhr, Online

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner aus Büros und Behörden, ist aber auch interessant für andere Planer, die sich mit der Entwässerung von Baugebieten bzw. Bauobjekten befassen.

Lernziel

Das Seminar gibt einen Einstieg in die Planung der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung. Vermittelt werden Grundlagen der Bemessung, rechtliche Anforderungen und betriebliche Erfahrungen.

Methodik

Online-Vortrag mit Grundlage, Fallbeispielen und der Möglichkeit zur Diskussion

Inhalt

Der Umgang mit Regenwasser auf Baugrundstücken beschränkt sich heute nicht mehr nur auf die bloße Entwässerung. Je nach lokalen Bedingungen sind weitere Aspekte wie z.B. die Regenwasserbehandlung (-reinigung), das Verhalten bei Starkniederschlägen oder die Auswirkungen auf das Stadtklima zu berücksichtigen. Im Seminar wird ein Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten zur Regenwasserbewirtschaftung gegeben, wozu u.a. die Dachbegrünung, Versickerungsanlagen, Mulden-Rigolen-Systeme oder Teichanlagen gehören. Gegenstand sind weiterhin die rechtlichen Anforderungen wobei insbesondere auf neue technische Regeln (DWA A102) und Überflutungsnachweise eingegangen wird. Im Anschluss an das Seminar werden ausgeführte Anlagen auf dem IGA-Gelände erläutert.

Veranstaltungsinfo

Termin

Donnerstag, 5. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr

Veranstaltungsort

online

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

30

Themengebiet

Baupraxis

Referierende

Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker, Geschäftsführer und Honorarprofessor (TU-Berlin)

Unterrichtseinheiten

4

Gebühr

70,00 € Mitglieder
70,00 € Absolventinnen und Absolventen
140,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Mittwoch, 4. Juni 2025
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.