Management und Kommunikation

Zeichenseminar im Dominikanerkloster (Archäologisches Landesmuseum Brandenburg)

Samstag, 14. Juni 2025, 10 bis 14 Uhr, Praesenz

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Berufsangehörige der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, die seit ihrem Studium nie oder selten Zeit fanden, um perspektivische Situationen mit Block und Stift skizzenhaft zu erfassen.

Lernziel

Am Ende des Seminars sollte bei jedem Teilnehmenden das Interesse einer weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema Freihandzeichnen geweckt sein. Das Skizzieren vor Ort schärft das Verständnis für den Ort, das Gebäude. Die Skizze kann auch für eine unkomplizierte Vermittlung von Planungsansätzen im Bauherrengespräch genutzt werden.

Methodik

Das Seminar wird als praktische Übung am Objekt oder in dessen Umgebung durchgeführt. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in die Arten der Perspektive und Ratschlägen zur Herangehensweise üben die Teilnehmer selbstständig.

Inhalt

Zum Seminarbeginn wird über eine kurze Vorstellung der Teilnehmenden der Kenntnis- und Erfahrungsstand geklärt. Im Anschluss erfolgt eine kurz gehaltene Einführung in das perspektivische Zeichnen. Es werden Zentralperspektive sowie Fluchtpunktperspektive mit zwei oder mehreren Fluchtpunkten sowie die Begriffe Frosch- oder Vogelperspektive im Zusammenhang mit dem Legen der Augenlinie erläutert. Danach gibt der Referent einige praktische Tipps zur Blatteinteilung sowie zum Messen des Objektes mit Block und Stift als einzige Hilfsmittel. Die Seminarteilnehmenden üben unter Anleitung und kleineren Korrekturen selbstständig. Hierbei soll in einem kleinen Erkundungsgang am Objekt der Standort frei gewählt werden. Das Objekt weist neben komplexen Gesamtansichten auch vielfältige Details auf, die jedem Teilnehmenden ungeachtet seiner bereits vorhandenen Vorkenntnisse die Möglichkeit des Zeichnens bietet.

Mitzubringende Materialien:
- Zeichenblock A4 oder Skizzenblock/-buch
- Bleistifte B, 2 B
- weicher Radiergummi
- eine Klammer zum Fixieren des aufgeschlagenen Blattes bei Wind
- ggf. einen kleinen Hocker
- ggf. etwas zu Trinken und Essen. Im Kloster gibt es im Café Pauline auch eine empfehlenswerte Versorgung

Treffpunkt:
Haupteingang Pauli- Kloster Neustädtische Heidestraße 28
Kostenpflichtiger Parkplatz direkt vor dem Gebäude

Veranstaltungsinfo

Termin

Samstag, 14. Juni 2025, 10.00 bis 14.00 Uhr

Veranstaltungsort

St. Pauli Kloster , (Archäologisches Landesmuseum Brandenburg), Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

12

Themengebiet

Management und Kommunikation

Referierende

Dipl.-Ing., M.A. Olaf Beckert, Architekt, BDA

Unterrichtseinheiten

5

Gebühr

55,00 € Mitglieder
55,00 € Absolventinnen und Absolventen
110,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Freitag, 13. Juni 2025
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.