Kompaktseminar Drohnenfotografie und -film in der Lausitz inkl. EU-Drohnenführerschein (Kompetenznachweis A1/A3): am Beispiel „Landschaftswandel des Braunkohletagebaus“ – fotografische und filmische Analyse
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Lernziel
Zunächst werden Grundlagen der Umweltplanung vermittelt und das Planungs-instrument „IBA“ vorgestellt. Nach einer fundierten Drohnenausbildung erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von Drohnenfotografie bspw. in der städtebaulichen Analyse.
Das Seminar endet mit dem Erwerb des EU-Drohnenführerschein (Kompetenznachweis A1/A3).
Methodik
Kompaktseminar, bestehend aus Vortragsinput mit Anwendung in praktischen Übungen sowie Kurzexkursionen
Inhalt
Nach einer Einführung in umweltplanerische Grundlagen werden Geschichte, Technik, soziologische und ökologische Auswirkungen des Braunkohletagebaus in der Lausitz vorgestellt. Die Länder Brandenburg und Sachsen haben 2010 eine Internationale Bauausstellung (IBA See 2010) veranstaltet, um den damit verbun-denen Landschafts-, Wirtschafts- und Bevölkerungswandel zu steuern und positiv zu entwickeln – der Prozess wird noch Jahrzehnte fortschreiten.
Im Rahmen dieses Seminars wird an geeigneten Projekten dieser Wandel nachvollzogen. Dazu werden Grundlagen von Drohnenfotografie und -film als Analyseinstrument vermittelt (Stand- und Bewegtbilder – zum Einsatz kommt bspw. die dji avata inkl. VR-Brille): Diese umfassen Rechtsvorschriften, technische Grundlagen, praktische Anwendung, Bildbearbeitung und Auswertung. Ergänzend endet die Drohnenausbildung mit dem Erwerb des EU-Drohnenführerscheins (Kompe-tenznachweis A1/A3) am Ende des Seminars.
PROGRAMM 11.09. bis 14.09.2025
Donnerstag, 11.9.2025
(individuelle Anreise)
12 Uhr Susanne Reiß:
- Begrüßung, Organisation der Veranstaltung, Klärung der Inhalte
- Input: Städtebau und Umweltplanung, Internationale Bauausstellungen
- Einsatz von Drohnenfotografie und –film in der städtebaulichen Analyse
14 Uhr Axel Heimken:Seminar Drohnenfotografie theoretische Grundlagen:
- Grundlagen des Fliegens, Bauweise und Limitierungen, Datenverbindungen und Flugmodi, Wartung
- Vorbereitungen für den EU-Drohnenführerschein (Kompetenznachweis A1/A3)
- Themen: Luftrecht und Sicherheit, menschliches Leistungsvermögen
PRAXIS
- Startvorbereitung
- praktische Anwendung
- Flugnachbereitung
Freitag, 12.9.2025
- 10 Uhr Geführte Tour durch aktiven Braunkohletagebau: Eigene Anreise bis 10 Uhr nach excursio Besucherzentrum - Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow
- Anschließend Fahrt mit den Mannschaftstransportwagen: https://www2.bergbautourismus.de/Tour/detail.php?ID=9
- anschließend Pause
14 Uhr: Weiterfahrt zur Landmarke „Rostiger Nagel“ Senftenberg mit See und Hafen
Abendessen in Senftenberg
Samstag, 13.9.2025
10 Uhr Axel Heimken: Fortsetzung Seminar Drohnenfotografie:
- Grundlagen der Luftbildfotografie, Schule des Sehens, Nutzung von Drohnen (UAVs) in der Analyse von räumlicher Wirkung und Gestaltung
- 12 Uhr Fahrt zum Plangebiet, Ortsbesichtigung und erste Bildaufnahmen
- 14 Uhr Zwischenbesprechung der ersten Ergebnisse, bisheriger Erkenntnisgewinn zur städtebaulichen / baulichen / landschaftsplanerischen Analyse
- Anschließend weiter Bildaufnahmen
- Abends Nachbesprechung: Auswertung bzw. Analyse des erstellten Bildmaterials, Bildbearbeitung
Sonntag, 14.9.2025
10 Uhr Axel Heimken: Fortsetzung Auswertung bzw. Analyse des erstellten Bildmaterials, Bildbearbeitung
Anschließend:
Online-Prüfung für EU-Kompetenznachweis A1/A3 („Kleiner EU-Drohnenführerschein“)
13 Uhr Susanne Reiß: Städtebauliche Analyse des Fallbeispiels
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten
- Ausblick
(Rückreise)
DozentInnen:
Prof. Susanne Reiß, Professorin für Städtebau an der Hochschule Mainz, FB Technik, FR Architektur
Axel Heimken, freier Fotograf im Auftrag der dpa (Deutsche Presseagentur), http://www.axelheimken.com
in Kooperation mit Kulturlandschaft Lausitz im IBA-Studierhaus e.V.
Ort:
IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V.
Seestraße 84-86
01983 Großräschen
Kosten:
Mitglieder/ Absolventen/ Gäste: 700 € pro Person
Darin enthalten: Tagungsgebühren, Drohnen (UAVs) werden gestellt, Prüfungsgebühren, Führung durch den Braunkohletagebau
Nicht enthalten: An- und Abreise, Übernachtung und Verpflegung
Es steht ein breites Übernachtungsangebot in direkter Nachbarschaft des Studierhauses zur Verfügung, das bitte selbst gebucht wird, z.B.:
https://www.haus-vier.com/
https://travdo-hotels.de/hotels/seehotel-grossraeschen/
https://landhof-drochow.de/ (ca. 8 km entfernt)
Individuelle Anreise
min. Teilnehmerzahl: 10 / max. Teilnehmerzahl 16
Anmeldung bis 30.6.2025
Vorbesprechung via Zoom am 3.7.2025 um 18 Uhr
Kontakt: Prof. Susanne Reiß
Im Exboden 36 / 65510 Idstein / mobil 0160-99752361
Mail: susanne.reiss@hs-mainz.de