Wettbewerbe - Vergabekultur von Planungsleistung
Um Wettbewerbe für eine Planungsaufgabe im Land weiter zu befördern, muß man sich eines vor Augen halten. Qualität im Freiraum, in Stadtplanung und Architektur zu erreichen, ist untrennbar mit der Frage nach dem richtigen Vergabeverfahren verbunden. Baukultur zu fördern, setzt also eine gute Vergabekultur voraus. Die Brandenburgische Architektenkammer wirbt seit langem für Wettbewerbe als das richtige Vergabeinstrument von Planungsleistung und unterstützt mit ihrer Arbeit die öffentlichen Vergabestellen des Landes sowie private Bauherrn, die sich für ihre Planungsaufgabe einen Wettbewerb vorstellen. Der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe begleitet und berät den Auslober bei der Vorbereitung und der Durchführung von Planungswettbewerben.
Seit Juni 2020 führt die Brandenburgische Architektenkammer eine Liste mit Kontaktdaten der an Wettbewerben interessierten Brandenburger Planungsbüros. Diese kann HIER von Städten und Kommunen sowie wettbewerbsbetreuenden Büros angefordert werden.
Die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) liefern für Wettbewerbe einen verlässlichen Rahmen, um eine faire und rechtssichere Vergabe von Planungsaufgaben zu gewährleisten. Dort werden die Verfahrensabläufe klar beschrieben, die Anforderungen definiert und Vergabekriterien erläutert.
Städte und Kommunen können durch ein transparentes Wettbewerbsverfahren zur Diskussion und zum Meinungsaustausch mit der Öffentlichkeit anregen. Dies alles geschieht vor der Vergabe der Planungsleistung. Der transparent gestaltete Planungswettbewerb, bei dem die Teilnehmer bis nach der Juryentscheidung anonym bleiben, die Wettbewerbsbeiträge, die durch ein Expertengremium, der Jury, pämiert werden und die Möglichkeit, alle Ergebnisse in einer Ausstellung zu besichtigen, tragen zu einer höheren Akzeptanz in der Öffentlichkeit bei.