Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer: Das Cradle-to-cradle-Prinzip bzw. urban mining – die wiederverwendeten Baustoffe der Zukunft
Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Onlineteilnahme an.
Die Anforderungen an die Realisierung heutiger Bauaufgaben sind im Zeichen des Klimawandels zunehmend komplexer geworden. Das umfasst z.B. neben der Detailplanung auch die Ausführung, den Betrieb und schließlich auch den Abriss von Gebäuden.
Der Fokus der 4. Veranstaltung dieser Vortragsreihe liegt auf der Wiederverwendbarkeit von Bauteilen und Baustoffen. Damit soll der gesamte Lebenszyklus beim Bauen in den Blick genommen werden.
Wer denkt schon beim Bauen an den Abriss oder Rückbau?
Die immer bedrohlicher werdende Flut von schädlichen Abfallmengen, die entsorgt werden müssen, der immer deutlicher werdende Mangel an Ressourcen, wie Stahl, Sand oder Kupfer für die bisher gewohnte Anwendung im Bauwesen, der steigende Energieverbrauch, der nicht nur beim Neubau, sondern auch beim Abbruch bestehender Gebäude anfällt, deuten aber auf dringenden Handlungsbedarf hin.
Da ist es mit sortenreiner Trennung von Bauabfällen allein nicht getan. Es geht um einen Paradigmenwechsel. Anstelle eines linearen Bauablaufes, sinnbildlich gesprochen „von der Wiege bis zur Bahre“, das sogenannte „take-make-waste- Prinzip, soll ein Kreislauf möglich sein, sinnbildlich gesprochen „von der Wiege bis zur Wiege“, das sogenannte „Cradle-to-cradle- Prinzip (C2C). Dabei geht es auch um das Zusammenwirken aller am Gesamtprozess Beteiligten, dem Bauherren, der Baufirma, dem Nutzer, u.a.m. Für alle gilt der Paradigmenwechsel, um Wertstoff-Kreisläufe für eine postfossile Welt herstellen zu können.
Einer derjenigen, die sich bereits seit Jahren mit guten Ideen und solidem Fachwissen dieser Aufgabe widmen, ist der Fachreferent dieser Veranstaltung, der Gründer des Architekturbüros „Partner und Partner“. Anhand von ausgeführten sowie geplanten Beispielen kann er erläutern, wieviel Zukunftsmusik noch in dem Unterfangen des zirkulären Bauens steckt, und was heute bereits realisierbar ist.
Dabei geht es um die Besonderheiten rückbaufähiger und recyclierbarer Gebäude, von der Bedarfsermittlung über die Planung und Bauüberwachung bis in die Benutzungs-, Rückbau- und Wiederverwendungsphase, von der Materialwahl bis in die Welt der einschlägigen Normen und Verordnungen und entsprechender Kennziffern, um den tatsächlich eingetretenen Effekt beurteilen zu können.
Moderation: Dipl.-Ing. Andreas Rieger, Architekt, Präsident der BA
Auf dem Podium:
Praxis: Dipl.-Ing. Jörg Finkbeiner, Geschäftsführer der Partner und Partner Architekten Günter und Finkbeiner Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Studium: Sophie Littmann (Studentin der FHP)
Lehre: Prof. Nina Pawlicki (natural building lab, TUB)
und: Julius Schäufele, concular Berlin
Grußwort: Felix Zohlen, B.Sc./M.A. Architektur, Forschung und Transferscout FHP
Schlusswort: Dipl.-Ing. Monika Remann, Architektin, AG Nachhaltigkeit der BA
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende als auch an forschende und berufstätige Architektinnen und Architekten und Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die sowohl über ihre fachlichen als auch über kulturelle Tellerränder schauen wollen.
Lernziel
Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von Möglichkeiten der Wiederverwendung von Bauteilen und Baustoffen und das kreislaufgerechte Planen und Konstruieren. Darüber hinaus soll der Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis geübt bzw. gepflegt werden.
Methodik
1. Fachvortrag,
2. Podiumsdiskussion, incl. Publikumsfragen
Inhalt
Aus Initiativen von der Architektenschaft der Brandenburgischen Architektenkammer und von Studierenden der Fachhochschule Potsdam ist eine gemeinsame Vortragsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ entstanden.
Damit soll sowohl den aktuellen als auch den potentiell künftigen Mitgliedern der Architektenkammer ein Fortbildungsangebot unterbreitet werden. Der Studentenschaft sollen dabei auch Einblicke in die berufspraktischen Aspekte nachhaltigen Bauens gegeben werden.
Der Fokus der 4. Veranstaltung dieser Vortragsreihe liegt auf der Wiederverwendbarkeit von Bauteilen und Baustoffen. Damit soll der gesamte Lebenszyklus beim Bauen in den Blick genommen werden.
Dazu wird Her Jörg Finkbeiner, einschlägig erfahrener Architekt aus Berlin,
den einführenden Fachvortrag halten.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert vom Präsidenten der BA, Andreas Rieger, werden auch die Stimmen aus dem Publikum und zu-sätzlich auf dem Podium die Erfahrungen aus einer Materialbörse, aus der Lehre, und aus dem Studium zu Wort kommen können.