Nachhaltigkeit
Ziele der AG Nachhaltigkeit :
Bei den Mitgliedern der Brandenburgischen Architektenkammer
- Sensibilisierung für die Verantwortung des Berufsstandes erhöhen,
- zum Umdenken anregen,
- kreative Umsetzung beim eigenen Handeln fördern bezüglich
- langfristiger Infrastrukturentwicklung (technische und soziale)
- langlebiger, wertbeständiger, ressourcenschonender und verkehrsreduzierender Siedlungs- und Landschaftsentwicklung
- Flächen-, Ressourcen- und Energieverbrauch beim Bau und im Betrieb
- Zufriedenheit der Nutzer der Gebäude sowie der näheren und weiteren Umgebung
- Gestaltungsqualität und Langlebigkeit von Gebäuden, Bauteilen, Materialien, Außenanlagen, Innenräumen
- Konstruieren und Gestalten im Sinne der Kreislaufwirtschaft
- Vorrang von langfristigen Werten vor kurzfristigen Rendite-Interessen
- Berücksichtigung von Artenschutz und Biodiversität im Städtebau
Dies soll als Teil der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe gesehen werden, um die Klimaziele bis 2050 zu erfüllen.
Arbeitsfelder der AG:
1. Fortführung und Intensivierung:
- Einschlägige Fortbildung, Anregungen für den Fortbildungsausschuss,
- Jährlicher „Tag des nachhaltigen Bauens“ in Kooperation mit MIL und Ingenieurkammer, Ergänzung durch weitere Veranstaltungen, auch für andere Fachrichtungen
2. zusätzlich:
- Öffentlichkeitsarbeit z.B. durch Nutzung des Kammertelegramms und Platzierung von Links auf der Webseite der Kammer, d.h. Herstellung eines unkomplizierten Zugangs zu erforderlichen Informationen zur Nachhaltigkeit und entsprechenden Praxis-Tipps.
- Vernetzung bestehender Aktivitäten mit neuen Akteuren wie Verbänden, Hochschulen, Kommunen, etc. sowie mit weiteren Gliederungen der Kammer und der Baukulturinitiative
- Best- Practice- Beispiele aller Fachrichtungen (Architektur, Stadtplanung,Landschaftsplanung, Innenarchitektur), die in Brandenburg realisiert worden sind, publik machen und zeigen, wie z.B.
- DGNB-(Gold)zertifiziertes Kreishaus Eberswalde, Kreis Barnim ,
- BNB- (Gold)zertifizierte Plusenergie - Grundschule Hohen Neuendorf, Kreis Oberhavel,
- Grünzug entlang der Nuthe in Luckenwalde, Kreis Teltow-Fläming
- Ausstellungen konzipieren, z.B. für Infrastrukturprojekte, Projekte der Landschaftsplanung oder der Innenarchitektur, die schlecht durch Vor- Ort- Besichtigungen erfahrbar sind
- Literaturempfehlungen geben
- Raum für Innovationen und Möglichkeit von Anreizsystemen wie Preise (z.B. analog Baukulturpreis) o.ä. ausloten
- Kritische Begleitung des Bau-, Planungs- und Vergaberechts unter den Aspekten
- a) welche Regelungen fehlen (z.B. in der BbgBO oder im BauGB), um einzelne nachhaltige Elemente z.B. planungsrechtlich zu sichern (z.B. örtliche Bauvorschriften für den Einsatz bestimmter Baustoffe, sowie für erneuerbare Energien)
- b) welche Regelungen behindern bzw. erschweren den Einsatz nachhaltiger Elemente (z.B. nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien)?
- Zuarbeit an den Vorstand, die AG Politik und den Ausschuss Satzung und Recht zu Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren, Planverfahren und sonstigen Beteiligungen.
Wen die Probleme des Klimawandels umtreiben, der kommt am Thema Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau sicher nicht mehr vorbei.
Insofern ist jede Mitarbeit in unserer AG Nachhaltigkeit sehr willkommen!
Weitere Informationen und Projekte zum Thema:
- Alle Informationen zum Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
- Leitfaden der Bayrischen Architektenkammer »Nachhaltigkeit gestalten«
- Seminarreihen der DGNB-Akademie
- DGNB Seminarangebote rund um Baustoffe für die Bauwende
- Publikation "Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!", Hrsg.: bdla Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Landeshauptstadt Dresden und TU Dresden
Schauen Sie auch auf unserer Unterseite Nachhaltiges Planen und Bauen vorbei!