Stadtentdecker-Projekt
Die Arbeit der AG Architektur + Schule konzentriert sich auf das Stadtentdecker-Projekt. Möglichkeiten, Wissen über Baukultur zu erwerben und Kompetenzen im aktiven Umgang damit auszubauen, gibt es viele. Wir haben das Stadtentdecker-Projekt entwickelt und damit eine sehr umfassende Möglichkeit der Baukulturellen Bildung geschaffen. Seit dem Jahr 2013 erkunden Schüler:innen ihren Heimatort mit dem Projekt und setzen sich mit Fragen der Stadtentwicklung auseinander. Im Jahr 2023 feierte das Projekt sein 10-jähriges Bestehen.
Schauen Sie in unsere Brandenburg-Karte! Dort sind die bisher etwa 100 durchgeführten Projekte verortet und kurz beschrieben.
Darüber hinaus wurde das Projekt in Cottbus filmisch begleitet. Die kurzen, aber sehr anschaulichen Filmsequenzen, gefördert vom LIBRA, haben wir unter "Wie verläuft das Projekt" verlinkt. Wer einen Gesamtüberblick bekommen möchte, kann sich das youtube-Video anschauen, das wir unten eingefügt haben.

Es ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).
Die Präsentationen der Ideen sind öffentlich. Schauen Sie gern vorbei!
Was 2025 kommt:
03.07.2025, 16 bis 18 Uhr TELTOW, Öffentliche Präsentation des Stadtentdecker-Projekts der Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses an der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow unter Teilnahme von Katharina Burkardt (MIL), WO: Stubenrauch-Saal des "Neuen Rathauses", Marktplatz 1-3, 14513 Teltow
Weitere öffentliche Präsentationen werden folgen. Wir werden an dieser Stelle informieren.
Was 2025 bisher lief:
16.06.2025 SENFTENBERG Öffentliche Präsentation des Grundkurses Kunst, Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg unter Teilnahme von Stefan Bruch (MIL)
14.01.2025 FÜRSTENWALDE/SPREE Öffentliche Präsentation der Klasse 6a, Sonnengrundschule
21.01.2025 FONTANESTADT NEURUPPIN Öffentliche Präsentation der Klassen 5 und 6, Grundschule "Rosa-Luxemburg"
28.01.2025 MÜNCHEBERG Öffentliche Präsentation der Klasse 6b, Grundschule Müncheberg
Interessierte Städte und Schulen können sich formlos wenden an:
Brandenburgische Architektenkammer
Kurfürstenstraße 52
14467 Potsdam
Tel. 0331/27591-0
E-Mail: @email2025-25 „ZWISCHEN(T)RÄUME“
Unter diesem Motto steht der Schulwettbewerb 2025/2026, ausgelobt von der Architektenkammer Berlin und der Brandenburgischen Architektenkammer. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin sowie des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg. Architektur und Stadtplanung prägen unsere Umgebung und beeinflussen, wie wir Räume erleben und nutzen. Mit diesem Wettbewerb wollen wir Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich selbst an der Gestaltung von Räumen zu beteiligen. Öffentliche Räume sind dabei besonders wichtig, da sie Orte der Begegnung, des Spiels und der Kreativität für alle bieten. In Zeiten, in denen der öffentliche Raum immer mehr „begrenzt und umkämpft“ ist, wollen wir Kinder und Jugendliche auffordern, einen Ort für eigene Bedürfnisse und für die Gemeinschaft zu gestalten, der zwischen Schulalltag und der häuslichen Lebenswelt liegt. Die Registrierung ist ab 8. September 2025 möglich. Mehr Informationen
2023-24 „Unser Brückenschlag“
Unter diesem Motto steht der Schulwettbewerb 2023/24, ausgelobt von den Architektenkammern Berlin und Brandenburg. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin sowie des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg. Es geht es um Bauwerke, die verbinden: Brücken. Sie verbinden Stadtteile oder Bezirke, die Teile eines durchtrennten Grünraums, Land und Stadt, aber auch Berlin und Brandenburg. Manchmal verstärken Brücken eine Trennung und viel zu oft bleiben sie, auch bedingt durch ihre Bauweise, monofunktional. Die Preisverleihung ist am 20. September 2024. Mehr Informationen
2020-22 „Meine Vertikale Stadt“
Nach dem großen Erfolg des Schülerwettbewerbs „Mein Bauhaus – Meine Moderne“ mit 225 Einreichungen lobten die Architektenkammern Berlin und Brandenburg erneut einen länderübergreifenden Wettbewerb aus. „Meine Vertikale Stadt“ lud Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg dazu ein, sich mit der Entwicklung unserer heutigen Städte, Dörfer und Siedlungen zu beschäftigen. Mehr Informationen
2018-19 „Mein Bauhaus – Meine Moderne“
Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 hatten die Architektenkammern Berlin und Brandenburg alle Berliner und Brandenburger Schulen zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „Mein Bauhaus – Meine Moderne“ eingeladen.
Im Rahmen des Wettbewerbs konnten sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen auf die Spuren der Moderne begeben. Erkundet wurden Architektur und Stadtbaukunst in der Auseinandersetzung mit kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Themen von damals und heute. Bis zum Einsendeschluss am 17. Mai 2019 wurden über 220 Schülerarbeiten eingereicht. Mehr InformationenStadtentdecker ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).
Weitere Informationen:
- Informationen auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Informationen auf der Seite der Bundesstiftung Baukultur
- podcast der Bundesstiftung Baukultur: 10 Minuten Baukultur: Teil 8 mit Sabine Thürigen und Mascha Kleinschmidt-Bräutigam
- Handbuch zur baukulturellen Bildung, Bundesstiftung Baukultur
- Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit, BBSR, 2023
- Im Deutschen Architektenblatt berichten wir monatlich über das Projekt.
Links zu anderen Institutionen/ interessanten Projekten
- Baukulturelle BIldung auf der Seite der Bundesstiftung Baukultur
- YUNIK Konferenz für kulturelle Bildung + "Kinder zum Olymp!"
- denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Literaturliste (Architektenkammer Baden-Württemberg)