Stadtentdecker-Projekt

Die Arbeit der AG Architektur + Schule konzentriert sich auf das Stadtentdecker-Projekt. Möglichkeiten, Wissen über Baukultur zu erwerben und Kompetenzen im aktiven Umgang damit auszubauen, gibt es viele. Wir haben das Stadtentdecker-Projekt entwickelt und damit eine sehr umfassende Möglichkeit der Baukulturellen Bildung geschaffen. Seit dem Jahr 2013 erkunden Schüler:innen ihren Heimatort mit dem Projekt und setzen sich mit Fragen der Stadtentwicklung auseinander. Im Jahr 2023 feiert das Projekt sein 10-jähriges Bestehen. 

Schauen Sie in unsere Brandenburg-Karte! Dort sind die bisher durchgeführten Projekte, etwa 80 Stück, verortet und kurz beschrieben.

Darüber hinaus wurde das Projekt in Cottbus filmisch begleitet. Die kurzen, aber sehr anschaulichen Filmsequenzen, gefördert vom LISUM, haben wir unter "Wie verläuft das Projekt" verlinkt. Wer einen Gesamtüberblick bekommen möchte, kann sich das youtube-Video anschauen, das wir unten eingefügt haben.

Logo

Es ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).

  • Am 16.10.2023 wurde der 6. BERLIN BRANDENBURG PREIS 2023 verliehen. Und unsere Freude ist riesig, denn unser Stadtentecker-Projekt wurde mit dem Preis ausgezeichnet! 

    Der BERLIN BRANDENBURG PREIS 2023, der Stiftung Zukunft Berlin und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte geht zu gleichen Teilen an die Jugendbauhütten und die Stadtentdecker. Die Preisverleihung fand am Abend des 16.10.2023 in Berlin statt. Staatssekretärin Friederike Haase, Bevollmächtigte des Landes beim Bund, hielt eine beeindruckende Laudatio. Danke! Zur Pressemitteilung.

    Bild 1, © Stiftung Zukunft Berlin

    Bild 2, © BA

    Die Preisträger:innen und Jurybegründung: "Die Jury zum Berlin Brandenburg Preis 2023 hat das Stadtentdecker-Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) seit 10 Jahren an Schulen im Land mit Schülerinnen und Schülern durchführt, als Preisträger bestimmt. „In dem Kulturlandjahr 2013 „Kindheit in Brandenburg“ wurden erstmalig Stadtentdecker-Projekte durchgeführt. Über 100 Projektdurchläufe mit mehr als 2.500 Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klassenstufe haben seitdem an dieser Projektreihe aktiv mitgewirkt. Die Vielfalt der Ergebnisse und die Teilnahmen so vieler Schulen in Städten und im ländlichen Raum sind beeindruckend. Die Faszination in den öffentlichen Präsentationen hat an Intensität in den zehn Jahren nicht abgenommen. Die Projektreihe wird in der gesamten Bundesrepublik mit hoher Anerkennung bewertet. Dazu gibt es über die Bundesarchitektenkammer viele Rückkopplungen aus den anderen Bundesländern.“

    Der BERLIN BRANDENBURG PREIS zeichnet herausragende Leistungen für die aktuelle Entwicklung unserer gemeinsamen Region aus – Leistungen, die einen wirkungsvollen und nachhaltigen Impuls für die soziale und gesellschaftliche Situation eines Ortes oder der gesamten Region setzen. Der Preis ist eine gesellschaftliche Initiative aus Berlin und Brandenburg; er setzt auf die Zusammengehörigkeit in der Region und will sie fördern. Er bekommt sein Gewicht durch die Entscheidungen einer hochkarätigen Jury. Mehr Informationen

  • 10 Jahre Stadtentdecker-Projekt

    10 Jahre Baukulturelle Bildung im Land Brandenburg

    Das haben wir am Donnerstag, den 5.10.2023 mit vielen Gästen auf der Burg Beeskow gefeiert.

    Ein Jahrzehnt erfolgreicher, lebendiger Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern in Grund- und Oberschulen war uns Anlass zum Feiern. Zugleich ist es Anstoß zur Reflexion: 

    • Wie sehen andere unser Projekt? 
    • Was ist gut? 
    • Was können wir besser machen?

    Schülerinnen haben uns über die Erfahrungen in ihren Projekten berichtet. Gemeinsam mit allen beteiligten Professionen haben wir Idee und Umsetzung des Projekts reflektiert. Expertinnen und Experten wurden von uns um Rückmeldungen zum Projekt mit ihrem Außenblick gebeten. In der Pause luden eine Ausstellung mit Modellen der Schülerinnen und Schüler, Videosequenzen und unser Imagefilm zur Veranschaulichung ein. Herr Stefan Bruch, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und weitere Vertreterinnen und Vertreter von unterstützenden Institutionen waren dabei. Hier und im DAB werden wir berichten.

    Einen Überblick über die vergangenen 10 Jahre und spannenden Einblick in das Projekt gibt das Werkstattbuch mit vielen Interviews, Bildern und Berichten von den einzelnen Projekten. Die können es hier herunterladen oder als Buch in der Geschäftsstelle kostenfrei bestellen. 

    download:

    Stadtentdecker ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).

  • Interessierte Städte und Schulen können sich formlos wenden an:

    Brandenburgische Architektenkammer
    Kurfürstenstraße 52
    14467 Potsdam
    Tel. 0331/27591-0
    E-Mail: @email

  • 2023-24 „Unser Brückenschlag“

    Unter diesem Motto steht der Schulwettbewerb 2023/24, ausgelobt von den Architektenkammern Berlin und Brandenburg. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin sowie des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg. Es geht es um Bauwerke, die verbinden: Brücken. Sie verbinden Stadtteile oder Bezirke, die Teile eines durchtrennten Grünraums, Land und Stadt, aber auch Berlin und Brandenburg. Manchmal verstärken Brücken eine Trennung und viel zu oft bleiben sie, auch bedingt durch ihre Bauweise, monofunktional. Bewerbungsschluss ist der 8. Mai 2024. Mehr Informationen

    2020-22 „Meine Vertikale Stadt“

    Nach dem großen Erfolg des Schülerwettbewerbs „Mein Bauhaus – Meine Moderne“ mit 225 Einreichungen lobten die Architektenkammern Berlin und Brandenburg erneut einen länderübergreifenden Wettbewerb aus. „Meine Vertikale Stadt“ lud Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg dazu ein, sich mit der Entwicklung unserer heutigen Städte, Dörfer und Siedlungen zu beschäftigen. Mehr Informationen

    2018-19 „Mein Bauhaus – Meine Moderne“

    Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 hatten die Architektenkammern Berlin und Brandenburg alle Berliner und Brandenburger Schulen zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „Mein Bauhaus – Meine Moderne“ eingeladen. 
    Im Rahmen des Wettbewerbs konnten sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen auf die Spuren der Moderne begeben. Erkundet wurden Architektur und Stadtbaukunst in der Auseinandersetzung mit kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Themen von damals und heute. Bis zum Einsendeschluss am 17. Mai 2019 wurden über 220 Schülerarbeiten eingereicht. Mehr Informationen

Team

Sabine Thürigen

Fachliche Begleitung und Vorsitzende der AG Architektur & Schule

Dipl.-Ing. Sabine Thürigen
Architektin
T: 0331-708329
E: @email

Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Fachliche Begleitung

Mascha Kleinschmidt-Bräutigam
Pädagogin

E: @email

Susanne Straub-Scharnhorst

Fachliche Begleitung

Susanne Straub-Scharnhorst 
Pädagogin

E: @email

Maria Pegelow © Erik-Jan Ouwerkerk

Rückfragen

Maria Pegelow
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, 
Wettbewerb und Vergabe
Brandenburgische Architektenkammer
Kurfürstenstr. 52
14467 Potsdam
T: 0331. 275 91 23
E: pegelow@ak-brandenburg.de