Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von Juli bis Dezember 2023.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
September
-
Di26.9.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Annahmen und Fragestellungen zum Vergleich Holzbau und Massivbau: - Anteile von Holz am Tragwerk bei Holzbau und Massivbau: Die Zimmer- und Holzbauarbeiten (LB 016 nach STLB-Bau) machen bei Holzbauten im Mittel mindestes die Hälfte der Kosten des Tragwerks aus. Als Tragwerk im engeren Sinne werden die (Kosten der) Baukonstruktionen der…
Oktober
-
Do5.10.OnlineÖffentliches Baurecht
Gerade in innerstädtischen Lagen sowie bei der Bebauung von Baulücken ist die Rechtslage häufig komplex und unübersichtlich. Häufig ist die Mitwirkung bzw. Zustimmung von Nachbarn erforderlich. Anhand konkreter Fälle wird dargelegt, auf welche Weise die Planungssicherheit durch die Einbindung von Nachbarn erhöht werden kann und welche Risiken durch…
-
Mi11.10.PräsenzBaupraxis
Aus Initiativen von der Architektenschaft der Brandenburgischen Architektenkammer und von Studierenden der Fachhochschule Potsdam ist eine gemeinsame Vortragsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ entstanden. Damit soll sowohl den aktuellen als auch den potentiell künftigen Mitgliedern der Architektenkammer ein Fortbildungsangebot unterbreitet werden…
-
Mi11.10.OnlineBaupraxis
Aus Initiativen von der Architektenschaft der Brandenburgischen Architektenkammer und von Studierenden der Fachhochschule Potsdam ist eine gemeinsame Vortragsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ entstanden. Damit soll sowohl den aktuellen als auch den potentiell künftigen Mitgliedern der Architektenkammer ein Fortbildungsangebot unterbreitet werden…
-
Do12.10.OnlinePrivates Baurecht
Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Überarbeitungen erforderlich machen. Wo liegt die…
-
Mo16.10.PräsenzPrivates Baurecht
Nicht zuletzt wegen der Konzentrationswirkung des Baugenehmigungsverfahrens, aber auch angesichts der stetigen Vergrößerung des Katalogs der öffentlich-rechtlichen Vorschriften, an denen sich Bauvorhaben in einem Baugenehmigungsverfahren messen lassen müssen, steigen die inhaltlichen Anforderungen an Bauvorlagen, die mit einem Bauantrag…
-
Di17.10.PräsenzManagement und Kommunikation
In einem persönlichen Einzelgespräch erhalten die Teilnehmenden professionelle Impulse und Anregungen für ihre Selbstständigkeit - als Büroinhaber oder Bürogründer. Zunächst bewertet der Berater im Gespräch die aktuelle Situation und prüft weitere Rahmenbedingungen. Daraus werden erste Lösungswege aufgezeigt und Strategien für das weitere Vorgehen…
November
-
Do2.11.OnlineBaupraxis
Die Vorschriften zum Brandschutz in barrierefreien Nutzungseinheiten variieren von Bundesland zu Bundesland. Insbesondere der Einsatz von anlagentechnischem Brandschutz zur Früherkennung von Bränden ist in den Ländern höchst unterschiedlich geregelt. Zudem gilt in einigen Bundesländern eine Nachrüstpflicht für Bestandsgebäude, sodass in bestimmten…
-
Mo13.11.PräsenzBaupraxis
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anwendungen von Holz als nachhaltigem Baumaterial. Es werden verschiedene Konstruktionsarten und Bauweisen wie der Holz-Hybridbau oder der Massivholzbau anhand von Projekten aus dem Büro Scharabi Architekten vorgestellt. Einige der Projekte wurden bereits mehrfach mit…
-
Do16.11.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
- Anteil Kostenplanung in DIN 276 und HOAI - Risiko & Unvorhergesehens - Methoden der Kostenplanung (Gebäude-, Bauelement- und gewerkebezogene Verfahren) - Kostenkennwerte und Planungskennwerte - Kostentoleranzen, Kostensteuerung - Baupreisindex- Indizierung und Nominalisierung Kostenüberschreitungen kommen insbesondere im Altbau öfter vor, denn…
-
Mo20.11.OnlineBaupraxis
Seit 2022 bestand im Neubau nur noch die Förderung eines Effizienzhauses 40 NH, ergänzt durch spezielle Anforderungen des Bundes konkretisiert in dem Anforderungsprofil „QNG plus oder QNG premium“ (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Seit dem 01.03.2023 wurde die Neubauförderung in die Verantwortung des BWSB übertragen und wird nunmehr als…
-
Mo27.11.OnlineBaupraxis
Mit dem Begriff des „Nachhaltiges Bauens“ verbinden die Stakeholder im Bauwesen unterschiedlichste Fragestellungen. Nachhaltiges Bauen wird dabei gerne reduziert auf Energieeffizienz, die Auswahl von „Öko-Baustoffen“ oder auch auf „gesundes“ Bauen. Der Ansatz einer ganzheitlichen Betrachtung und einer qualitativen wie quantitativen Bewertung wurde…
-
Do30.11.OnlineBaupraxis
Es wird ein kurzer Überblick über die Struktur der Abdichtungsnormen 18531 bis 18535 vermittelt. Anhand der DIN 18533 Teil 1 – 3 werden die Grundsätze der Norm behandelt und an Fallbeispielen in ihrer Umsetzung erläutert. Ausführungsdetails zu verschiedenen Problemstellungen werden vorgestellt. Abschließend werden anhand von Schadensfällen…
-
Do30.11.PräsenzPrivates Baurecht
Nachdem der Bundesrat im Juni 2023 der Änderung bezüglich § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV der Vergabeverordnung zugestimmt hat, was zur Folge hat, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen, besteht großer Aufklärungsbedarf, besonders in kleineren und mittelgroßen Kommunen. Darüber hinaus…
Dezember
-
Mo4.12.OnlineBaupraxis
Das Seminar wendet sich an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner. Es hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang mit den Fassaden- und Dachkonstruktionen und den Techniken des energetischen Bauens…
-
Do7.12.OnlineBaupraxis
Mehrgeschossige Holzbauwerke müssen baurechtlich derzeit deutlich höhere Hürden nehmen als vergleichbare Gebäude aus Beton und Stahl. Gebaut werden müssen sie trotzdem, denn ohne Holzbau wird die Dekarbonisierung des Gebäudebereichs ebenso wenig vorankommen wie die Schaffung von Wohnraum. Wie Sie die Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) anwenden…
-
Di12.12.OnlineBaupraxis
In 10 Schritten zur fachgerechten Baumpflanzung: - Standorteinschätzung, - oberirdischer und unterirdischer Raumbedarf - Artenauswahl - Substrat und pH-Wert, - Qualität - Handhabung auf der Baustelle, - Pflanzung - Verankerung - Stammschutz - Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Erhaltungspflege. Zukunftsträchtige Stadtbäume: - Arten -…
-
Do14.12.OnlineManagement und Kommunikation
Zeichnen macht Spass, es erfüllt uns. Wer im Gespräch zeichnen kann, erfährt meist Respekt und Zustimmung oder sogar Bewunderung. Im Planungsalltag jedoch droht der Rechner den Stift zu ersetzen. Entwerfen und Planen heißt heute vor allem Datenmanagement im virtuellen Raum. Auf den ersten Blick erscheint das zeitgemäß. Fakt ist jedoch: Wir sind aus…
-
Di19.12.OnlineManagement und Kommunikation
Gestaltung ist mehr als die Summe ihrer Teile. Mit Worten allein lässt sie sich schwer vermitteln. Neben visuellen Darstellungen sind besondere kommunikative Fähigkeiten nötig, um das Gegenüber von der Qualität einer Gestaltung überzeugen zu können. Verständlicherweise stellt dies für viele Menschen aus Planungs- und Gestaltungsberufen eine große…