Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von November 2024 bis Juli 2025.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
Die Zuordung der angebotenen Veranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern bzw. Rubriken der beiden Architektenkammern kann abweichend sein. Daher werden Absolventinnen und Absolventen gebeten, sich bei der jeweiligen Architektenkammer zu informieren, unter welchem Themenfeld/ Rubrik die Veranstaltung anerkannt wird.
Dezember
-
Mo2.12.OnlineBaupraxis
Die erforderliche Bauwende zwingt alle am Bau beteiligten zum Umdenken und radikalen Umhandeln in allen Bereichen. Regenerative Energien, autarke Versorgung mit Strom und der energieeffiziente Betrieb von Gebäuden spielen eine immer wichtigere Rolle. Vorgestellt werden Beispiele ökologischer Gebäude sowohl im Neubau als auch in der Bestandssanierung, die aus Naturbaustoffen mit maximal reduzierter Haustechnik für die Zukunft gerüstet sind. Wie
-
Mi4.12.PräsenzBaupraxis
Die 11. Veranstaltung dieser Vortragsreihe widmet sich den baukulturellen Aspekten der Nachhaltigkeit und legt den Schwerpunkt auf die Umbaukultur - angesichts der verstärkten Hinwendung des Diskurses zur „grauen“ Energie ein hochaktuelles Thema. Herr Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam, wird dazu den einführenden Fachvortrag halten.
-
Mi4.12.OnlineBaupraxis
Die 11. Veranstaltung dieser Vortragsreihe widmet sich den baukulturellen Aspekten der Nachhaltigkeit und legt den Schwerpunkt auf die Umbaukultur - angesichts der verstärkten Hinwendung des Diskurses zur „grauen“ Energie ein hochaktuelles Thema. Herr Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam, wird dazu den einführenden Fachvortrag halten.
-
Mo9.12.OnlineBaupraxis
Das Vertiefungsseminar hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär wesentliche Themen zur Umsetzung der Gebäudebegrünung in Bestand und Neubau aufzuzeigen.
-
Do12.12.PräsenzBaupraxis
Einflussfaktoren bei der Projektentwicklung, Internetportale als Informationsquelle für Grundlagenermittlungen (Klärung Baurecht, Analysen etc.), Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen / Developerkalkulationen: Begriffe, Besonderheiten, Einflussfaktoren, Stellschrauben
-
Mo16.12.OnlineÖffentliches Baurecht
- Grundsätze der Nachbarbeteiligung - Verletzung nachbarschützender Vorschriften? - Rechtsschutzmöglichkeiten des Nachbarn und Folgen für den Bauablauf - Aktuelle Rechtsprechung - Nachbarschaftsvereinbarungen: Handlungsoptionen, Inhalte und Fallstricke
Januar
-
Di14.1.Präsenz oder OnlineManagement und Kommunikation
Strukturierung | Implementierung und Projektmanagement | Vertragswesen | Kosten und Termine | Betrieb und Nachhaltigkeit (Lebenszyklus) | Lernzielkontrolle/Leistungsnachweis mit Facharbeit und Kolloquium zum Erwerb der Abschlussurkunde
-
Mi15.1.OnlinePrivates Baurecht
Es gehört zum normalen Verlauf jedes Planungsprojekts, dass Entwürfe geändert und überarbeitet werden. Manche solcher Änderungen sind normale Optimierungen und Fortentwicklungen. Manche aber beruhen auf Eingriffen und Entscheidungen des Auftraggebers oder Dritter, die erhebliche und umfangreiche Überarbeitungen erforderlich machen. Wo liegt die Grenze zwischen normaler Planungsoptimierung und einer Überarbeitung, die gesondert bezahlt werden muss
-
Do16.1.PräsenzÖffentliches Baurecht
Die Veranstaltung bietet Planenden die Gelegenheit, sich über die Rahmenbedingungen des Baugenehmigungsverfahren sowie zum digitalen Bauantrag zu informieren und direkt Fragen an die Bauaufsichtsämter zu stellen. Es werden Vertreter der Unteren Bauaufsichtsbehörden Barnim, Märkisch Oderland und der Stadt Eberswalde teilnehmen.
-
Do16.1.OnlineManagement und Kommunikation
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Diese Änderung hat erhebliche Auswirkungen auf Architekturbüros, die ihre Prozesse und Software-Werkzeuge anpassen müssen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Zahlreiche Fragen stellen sich: Wie sehen die konkreten gesetzlichen Anforderungen aus, welche Fristen gelten für die Umsetzung und welche Übergangsfristen
-
Di21.1.OnlineBaupraxis
Anforderungen an den Holzbau gemäß Bauordnung für Berlin (BauO Bln) ? Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) ? Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und ? Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL:2020) ? Änderung MHolzBauRL ? Abweichungen im Holzbau ? Holzbau in der Bauüberwachung ? Anwendungsgrenzen und Ausblick
-
Di28.1.OnlineManagement und Kommunikation
Das Seminar zeigt, welche Eigenschaften eine zeitgemäße Büro-Website haben sollte. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie per “Website-Check” das Optimierungspotential ihrer Internetpräsenz erkennen und wie sie Verbesserungen gezielt umsetzen können.
-
Do30.1.OnlineÖffentliches Baurecht
Das Seminar widmet sich den Grundlagen des öffentlichen Baurechts und den Zusammenhängen der unterschiedlichen Rechtsvorschriften sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Praxis.
Februar
-
Di11.2.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie die entsprechenden Normen und Richtlinien anzuwenden und auszulegen sind. Des Weiteren werden Datenbanken von Referenzprojekten zur Plausibilisierung der Flächenermittlungen vorgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der BauNVO, DIN 276 und DIN 277
-
Do13.2.OnlineManagement und Kommunikation
- Tipps und Empfehlungen, wie Teilnehmende mit einer Redaktion in Kontakt treten - Zusammenstellen von Presseinformationen in Form von Pressemeldungen und Pressefotos mit denen Redaktionen gut arbeiten können - Einen Presse- und Medienverteiler erstellen lernen - „Handwerkszeug“ kennenlernen, das für eine proaktive Kontaktaufnahme mit Redaktionen notwendig ist - die Öffentlichkeitsarbeit des eigenen Büros voranbringen
-
Di18.2.OnlineÖffentliches Baurecht
- Umfang der Genehmigungspflicht - Vorhaben im unbeplanten Innenbereich - Abstandsflächenrecht - Zulassung von Abweichungen - Berliner Besonderheiten
-
Do20.2.OnlineBaupraxis
Die Grundlagen zu Wassertransport- und Speichermechanismen werden an ausgewählten Schadensbeispielen erläutert sowie die zu Grunde liegenden Schadensmechanismen und Anforderungen an die Planung und Ausführung abgeleitet. Die Schwerpunkte bilden: - Hygroskopie, Diffusion, Kapillarität bei der Wasseraufnahme und Trocknung von Baustoffen, - Konvektion, Thermik, Kondensation, Verdunstung, Raum- und Außenklima im Zusammenhang mit Tauwasser- und
-
Do27.2.OnlineBaupraxis
Um einen Beitrag in der Bauwirtschaft zu den großen Themen unserer Zeit leisten zu können, müssen wir uns der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ökologie bewusst sein. So werden diese zwei Begriffe gründlich durchleuchtet und auf das Bauwesen praxisorientiert angewendet. Ergänzt um die Baubiologie, die in direkter Wechselwirkung zwischen Materie und Menschen steht.
März
-
Do6.3.OnlinePrivates Baurecht
Das Seminar richtet sich vorrangig an Planende, die Leistungen der HOAI-Leistungsphasen 8 (Objektüberwachung) und 9 (Objektbetreuung) erbringen und an der Abnahme von Bauleistungen bzw. an Prozessen der Mängelfeststellung und -beseitigung beteiligt sind. In dem Vortrag werden die wichtigsten rechtlichen Punkte behandelt, die es bei Bauabnahmen sowie bei der Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen der Bauherrin bzw. des Bauherrn zu beachten gilt.
-
Di11.3.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Die Lebenszykluskosten, auch als Nutzungskosten (DIN 18960) bezeichnet, fassen die Investitionskosten nach DIN 276 und die ab dem Beginn der Nutzbarkeit des Objekts auftretenden Kosten zusammen. Dazu zählen die Kosten, die beim Betreiben und Erhalten, gegebenenfalls auch der Verbesserung entstehen. Die Lebenszykluskosten bzw. Nutzungskosten sind eine Grundlage der Optimierungen der Planung sowie von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Gliederung •
-
Fr14.3.OnlineManagement und Kommunikation
In diesem Online-Seminar werden die notwendigen Kenntnisse für die Planung, Einrichtung, Gestaltung und den laufenden Betrieb eines Newsletter-Systems erläutert und an konkreten Beispielen anschaulich demonstriert.
-
Fr21.3.OnlineBaupraxis
Denkmalpflege braucht ein stabiles Fundament! Dieses Seminar vermittelt Grundlagen für die Arbeit an Gebäuden im Bestand und in der Denkmalpflege.
-
Do27.3.OnlineBaupraxis
Damit die „Energiewende“ gelingt und die ambitionierten Klimaziele erreicht werden können, muss der Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral gestaltet sein. Dazu bieten die Flächen von Gebäuden große und unerschlossene Potenziale, die für eine dezentrale Stromerzeugung mit Photovoltaik aktiviert und genutzt werden können. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für den Gebäudebestand.
April
-
Di1.4.PräsenzManagement und Kommunikation
Wirtschaftliche & organisatorische Büroführung, Mitarbeiterführung, Büronachfolge, Existenzgründung, Geschäftspartnerschaften, Unternehmensstrategie, etc.
-
Do3.4.OnlineÖffentliches Baurecht
1. Abgrenzung von Außen- und Innenbereich. 2. Vorstellung der Systematik des § 35 BauGB. 3. Insbesondere Darstellung von: - privilegierten Vorhaben - sonstigen Vorhaben - entgegenstehenden öffentlichen Belangen - begünstigten Vorhaben - Schwerpunkt auf Vorhaben im Konflikt mit Belangen des Natur- und Immissionsschutzrechts
-
Mo7.4.OnlineBaupraxis
Um Bauschäden sowie Nutzungseinschränkungen an Fassaden- und Gebäudeanschlüssen bei der Planung und Ausführung von Freianlagen zu vermeiden ist es wichtig, Normen, Richtlinien und Merkblätter zu kennen, sie richtig zu interpretieren und anzuwenden. In diesem Seminar werden die aktuellen Regelwerke anhand von Praxisbeispielen und typischen Schadensbildern, die durch falsche Anwendung entstanden sind, dargestellt. Dabei wird unter anderem auf
Mai
-
Di6.5.Online
Das Seminar widmet sich den Grundlagen und dem Inhalt des Architektenurheberrechts sowie Chancen, Grenzen und der Notwendigkeit von vertraglichen Gestaltungen zum Urheberrecht, auch im Innenverhältnis verschiedener Miturheber zueinander (bspw. Planer-ARGE). Themen: - Grundlagen des Architektenurheberrechts; sonstige geistige Schutzrechte - Umfang und Inhalt des Urheberrechts, insbesondere Rechte bei späteren Änderungen - Fotorechte, Nutzung von
-
Do8.5.OnlineBaupraxis
Wie kann mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise umgegangen werden und welche Rolle spielen dabei Wildpflanzen in der Pflanzplanung? Das Webinar liefert wichtiges Hintergrundwissen zur Ökologie von Tagfaltern und Wildbienen und stellt attraktive Wildstauden, gerade für magere Substrate vor.
-
Do15.5.PräsenzÖffentliches Baurecht
- Rechtsgrundlagen für Bauvorlagen zu einem Bauantrag/Antrag auf Vorbescheid (BbgBO, BbgBauVorlV) - Allgemeine und besondere Bauvorlagen - Inhaltliche Anforderungen an spezielle Bauvorlagen (Bauzeichnungen, Betriebsbeschreibungen, Pläne etc.) - Beispiele für unvollständige bzw. unrichtige Bauvorlagen - Rechtsfolgen unvollständig gestellter Bauanträge/Anträge auf Bauvorbe-scheid (Rücknahmefiktion, Zurückweisung, Kosten) - Rechtsschutz Dritter
-
Di20.5.PräsenzBaupraxis
Beispiel Marienkirche: Wiederentdeckung und Freilegung historischer Raumkonzeptionen Und Integration zeitgemäßer Nutzeransprüche in denkmalgeschützten Gebäuden Beispiel Lutherkirche: zeitgemäße Neukonzeption von Innenräumen in Denkmalen mit mehreren gleichwertigen Zeitschichten
-
Do22.5.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Als Inhaber/Inhaberin Ihres Architektur- und Ingenieurbüros sind Sie jetzt noch mehr aufgefordert als bisher, Ihre eigenen Stundensätze zu ermitteln. Welche Stundensätze müssen Sie im Büro ansetzen, im Rahmen Ihres Projekt-Controlling? Wie sind diese zu berechnen, ja nachzuweisen, um diese bspw. auch einem Auftraggeber gegenüber besser belegen zu können? Das Seminar vermittelt u.a. Inhalte in den Bereichen: - Stundensatzkalkulation: Wert einer
Juni
-
Do5.6.OnlineBaupraxis
- Planung von Anlagen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung - Dachbegrünung, Versickerung, Mulden-Rigolen-Systeme, Teichanlagen, kombinierte Systeme etc. - Rechtliche Anforderungen (Genehmigung, technische Regeln) - Überflutungsnachweise - Anforderungen speziell in Brandenburg und im Berliner Raum
-
Sa14.6.PräsenzManagement und Kommunikation
- Einführung in die Arten der Perspektive - Klären der Begriffe Augenhöhe, Fluchtunkte - Ermittlung von Abmessungen für die Skizze mit Block und Stift - Bedeutung der Grobskizze für das weitere Arbeiten - Einsatz von Licht und Schatten für das räumliche Verständnis
-
Di17.6.OnlineManagement und Kommunikation
- systematischer Überblick und Vergleich: Kommunikationskonzepte, -modelle und -methoden; Entstehung, wissenschaftliche Hintergründe - typische Konflikte: Diskussion von Gestaltungsqualitäten und Entwurfsdarstellungen - Diskussion von Fallbeispielen, rhetorische Tipps - typische Konstellationen: Planungsteam, Bürgerbeteiligungen, Fachplaner, Bauherren - Übungen zur Selbstregulation
-
Mo23.6.PräsenzBaupraxis
Wie kann mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise umgegangen werden? Bei dieser Exkursion werden regionaltypische Wildpflanzen und die Bedeutung regionaler Insektenarten, die Rolle von Regiosaatgut und ihre Abgrenzung gegenüber FLL-Mischungen erklärt.
-
Do26.6.OnlineBaupraxis
- Phänomen Farbe - Funktion Farbe - Farbwirkung und Farberleben - Farbe und Raumatmosphäre - Farbe im System - Missverständnis Weiß - Die drei Phasen der Farbgestaltung
Juli
-
Do3.7.OnlineBaupraxis
Stadtplanung und Stadtentwicklung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Klimaschutz. Aufgrund der Langfristigkeit und der räumlichen Wirkung von städtebaulichen Planungen sind die heute getroffenen Entscheidungen für viele Jahrzehnte wirksam. Durch die Berücksichtigung klimagerechter Rahmenbedingungen in der städtebaulichen Planung und Bauleitplanung sowie deren konsequente Umsetzung können wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden.
-
Di8.7.OnlineManagement und Kommunikation
Unsere Arbeitswelt verändert sich und es stellt sich die Frage, ob wir überhaupt noch ein Büro brauchen. Um Veränderung erfolgreich zu gestalten, lernen Sie hier die Grundzüge des Workspace Managements mit integrierten Change Management zur partizipativen Entwicklung von Arbeitsplatzkonzepten kennen.
September
-
Do11.9.PräsenzManagement und Kommunikation
Die Länder Brandenburg und Sachsen haben 2010 die IBA See veranstaltet, um den mit dem Braunkohletagebau einhergehenden Strukturwandel zu steuern und positiv zu entwickeln. An geeigneten Projekten wird dieser Wandel nachvollzogen. Dazu werden Grund-lagen von Drohnenfotografie und -film als Analyseinstrument vermittelt inkl. Rechtsvorschriften, technische Grundlagen, praktische Anwendung, Bildbearbeitung und Auswertung.