Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von Mai bis September 2025.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
Die Zuordung der angebotenen Veranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern bzw. Rubriken der beiden Architektenkammern kann abweichend sein. Daher werden Absolventinnen und Absolventen gebeten, sich bei der jeweiligen Architektenkammer zu informieren, unter welchem Themenfeld/ Rubrik die Veranstaltung anerkannt wird.
Mai
-
Do8.5.OnlineBaupraxis
Wie kann mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise umgegangen werden und welche Rolle spielen dabei Wildpflanzen in der Pflanzplanung? Das Webinar liefert wichtiges Hintergrundwissen zur Ökologie von Tagfaltern und Wildbienen und stellt attraktive Wildstauden, gerade für magere Substrate vor.
-
Di13.5.Online
Das Seminar widmet sich den Grundlagen und dem Inhalt des Architektenurheberrechts sowie Chancen, Grenzen und der Notwendigkeit von vertraglichen Gestaltungen zum Urheberrecht, auch im Innenverhältnis verschiedener Miturheber zueinander (bspw. Planer-ARGE). Themen: - Grundlagen des Architektenurheberrechts; sonstige geistige Schutzrechte - Umfang und Inhalt des Urheberrechts, insbesondere Rechte bei späteren Änderungen - Fotorechte, Nutzung von
-
Do15.5.PräsenzÖffentliches Baurecht
- Rechtsgrundlagen für Bauvorlagen zu einem Bauantrag/Antrag auf Vorbescheid (BbgBO, BbgBauVorlV) - Allgemeine und besondere Bauvorlagen - Inhaltliche Anforderungen an spezielle Bauvorlagen (Bauzeichnungen, Betriebsbeschreibungen, Pläne etc.) - Beispiele für unvollständige bzw. unrichtige Bauvorlagen - Rechtsfolgen unvollständig gestellter Bauanträge/Anträge auf Bauvorbe-scheid (Rücknahmefiktion, Zurückweisung, Kosten) - Rechtsschutz Dritter
-
Di20.5.PräsenzBaupraxis
Beispiel Marienkirche: Wiederentdeckung und Freilegung historischer Raumkonzeptionen Und Integration zeitgemäßer Nutzeransprüche in denkmalgeschützten Gebäuden Beispiel Lutherkirche: zeitgemäße Neukonzeption von Innenräumen in Denkmalen mit mehreren gleichwertigen Zeitschichten
-
Do22.5.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Als Inhaber/Inhaberin Ihres Architektur- und Ingenieurbüros sind Sie jetzt noch mehr aufgefordert als bisher, Ihre eigenen Stundensätze zu ermitteln. Welche Stundensätze müssen Sie im Büro ansetzen, im Rahmen Ihres Projekt-Controlling? Wie sind diese zu berechnen, ja nachzuweisen, um diese bspw. auch einem Auftraggeber gegenüber besser belegen zu können? Das Seminar vermittelt u.a. Inhalte in den Bereichen: - Stundensatzkalkulation: Wert einer
-
Mi28.5.PräsenzBaupraxis
Die Ortsgespräche sind ein gemeinsames Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wittenberge.
Juni
-
Di3.6.PräsenzBaupraxis
Der Lehrgang dient der Vorbereitung zur Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis zusätzlicher Kenntnisse erforderlich, die durch einen Leistungsnachweis erbracht werden. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.
-
Do5.6.OnlineBaupraxis
- Planung von Anlagen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung - Dachbegrünung, Versickerung, Mulden-Rigolen-Systeme, Teichanlagen, kombinierte Systeme etc. - Rechtliche Anforderungen (Genehmigung, technische Regeln) - Überflutungsnachweise - Anforderungen speziell in Brandenburg und im Berliner Raum
-
Sa14.6.PräsenzManagement und Kommunikation
- Einführung in die Arten der Perspektive - Klären der Begriffe Augenhöhe, Fluchtunkte - Ermittlung von Abmessungen für die Skizze mit Block und Stift - Bedeutung der Grobskizze für das weitere Arbeiten - Einsatz von Licht und Schatten für das räumliche Verständnis
-
Di17.6.OnlineManagement und Kommunikation
- systematischer Überblick und Vergleich: Kommunikationskonzepte, -modelle und -methoden; Entstehung, wissenschaftliche Hintergründe - typische Konflikte: Diskussion von Gestaltungsqualitäten und Entwurfsdarstellungen - Diskussion von Fallbeispielen, rhetorische Tipps - typische Konstellationen: Planungsteam, Bürgerbeteiligungen, Fachplaner, Bauherren - Übungen zur Selbstregulation
-
Mo23.6.PräsenzBaupraxis
Wie kann mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise umgegangen werden? Bei dieser Exkursion werden regionaltypische Wildpflanzen und die Bedeutung regionaler Insektenarten, die Rolle von Regiosaatgut und ihre Abgrenzung gegenüber FLL-Mischungen erklärt.
-
Do26.6.OnlineBaupraxis
- Phänomen Farbe - Funktion Farbe - Farbwirkung und Farberleben - Farbe und Raumatmosphäre - Farbe im System - Missverständnis Weiß - Die drei Phasen der Farbgestaltung
Juli
-
Mi2.7.PräsenzBaupraxis
Die Ortsgespräche sind ein gemeinsames Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
-
Di8.7.OnlineManagement und Kommunikation
Unsere Arbeitswelt verändert sich und es stellt sich die Frage, ob wir überhaupt noch ein Büro brauchen. Um Veränderung erfolgreich zu gestalten, lernen Sie hier die Grundzüge des Workspace Managements mit integrierten Change Management zur partizipativen Entwicklung von Arbeitsplatzkonzepten kennen.
September
-
Mi10.9.PräsenzBaupraxis
Die Ortsgespräche sind ein gemeinsames Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürstenwalde/Spree.
-
Do11.9.PräsenzManagement und Kommunikation
Die Länder Brandenburg und Sachsen haben 2010 die IBA See veranstaltet, um den mit dem Braunkohletagebau einhergehenden Strukturwandel zu steuern und positiv zu entwickeln. An geeigneten Projekten wird dieser Wandel nachvollzogen. Dazu werden Grund-lagen von Drohnenfotografie und -film als Analyseinstrument vermittelt inkl. Rechtsvorschriften, technische Grundlagen, praktische Anwendung, Bildbearbeitung und Auswertung.
Oktober
-
Mo6.10.OnlineBaupraxis
Der Lehrgang dient der Vorbereitung zur Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis zusätzlicher Kenntnisse erforderlich, die durch einen Leistungsnachweis erbracht werden. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.