Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von Oktober bis Dezember 2024.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
Die Zuordung der angebotenen Veranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern bzw. Rubriken der beiden Architektenkammern kann abweichend sein. Daher werden Absolventinnen und Absolventen gebeten, sich bei der jeweiligen Architektenkammer zu informieren, unter welchem Themenfeld/ Rubrik die Veranstaltung anerkannt wird.
Oktober
-
Mo7.10.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist eine Regel nach der gewirtschaftet wird, und zwar mit dem Ziel des größtmöglichen Nutzens bei gegebenem Aufwand (Maximalprinzip) oder des geringstmöglichen Aufwandes bei gegebenem Nutzen (Minimalprinzip/Sparprinzip). Berufsaufgabe des Architekten und der Architektin ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken. Archi-tektur- und Ingenieurbüros sind Planungsbetriebe und sind als
-
Mi9.10.PräsenzBaupraxis
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Wiederverwendbarkeit einzelner Baustoffe bzw. Bauteile und ggf. ganzer Gebäudeteile. Hierzu sollen praktikable Beispiele vorgestellt werden.
-
Mi9.10.OnlineBaupraxis
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Wiederverwendbarkeit einzelner Baustoffe bzw. Bauteile und ggf. ganzer Gebäudeteile. Hierzu sollen praktikable Beispiele vorgestellt werden.
-
Do10.10.OnlinePrivates Baurecht
Arten von Bauverträgen; wichtigste Praxisthemen bei Bauverträgen. Wann sind Vertragsklauseln unwirksam? Was muss ein guter Bauvertrag regeln? Die Bearbeitung aus Planerperspektive. Wichtige Formalien nach VOB/B.
-
Do10.10.OnlineBaupraxis
Der Lehrgang dient der Vorbereitung für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis von Kenntnissen über klimafreundliches Planen und Bauen erforderlich. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.
-
Di15.10.PräsenzManagement und Kommunikation
wirtschaftliche & organisatorische Büroführung, Mitarbeiterführung, Büronachfolge, Existenzgründung, Geschäftspartnerschaften, Unternehmensstrategie, etc.
-
Do17.10.OnlineManagement und Kommunikation
Ziel des Seminars ist es, neue Zugänge zum bewussten Zeichnen in der Planung zu ermöglichen, um das Zeichnen zeitgemäß als Kommunikations- und Visualisierungstechnik nutzen zu können und im Planungsalltag eine Basis für mehr Selbstwirksamkeit zu bilden.
-
Fr18.10.Präsenz oder OnlineManagement und Kommunikation
Das berufsbegleitende, modular durchführbare Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vermittelt Basis- und vertiefende Kenntnisse, um digitale Prozesse ganzheitlich zu managen und digitale Methoden einzusetzen zu können. Dauer: 18.10.2024 bis 07.02.2025
-
Fr18.10.Präsenz oder OnlineManagement und Kommunikation
Aufbauend auf den im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnissen werden im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fähigkeiten erlernt. Es werden Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojekts, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert werden muss. Diese Fachmodelle werden
-
Mo21.10.OnlineÖffentliches Baurecht
Das von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch entwickelte Veranstaltungskonzept wendet sich an alle Interessierte, die im Bereich des Allgemeinen Städtebaurechts an einer Einführung bzw. an einem Wiedereinstieg interessiert sind. Diese Online-Weiterbildung aus Vorträgen und digitalen Online-Tutorien ist asynchron – zeit- und ortsunabhängig - aufgebaut.
November
-
Di5.11.OnlineBaupraxis
Gerade für die Denkmalpflege braucht es ein stabiles Fundament. Im 2.Teil der Seminarreihe geht es vorwiegend um die Dokumentation und Bestandserfassung.
-
Fr8.11.OnlineBaupraxis
• Standort-Kriterien und örtliche Voraussetzungen für bau- und vegetationstechnisch geeignete Begrünungskonzepte • Formen boden- und wandgebundener Bauweisen der Fassadenbegrünung sowie extensiver und intensiver Dachbegrünung, Anwendungsmotive, Pflanzenauswahl • Vegetationstechnische- und versorgungstechnische Kriterien • Fassadenkonstruktionen und geeignete Begrünungsformen • Konkurrenzen und Synergien in der Kombination von Gebäudebegrünung und
-
Mi13.11.OnlineManagement und Kommunikation
Anhand realer Planungsbeispiele wird in diesem Seminar die integrale Planungsmethodik des BIM in der Landschaftsarchitektur systematisch erläutert und nachvollziehbare Arbeitsschritte für den eigenen Planungsalltag transparent dargestellt.
-
Do14.11.PräsenzPrivates Baurecht
Nach der Begrüßung durch Vertreter:innen der Brandenburgischen Architektenkammer und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung werden Fachvorträge zu Wettbewerb und Vergabe in der Praxis folgen. Daran anschließend werden sich die Referent:innen auf dem Podium austauschen und Fragen aus dem Publikum diskutieren. Bringen Sie sich ein! Die Veranstaltung wird im großen Hörsaal der FH Potsdam stattfinden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich
-
Do14.11.OnlinePrivates Baurecht
Nach der Begrüßung durch Vertreter:innen der Brandenburgischen Architektenkammer und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung werden Fachvorträge zu Wettbewerb und Vergabe in der Praxis folgen. Daran anschließend werden sich die Referent:innen auf dem Podium austauschen und Fragen aus dem Publikum diskutieren. Bringen Sie sich ein! Die Veranstaltung wird im großen Hörsaal der FH Potsdam stattfinden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich
-
Di19.11.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Vergleich Holzbau und Massivbau in Bezug auf: - Anteile von Holz, Mauerwerk, Beton (und Stahl) an den Kosten des Tragwerks - Anteil der Konstruktions-Grundfläche an der Brutto-Grundfläche – Flächenwirtschaftlichkeit - Bauwerkskosten zu Brutto-Grundfläche – Kostenwirtschaftlichkeit - Bauzeiten, insbesondere bei unterschiedlichen Konstruktionsweisen
-
Mi20.11.Präsenz oder OnlineManagement und Kommunikation
Grundlagen der Koordination | Vorbereitung der Workshops | Workshop 1: Koordinationsprozess - Kollisionsprüfung und Konflikterfassung | Workshop 2: Koordinationsprozess - Konfliktmanagement und Koordinierung der Modelle | 4D Zeit | 5D Kosten | BIM in der Ausführung | Implementierung | Facility Management (FM)
-
Do21.11.PräsenzManagement und Kommunikation
Grundlagenseminar zur Planung einer Büronachfolge oder Geschäftspartnerschaftswechsel
-
Do28.11.OnlineBaupraxis
1. Teil: Überblick verschaffen - Baustellenbesetzung Soll-Ist - Baustellenkontrolle - Ausschreibung und Aufmaßkontrolle - Kostenverfolgung 2. Teil: Erfahrungsvermittlung durch Beispiele - Bauablauf - Planung und Bauleitung - Behinderungen - Abrechnung von Bauleistungen - Stundenlohnarbeiten - Motivation
Dezember
-
Mo2.12.OnlineBaupraxis
Die erforderliche Bauwende zwingt alle am Bau beteiligten zum Umdenken und radikalen Umhandeln in allen Bereichen. Regenerative Energien, autarke Versorgung mit Strom und der energieeffiziente Betrieb von Gebäuden spielen eine immer wichtigere Rolle. Vorgestellt werden Beispiele ökologischer Gebäude sowohl im Neubau als auch in der Bestandssanierung, die aus Naturbaustoffen mit maximal reduzierter Haustechnik für die Zukunft gerüstet sind. Wie
-
Mi4.12.PräsenzBaupraxis
Die 11. Veranstaltung dieser Vortragsreihe widmet sich den baukulturellen Aspekten der Nachhaltigkeit und legt den Schwerpunkt auf die Umbaukultur - angesichts der verstärkten Hinwendung des Diskurses zur „grauen“ Energie ein hochaktuelles Thema. Herr Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam, wird dazu den einführenden Fachvortrag halten.
-
Mi4.12.OnlineBaupraxis
Die 11. Veranstaltung dieser Vortragsreihe widmet sich den baukulturellen Aspekten der Nachhaltigkeit und legt den Schwerpunkt auf die Umbaukultur - angesichts der verstärkten Hinwendung des Diskurses zur „grauen“ Energie ein hochaktuelles Thema. Herr Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam, wird dazu den einführenden Fachvortrag halten.
-
Mo9.12.OnlineBaupraxis
Das Vertiefungsseminar hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär wesentliche Themen zur Umsetzung der Gebäudebegrünung in Bestand und Neubau aufzuzeigen.
-
Do12.12.PräsenzBaupraxis
Einflussfaktoren bei der Projektentwicklung, Internetportale als Informationsquelle für Grundlagenermittlungen (Klärung Baurecht, Analysen etc.), Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen / Developerkalkulationen: Begriffe, Besonderheiten, Einflussfaktoren, Stellschrauben
-
Mo16.12.OnlineÖffentliches Baurecht
- Grundsätze der Nachbarbeteiligung - Verletzung nachbarschützender Vorschriften? - Rechtsschutzmöglichkeiten des Nachbarn und Folgen für den Bauablauf - Aktuelle Rechtsprechung - Nachbarschaftsvereinbarungen: Handlungsoptionen, Inhalte und Fallstricke
Januar
-
Di14.1.Präsenz oder OnlineManagement und Kommunikation
Strukturierung | Implementierung und Projektmanagement | Vertragswesen | Kosten und Termine | Betrieb und Nachhaltigkeit (Lebenszyklus) | Lernzielkontrolle/Leistungsnachweis mit Facharbeit und Kolloquium zum Erwerb der Abschlussurkunde
-
Do16.1.PräsenzÖffentliches Baurecht
Die Veranstaltung bietet Planern die Gelegenheit, direkt Fragen an die Bauaufsichtsämter zu stellen und Einblick in konkrete Fälle zu gewinnen, die von den Bauämtern vorgestellt werden. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Planenden und Bauaufsichtsbehörden zu vertiefen. Es werden verschiedene Bauaufsichtsbehörden an der Veranstaltung teilnehmen.
Februar
-
Fr7.2.PräsenzManagement und Kommunikation
Abschlussprüfung schriftlich und mündlich