Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von Juni bis Dezember 2025.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
Die Zuordung der angebotenen Veranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern bzw. Rubriken der beiden Architektenkammern kann abweichend sein. Daher werden Absolventinnen und Absolventen gebeten, sich bei der jeweiligen Architektenkammer zu informieren, unter welchem Themenfeld/ Rubrik die Veranstaltung anerkannt wird.
Juni
-
Mo23.6.PräsenzBaupraxis
Wie kann mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise umgegangen werden? Bei dieser Exkursion werden regionaltypische Wildpflanzen und die Bedeutung regionaler Insektenarten, die Rolle von Regiosaatgut und ihre Abgrenzung gegenüber FLL-Mischungen erklärt.
-
Do26.6.OnlineBaupraxis
- Phänomen Farbe - Funktion Farbe - Farbwirkung und Farberleben - Farbe und Raumatmosphäre - Farbe im System - Missverständnis Weiß - Die drei Phasen der Farbgestaltung
Juli
-
Mi2.7.PräsenzBaupraxis
Die Ortsgespräche sind ein gemeinsames Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
-
Di8.7.OnlineManagement und Kommunikation
Unsere Arbeitswelt verändert sich und es stellt sich die Frage, ob wir überhaupt noch ein Büro brauchen. Um Veränderung erfolgreich zu gestalten, lernen Sie hier die Grundzüge des Workspace Managements mit integrierten Change Management zur partizipativen Entwicklung von Arbeitsplatzkonzepten kennen.
September
-
Mi10.9.PräsenzBaupraxis
Die Ortsgespräche sind ein gemeinsames Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürstenwalde/Spree.
-
Do11.9.PräsenzManagement und Kommunikation
Die Länder Brandenburg und Sachsen haben 2010 die IBA See veranstaltet, um den mit dem Braunkohletagebau einhergehenden Strukturwandel zu steuern und positiv zu entwickeln. An geeigneten Projekten wird dieser Wandel nachvollzogen. Dazu werden Grund-lagen von Drohnenfotografie und -film als Analyseinstrument vermittelt inkl. Rechtsvorschriften, technische Grundlagen, praktische Anwendung, Bildbearbeitung und Auswertung.
-
Do18.9.OnlinePrivates Baurecht
Das Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Bauvergaben.
-
Di23.9.OnlineÖffentliches Baurecht
- Genehmigungspflicht bei Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen - Aktiver/passiver Bestandsschutz - Fallstricke bei Nutzungsänderungen - Probleme bei der Grundstücksteilung - Inhalte und Fallstricke von Nachbarschaftsvereinbarungen
-
Do25.9.PräsenzBaupraxis
Seit Sommer 2023 steht mitten in Potsdam ein Pavillon für regeneratives Bauen: ProtoPotsdam. Der Experimentalbau ist überwiegend aus regionalen, wiederverwendbaren und nachwachsenden Materialien. Eine interaktive Führung vermittelt die angewendeten Bauweisen. Die Führung verweist auf einen noch viel größeren globalen Kontext: das Bauen in planetaren Grenzen.
-
Di30.9.OnlineManagement und Kommunikation
Unsere Arbeitswelt verändert sich und es stellt sich die Frage, ob wir überhaupt noch ein Büro brauchen. Aufbauend auf das Seminar „Vom Büro zum Workspace — Ein Leitfaden zur partizipativen Entwicklung von innovativen Arbeitsplatzkonzepten” (Teilnahme Voraussetzung für das Aufbauseminar!) werden Praxisbeispiele vertieft und Ihre konkreten Herausforderungen bearbeitet.
Oktober
-
Mo6.10.OnlineBaupraxis
Der Lehrgang dient der Vorbereitung zur Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis zusätzlicher Kenntnisse erforderlich, die durch einen Leistungsnachweis erbracht werden. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.
-
Di7.10.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Vergleich Holzbau und Massivbau in Bezug auf - Anteile von Holz, Mauerwerk, Beton (und Stahl) an den Kosten des Tragwerks - Anteil der Konstruktions-Grundfläche an der Brutto-Grundfläche – Flächenwirtschaftlichkeit - Bauwerkskosten zu Brutto-Grundfläche – Kostenwirtschaftlichkeit - Bauzeiten, insbesondere bei unterschiedlichen Konstruktionsweisen
-
Do9.10.OnlineBaupraxis
Um die Ziele der EU bzgl. der CO2-Minderungen in Deutschland zu erreichen, ist es unabdingbar, dass der Gebäudebestand energetisch saniert wird. Dabei wird der Fokus immer mehr auf die gesamtheitliche Sanierung von Quartieren gelegt, um die Vorteile einer gemeinsamen Versorgung und Synergieeffekte zu nutzen.
-
Di14.10.OnlineBaupraxis
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die ersten Kenntnisse im Bezung auf das Thema Bestandschutz.
-
Do16.10.PräsenzBaupraxis
Grundlagen Sachverständigentätigkeit Allgemeine Voraussetzungen Fachliche Voraussetzungen Fachgebiete für die öffentliche Bestellung Gutachtenbeispiele
November
-
Di4.11.OnlineBaupraxis
Klimawandel und Ressourcenknappheit erfordern dringendes Handeln. Das Seminar richtet den Blick auf die Rolle der Kreislaufführung im Bauwesen mit Fokus auf wiederverwendbare und recyclingfähige Baustoffe. Themen sind u.a. die baugeschichtlichen Entwicklungen, Lebenszyklusbetrachtung sowie Prinzipien zirkulärer Architektur, veranschaulicht anhand architektonischer Beispiele.
-
Do6.11.OnlinePrivates Baurecht
Für jede einzelne Phase des Vergabeverfahrens wird herausgearbeitet, worin klassische taktische Fehler von Bietern bestehen und was man besser machen kann.
-
Mi12.11.PräsenzManagement und Kommunikation
Wirtschaftliche & organisatorische Büroführung, Mitarbeiterführung, Büronachfolge, Existenzgründung, Geschäftspartnerschaften, Unternehmensstrategie, etc.
-
Fr14.11.OnlineManagement und Kommunikation
Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie organisatorische Strukturen und Abläufe im Planungsbüro geklärt, gestaltet und verändert werden können, welche typischen Verhaltensweisen und Konflikte in Veränderungsprozessen auftreten können, welche Voraussetzungen und Bedingungen erforderlich sind, wie man als Führungskraft handlungsfähig bleibt und seinen Mitarbeitenden die nötige Orientierung bietet.
-
Di18.11.OnlineManagement und Kommunikation
Künstliche Intelligenz verändert die Planungsbranche – doch welche Potenziale und Grenzen hat sie wirklich? Das Seminar vermittelt die Grundlagen dieser Technologie und stellt konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis vor. Es bietet eine fundierte Einführung für alle, die sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzen oder erste Einblicke in KI-gestützte Planungsprozesse gewinnen möchten.
-
Mi19.11.OnlineManagement und Kommunikation
In dem Seminar lernen Mitarbeitende, Teams und/oder Führungskräfte, wie sie trotz Veränderungen stabil und leistungsfähig bleiben. Im Fokus stehen klare Strukturen, Verlässlichkeit, Wertschätzung sowie der Aufbau einer starken Teamkultur, die individuelle Stärken nutzt und Veränderung als Chance sieht.
-
Do20.11.OnlineBaupraxis
Gerade für die Denkmalpflege braucht es ein stabiles Fundament. Im 2.Teil der Seminarreihe geht es vorwiegend um die Dokumentation und Bestandserfassung.
-
Mi26.11.OnlineÖffentliches Baurecht
Das Seminar befasst sich mit der Rechtsprechung im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht seit Ende 2023. Ausgewählte Themen umfassen die Wirksamkeit von Bebauungsplänen, die Begründetheit von Nachbarwidersprüchen gegen Baugenehmigungen, insbesondere bei Verletzungen des Gebietserhaltungsanspruchs und im Abstandsflächenrecht, sowie die Grundlagen für baurechtlichen Bestandsschutz, der in Brandenburg einige Besonderheiten aufweist.
-
Fr28.11.OnlineBaupraxis
Das Seminar hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang mit den Fassaden- und Dachkonstruktionen und den Techniken des energetischen Bauens sichtbar und erstrebenswert zu machen.
Dezember
-
Di2.12.OnlineBaupraxis
Der Klimaschutz und der damit verbundene Wunsch zur energetischen Sanierung berührt mehr und mehr die klassischen Bereiche der Innenarchitektur. Dabei sind Themen wie Modernisierung unter der Berücksichtigung der Bauphysik genauso vertreten wie die Problematik von Schimmelpilzbefall.
-
Do4.12.OnlineManagement und Kommunikation
Wie entstehen gute Ideen – und wie werden sie wirksam? In diesem interaktiven Seminar lernen Architekt*innen verschiedene Kreativitätstechniken zur Ideen- und Lösungsfindung kennen. Sie lernen wirksame Methoden kennen, um kreative Lösungen überzeugend zu präsentieren - offen, verständlich und anschlussfähig für die weiteren Projektbeteiligten. Kompaktes Hintergrundwissen geht Hand in Hand mit praktischen Werkzeugen und Methoden, die Sie in
-
Di9.12.OnlineBaupraxis
Die Verwendung von zirkulären Naturbaustoffen hat einen stark unterschätzten Einfluss auf unser Wohlbefinden, das Wohnraumklima sowie der benötigten Wärmeabgabe. Weiterhin werden sie mit positivem Einfluss in Bezug auf Feuchteregulierung und Schadstoffabsorbierung gezielt im nachhaltigen und gesunden Bauen zum Einsatz gebracht. In krassen Gegensatz dazu stehen moderne, konventionelle, synthetische, meist nicht wiederverwendbare Verbundwerkstoffe