Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von Januar bis Juli 2023.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
Juni
-
Mi7.6.PräsenzBaupraxis
Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Präsenzteilnahme an. Im Zuge des notwendigen Wandels im Bauwesen vervielfacht sich derzeit die Anwendung von Lehmbaustoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Lange Zeit als weiche Faktoren betrachtete Vorzüge in der Nachhaltigkeitsbewertung schlagen plötzlich auch…
-
Mi7.6.OnlineBaupraxis
Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Onlineteilnahme an. Im Zuge des notwendigen Wandels im Bauwesen vervielfacht sich derzeit die Anwendung von Lehmbaustoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Lange Zeit als weiche Faktoren betrachtete Vorzüge in der Nachhaltigkeitsbewertung schlagen plötzlich auch preislich…
-
Do8.6.OnlineBaupraxis
Welche Kraft Farbe hat und in welchen Dimensionen sie unser Leben beeinflusst, ist nicht immer allen am Bau Beteiligten bewusst. Im Online Seminar erfahren Sie, durchaus am eigenen Leib, wie sehr Farbe uns beeinflusst und welche Wirkung wir damit erzielen können. Ist Weiß neutral? Hat Farbgestaltung mit „Geschmack“ zu tun? Welchen Einfluss haben…
-
Do22.6.OnlineBaupraxis
Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Hierin ergeben sich einerseits Verschärfungen für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude und andererseits Neuerungen zum Nachweis und der Anrechnungen von PV-Strom. Für Planerinnen und Planer sowie Investorinnen und Investoren werden…
Juli
-
Mi5.7.PräsenzBaupraxis
Das Brandenburgische Textilmuseum hat seinen Sitz bereits seit 1995 in der ehemaligen Tuchfabrik von Forst. 1896/97 errichtet ist sie ein Zeugnis der Industrialisierung, die sich in Forst nördlich der 1872 eröffneten Bahnlinie Halle-Sorau-Guben vollzog. Mit der Weiterentwicklung des Museumskonzeptes wurde ein erneuter Umbau nötig sowie die…
August
-
Mi30.8.PräsenzBaupraxis
Auf den ursprünglichen Feldsteinbau aus dem 13. Jh. folgte die spätgotische Backsteinhalle von St. Marien. Bis ins 18. Jh. hinein wurde die Kirche mehrfach um- und ausgebaut, besonders deutlich am markanten Westquerturm ablesbar, und 1945 bis auf die Außenmauern zerstört. Nach mehr als 15 Jahren strebt die Wiedernutzbarmachung der Stadtkirche als…