Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von November 2023 bis Juli 2024.
Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.
Die Zuordung der angebotenen Veranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern bzw. Rubriken der beiden Architektenkammern kann abweichend sein. Daher werden Absolventinnen und Absolventen gebeten, sich bei der jeweiligen Architektenkammer zu informieren, unter welchem Themenfeld/ Rubrik die Veranstaltung anerkannt wird.
Dezember
-
Mo4.12.OnlineBaupraxis
Das Seminar wendet sich an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner. Es hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang mit den Fassaden- und Dachkonstruktionen und den Techniken des energetischen Bauens…
-
Di5.12.OnlineBaupraxis
Termin: jeweils dienstags, 05.12.+ 12.12.2023, von 09.30- 17.00 Uhr Zwischen beiden Terminen ist eigenständig eine Übungsaufgabe zu bearbeiten. Das Seminar schließt mit einer multiple-Choice-Prüfung ab. Bearbeitung und Einsendung der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung über die…
-
Do7.12.OnlineBaupraxis
Mehrgeschossige Holzbauwerke müssen baurechtlich derzeit deutlich höhere Hürden nehmen als vergleichbare Gebäude aus Beton und Stahl. Gebaut werden müssen sie trotzdem, denn ohne Holzbau wird die Dekarbonisierung des Gebäudebereichs ebenso wenig vorankommen wie die Schaffung von Wohnraum. Wie Sie die Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) anwenden…
-
Di12.12.OnlineBaupraxis
In 10 Schritten zur fachgerechten Baumpflanzung: - Standorteinschätzung, - oberirdischer und unterirdischer Raumbedarf - Artenauswahl - Substrat und pH-Wert, - Qualität - Handhabung auf der Baustelle, - Pflanzung - Verankerung - Stammschutz - Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Erhaltungspflege. Zukunftsträchtige Stadtbäume: - Arten -…
-
Do14.12.OnlineManagement und Kommunikation
Zeichnen macht Spass, es erfüllt uns. Wer im Gespräch zeichnen kann, erfährt meist Respekt und Zustimmung oder sogar Bewunderung. Im Planungsalltag jedoch droht der Rechner den Stift zu ersetzen. Entwerfen und Planen heißt heute vor allem Datenmanagement im virtuellen Raum. Auf den ersten Blick erscheint das zeitgemäß. Fakt ist jedoch: Wir sind aus…
-
Di19.12.OnlineManagement und Kommunikation
Gestaltung ist mehr als die Summe ihrer Teile. Mit Worten allein lässt sie sich schwer vermitteln. Neben visuellen Darstellungen sind besondere kommunikative Fähigkeiten nötig, um das Gegenüber von der Qualität einer Gestaltung überzeugen zu können. Verständlicherweise stellt dies für viele Menschen aus Planungs- und Gestaltungsberufen eine große…
Januar
-
Do18.1.OnlinePrivates Baurecht
- Welche Vorgaben gibt es für die Ausschreibung von Bauleistungen? - Was ist bei der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens zu beachten? - Wie ist der Auftragswert zu berechnen, welche Ausnahmen gibt es? - Welche Unterlagen sind für ein Vergabeverfahren erforderlich? Was ist bei der Erstellung zu beachten? - Welche Anforderungen können an die Eignung…
-
Do25.1.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Bei der Ausschreibung und Vergabe einzelner Bauleistungen werden die gewünschten Qualitäten und Quantitäten des Objektes in allen notwendigen Einzelheiten beschrieben und zur Vertragsgrundlage mit den ausführenden Firmen gemacht. Damit sind diese Leistungsphasen von entscheidender Bedeutung sowohl für die Objektüberwachung als auch für die…
-
Di30.1.OnlineÖffentliches Baurecht
Regelmäßige Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung sorgen dafür, dass Planungen in bestimmten Bereichen immer komplexer werden. Es drohen Probleme mit der Bauaufsichtsbehörde und/oder Nachbarn. Inhaltlich wird insoweit insbesondere für den unbeplanten Innenbereich erörtert, welchen Fallstricke zu beachten sind und welche weit verbreiteten…
Februar
-
Do1.2.OnlineBaupraxis
Termin: jeweils donnerstags, 01.02.+ 08.02.2024, von 09.30- 17.00 Uhr Zwischen beiden Terminen ist eigenständig eine Übungsaufgabe zu bearbeiten. Das Seminar schließt mit einer multiple-Choice-Prüfung ab. Bearbeitung und Einsendung der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung über die…
-
Di13.2.OnlineBaupraxis
Es wird ein kurzer Überblick über die Struktur der Abdichtungsnormen 18531 bis 18535 vermittelt. Anhand der DIN 18534 Teil 1 – 6 werden die Grundsätze der Norm behandelt und an Fallbeispielen in ihrer Umsetzung erläutert. Ausführungsdetails zu verschiedenen Problemstellungen werden vorgestellt. Abschließend werden anhand von Schadensfällen…
-
Fr16.2.OnlineBaupraxis
Inhalte: - Rahmenbedingungen und Vorschriften zum baulichen Brandschutz - Brandschutz im Überblick - Gebäudeklassen (BbgBO) - Auswertung von Brandbeispielen während des Seminar - Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr - Anforderungen an Rettungswege, Baustoffe und Bauteile - Brandschutznachweis oder Brandschutzkonzept Die Weiterbildung ist nicht…
-
Do22.2.OnlineManagement und Kommunikation
Das Seminar gibt einen Überblick über Gestaltungs- und Kommunikationsmöglichkeiten in sogenannten Change- Prozessen und wie sich diese umsetzen lassen. Es werden Lösungsansätze aus dem viel zitierten New Work, dem Change- und Prozess-Management, vorgestellt und im Kontext branchenspezifischer Fragestellungen reflektiert: Was kann funktionieren? Wo…
-
Mo26.2.OnlinePrivates Baurecht
- Rechtlicher Rahmen (BGB, HOAI 2021) - Verhalten in der Akquisitionsphase - Formanforderungen an Verträge und Honorarvereinbarungen - Die einzelnen Bestandteile eines guten Architektenvertrages
-
Do29.2.OnlineBaupraxis
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, dem Treibhausphänomen im Bausektor zu begegnen. Die Bundesregierung hat sich entschieden in einem ersten Schritt den Anteil Erneuerbarer Energien bei Einbau neuer Heizungen zu erhöhen. Neben dieser Möglichkeit sollte aber nicht vergessen werden, dass die Senkung des zu deckenden Energiebedarfs einen mindestens…
März
-
Mi6.3.OnlineBaupraxis
Im Seminar werden folgende Themen aus ökologischer, wirtschaftlicher, genehmigungsrechtlicher und technischer Sicht betrachtet: Erschließung von recycelbaren und regenerativen Energiequellen - Übersicht zu verfügbaren Energiequellen - Deep-Dive Sonnenenergie: Photovoltaik und Solarthermie - Deep-Dive Geothermie: Erdsonden und Brunnen - Deep-Dive…
-
Do7.3.PräsenzManagement und Kommunikation
In einem persönlichen Einzelgespräch erhalten die Teilnehmenden professionelle Impulse und Anregungen für ihre Selbstständigkeit - als Büroinhaber oder Bürogründer. Zunächst bewertet der Berater im Gespräch die aktuelle Situation und prüft weitere Rahmenbedingungen. Daraus werden erste Lösungswege aufgezeigt und Strategien für das weitere Vorgehen…
-
Do7.3.OnlineBaupraxis
Termin: 07. März 2024 (Tag 1) und 14. März 2024 (Tag 2), jeweils von 09:00-17:00 Uhr Zwischen beiden Terminen ist eigenständig eine Übungsaufgabe zu bearbeiten. Das Seminar schließt mit einer multiple-Choice-Prüfung ab. Bearbeitung und Einsendung der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung…
-
Di12.3.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Die Lebenszykluskosten, auch als Nutzungskosten (DIN 18960) bezeichnet, fassen die Investitionskosten nach DIN 276 und die ab dem Beginn der Nutzbarkeit des Objekts auftretenden Kosten zusammen. Dazu zählen die Kosten, die beim Betreiben und Erhalten, gegebenenfalls auch der Verbesserung entstehen. Hierbei werden im Wesentlichen die…
-
Di19.3.OnlineÖffentliches Baurecht
- Rechtssystematik und Rechtsbereiche des öffentlichen Baurechts - Bauplanungsrecht - Die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge des BauGB - Die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge der BauNVO - Bauordnungsrecht - Die wichtigsten Vorschriften und Zusammenhänge der BauO - Das Bauantragsverfahren - Baunebenrecht – die wichtigsten…
-
Do21.3.OnlineBaupraxis
Dieses Seminar ist für Planerinnen und Planer gestaltet, die bisher noch keine Ökobilanzierungen von Gebäuden durchgeführt haben. Dieses Seminar soll einerseits in die Ökobilanz einführen. Die Regeln, die entsprechend der Anforderungen der Zertifizierungssysteme BNB/DGNB/NaWoh und BNK bestehen, werden umfassend erläutert. Aufbauend auf diesen…
April
-
Do11.4.OnlineÖffentliches Baurecht
Bereits in rund der Hälfte der Fälle wählen die Gemeinden heute nicht mehr den „normalen“ Bebauungsplan, sondern den vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB. Dessen Ziel ist die Verwirklichung eines konkreten Bauvorhabens, einschließlich dessen Sicherung im Interesse sowohl des Investors als auch der Kommune. Bauherren und Vorhabenträgern…
-
Di16.4.OnlineWirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
Für Architektinnen und Architekten ist die Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros die tragende Säule ihrer freiberuflichen und unternehmerischen Aktivitäten. Mit dem Unternehmen “Architektur- / Ingenieurbüro“ müssen Sie Ihr Geld verdienen, Rücklagen bilden - und dort wo Mitarbeiter eingebunden sind, Arbeitsplätze sichern. Vor dem Hintergrund des…
-
Do25.4.OnlineBaupraxis
1. Grundlagen Denkmalpflege 2. Denkmalarten (Gebietsdenkmal, Einzeldenkmal), Sanierungsgebiet, Ensembleschutz 3. Entwicklung (Goethe, Schinkel, Quast, Charta von Venedig, Charta von Burra etc. ) 4. Begriffsklärung: Restaurierung, Wiederaufbau, Rekonstruktion, Translozierung, Anastylose 5. Restauratoren, Bauforscher, Gutachter, Archivrecherche…
-
Di30.4.OnlineBaupraxis
Anhand von Negativbeispielen wird den Teilnehmenden die Problematik von Holzflachdächern und den damit zusammenhängenden, bauphysikalischen Problemen vermittelt. Die einschlägigen Regelwerke (Normen, Richtlinien Merkblätter etc.) werden den Teilnehmenden vorgestellt und die wesentlichen Aspekte anhand von Beispielen erläutert. Es werden…
Mai
-
Di7.5.OnlineBaupraxis
Das Seminar führt konzentriert in die heutigen Einsatzgebiete von Lehmbaustoffen ein. Folgende Themengebiete werden dabei praxisnah aus erster Hand vermittelt: - baustoffliche und bauphysikalische Grundlagen und Besonderheiten, insbesondere im Hinblick auf Raumklima und Lebenszyklus - bauaufsichtliche Handhabung, DIN-Normen und andere Regelwerke…
-
Di14.5.OnlineBaupraxis
Das Seminar vermittelt zunächst Grundlagen für das Verständnis zu Holz als Baustoff sowie Holzschäden und deren Vermeidung. Begriffe wie Gebrauchsklassen, Dauerhaftigkeit, Tränkbarkeit werden geklärt. Eingegangen wird auf neue Holzbaustoffe wie FSH, LVL, TMT, CMT und Accoya. Zur Holzschutz-DIN 68.800 Teil 1 - 3 wird ein kurzer Überblick gegeben…
-
Fr24.5.OnlineBaupraxis
- Auszüge / Themenbereiche aus ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten - DIN 18915 Vegetationstechnische Bodenarbeiten - DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten - FLL Empfehlungen für Baumpflanzungen - ZTV-VegtraMü Herstellung und Anwendung verbesserter Vegetationstragschichten Stadt München - FGSV ZTV LA-StB Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau - FLL…
Juni
-
Sa1.6.PräsenzManagement und Kommunikation
Mit Unterstützung des Seminarleiters frischen die Kursteilnehmenden ihre Kenntnisse im Freihandzeichnen auf. Es erfolgt eine kurze Unterweisung in die Grundregeln des Bildaufbaus, der Blatteinteilung und der Perspektive sowie in wichtige Baumformen. In der nachfolgenden praktischen Übung wählen die Kursteilnehmenden ihren Standort. Hierbei sind…
-
Mi5.6.PräsenzManagement und Kommunikation
Im Berufsalltag von Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern hat die Architekturfotografie eine besondere Bedeutung, z.B. zur positiven Darstellung eigener realisierter Projekte als Präsentation, als Dokumentation, auf der Homepage. Der Workshop soll dazu dienen, Techniken zur Architekturdarstellung und Bildgestaltung vor…
-
Di11.6.OnlineBaupraxis
Sollen die ehrgeizigen Ziele zur Reduktion klimaschädigender Einflüsse und die Realisierung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 in Deutschland nicht nur auf dem Papier umgesetzt werden, müssen sich Aktivitäten zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen im Bausektor verstärkt auf den Gebäudebestand konzentrieren. Vorausgesetzt werden…
-
Do13.6.OnlineBaupraxis
Welche Kraft Farbe hat und in welchen Dimensionen sie unser Leben beeinflusst, ist nicht immer allen am Bau Beteiligten bewusst. Im Online Seminar erfahren Sie, durchaus am eigenen Leib, wie sehr Farbe uns beeinflusst und welche Wirkung wir damit erzielen können. Ist Weiß neutral? Hat Farbgestaltung mit „Geschmack“ zu tun? Welchen Einfluss haben…
-
Di18.6.OnlinePrivates Baurecht
- Erläuterung Wettbewerbsbetreuung / Wettbewerbsbegleitung - Erfahrungsbericht Wettbewerbsbegleitung - Rechtlicher Rahmen, notwendige Rechtskenntnisse - Analyse und Auswertung von Bekanntmachungs- und Auslobungstexten - Beteiligung junge/ kleine Büros, Bbg. Büros, Bietergemeinschaften
Juli
-
Di2.7.OnlineManagement und Kommunikation
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren massiv verändert und die Frage stellt sich, ob wir überhaupt noch ein Büro brauchen. Wofür gehen die Mitarbeitenden noch ins Büro? Dies sind Fragen, mit denen sich Workspace Management seit Jahren beschäftigt. Heute haben diese Fragen eine neue Relevanz für jedes Unternehmen unabhängig von Größe…
-
Do4.7.PräsenzBaupraxis
1. Pfarrkirche "St. Maria Friedenskönigin" Cottbus, Adolph-Kolping-Straße 17, 03046 Cottbus Referent: Dipl.-Ing. Thomas Woskowski, freier Architekt, Cottbus Thema: Umgestaltung des Innenraumes Die katholische Pfarrkirche „St. Maria Friedenskönigin“ wurde in den 1930er Jahren mit einem expressionistischen Innenraumausbau errichtet. Der Innenraum…
-
Di9.7.PräsenzManagement und Kommunikation
In diesem interaktiven Praxis-Workshop zu Design Thinking tauchen Sie oder Ihr Team in eine innovative und effiziente Arbeitsweise ein, welche es Ihnen ermöglicht, in Planungsaufgaben stärker nutzerorientiert und in kurzen, iterativen Zyklen zu arbeiten. In dem 2-tägigen Praxis-Workshop erleben Sie selbst, wie Sie in kürzester Zeit kreativ und…