Baukulturinitiative Brandenburg

Die Kooperationsvereinbarung wurde am 6. Mai 2019 durch Christian Keller, Ministerin Kathrin Schneider, Matthias Krebs und Reiner Nagel (von links nach rechts) unterzeichnet.
Mit dem Ziel, das Netzwerk Baukultur Brandenburg zu stärken und in eine landesweit aktive Institution zu führen, wurde im Mai 2019 die Baukulturinitiative Brandenburg ins Leben gerufen. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer. Die Bundesstiftung Baukultur unterstützte in der Startphase inhaltlich und organisatorisch.
Unsere Ziele
- Wir wollen die Baukultur im Land Brandenburg als öffentlich wahrnehmbares Instrument zur Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltig gebauten Umwelt etablieren.
- Zwischen Bevölkerung, Kommunen und Fachverbänden soll eine landesweite Diskussion und der Austausch im Sinne eines qualitätsvollen und sozial verträglichen Bauens angeregt und verstetigt werden.
- Wir fordern, dass vorhandene Strukturen und Ressourcen des Landes umsichtig genutzt und ausgebaut werden.
- Wir wollen, dass Bauen als Kultur verstanden wird.
- Wir unterstützen das Engagement und die Mitwirkung von Bauherr:innen, Planenden, Investor:innen und der Bauwirtschaft bei der qualitätsvollen Gestaltung gebauter Räume.
Zu diesem Zweck haben wir 2019 die Baukulturinitiative gegründet. Im Februar 2020 gründete sich darüber hinaus der Förderverein Baukultur Brandenburg. Im Verein wollen Laien und Fachleute gemeinsam dem öffentlichen Diskurs über Baukultur mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Dafür soll die Mitgliederbasis erweitert und das gesellschaftliche Bewusstsein für den Stellenwert der Baukultur im Land Brandenburg geschärft werden.
Baukulturarbeit – das ist im Wesentlichen Vermittlung, Kommunikation und Austausch.
So werden Beispiele für gute Architektur, gutes Ingenieurwesen und erfolgreiche Verfahren in die Öffentlichkeit getragen und aktuelle bauliche oder gestalterische Fragestellungen mit Fachleuten und der Bevölkerung vor Ort diskutiert.
Auf einer administrativen und professionellen Ebene richtet sich die Vermittlung der Baukultur in erster Linie an die Verantwortlichen des Landes, der Kommunen und der Fachöffentlichkeit.
Angesichts dieser heterogenen Zielöffentlichkeiten im Land Brandenburg stehen für die Kommunikation der jeweiligen Anliegen
ganz unterschiedliche Vermittlungsformate zur Verfügung.Zur Vermittlung und Vernetzung haben wir verschiedenen Veranstaltungsformate entwickelt:
- Landeskonvent
- Tag der Baukultur
- Baukultur im Ort
- Baukultur Picknick
- verschiedene Tagungen
Darüber hinaus zeichnen wir alle zwei Jahre besonders gelungene Projekte mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis aus.
Die Baukulturinitiative Brandenburg hat ihren Sitz in der Geschäftsstelle der Brandenburgischen Architektenkammer. Alle Informationen über Veranstaltung und Mitwirkung finden Sie auf der Webseite www.baukultur-brandenburg.de
„Mit der Baukulturinitiative Brandenburg wollen wir unsere Kräfte bündeln und gleichzeitig die Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur verstärken. Die Kultusminister der Europäischen Union haben sich im Januar 2018 auf die Erklärung von Davos verständigt. Dabei geht es darum, in allen Regionen gemeinsam Orte zu gestalten, in denen wir gut und gerne leben und das kulturelle Erbe bewahren wollen. Das funktioniert natürlich nur, wenn alle Akteure mitmachen. Baukultur umfasst dabei den gesamten Baubestand sowie die Planung und Gestaltung von Neubauten, Infrastrukturen, öffentlichem Raum und Landschaft. Ich danke den beiden Kammern für diese gemeinsame Initiative, mit der wir die seit vielen Jahren bestehende gute Zusammenarbeit weiter ausbauen.“"Baukultur braucht regionale Initiativen, die eine hohe Qualität des Planens und Bauens vor Ort sichern und lokale Akteure unterstützen. Sie lebt von einem breiten Netzwerk und dem fortlaufenden Austausch zwischen Baukulturschaffenden auf Bundes und Landesebene. Eine solche Arbeit leisten die Baukulturinitiative Brandenburg und der Förderverein Baukultur Brandenburg. ..."
Kathrin Schneider, ehem. Bauministerin, MIL
Die Bundesstiftung Baukultur und die Baukulturinitiative Brandenburg verbindet deshalb seit ihrer Gründung im Mai 2019 eine
enge Kooperation. So fanden zunächst die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern der Initiative
und die anschließende Gründung des Fördervereins am Sitz der Bundesstiftung in Potsdam statt. Gemeinsame Veranstaltungen von Bundesstiftung und Baukulturinitiative haben gezeigt, wie regionale Baukulturarbeit eine sinnvolle Ergänzung zu den bundesweiten Aktivitäten der Bundesstiftung Baukultur darstellen kann und umgekehrt. Denn mit seinen baukulturellen Herausforderungen steht Brandenburg nicht alleine da: Die Stärkung der Ortsmitten in Klein- und Mittelstädten, die Pflege einer nachhaltigen Umbaukultur im Baubestand, die Förderung von lokal engagierten „Kümmerern“ sowie das Gleichgewicht zwischen dem Ausbau von Infrastruktur, erneuerbaren Energien und der Bewahrung intakter Orts- und Landschaftsbilder sind Themen, die in vielen Bundesländern hochaktuell sind. ..."Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
„Baukultur ist Beteiligungskultur. Die (...) unterzeichnete Kooperationsvereinbarung ist für Brandenburg ein Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis von Politik und Zivilgesellschaft. Weil Bauen Zukunft gestaltet, engagieren sich die Brandenburgischen Architekten für einen Dialog auf Augenhöhe.“
Christian Keller, ehem. Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer

Baukultur Picknick 2020 in Nebelin

Baukultur Picknick 2021 auf dem Hof Prädikow

Baukultur im Ort : Wittenberge, 2020
Team

Baukulturinitiative Brandenburg
bei der Brandenburgischen Architektenkammer
Kurfürstenstraße 52
14467 Potsdam
Leitung Geschäftsstelle
Stefanie Rasche
E rasche@baukultur-brandenburg.de
T +49(0)151/58109804

Baukulturinitiative Brandenburg
bei der Brandenburgischen Ingenieurkammer
Schlaatzweg 1
14473 Potsdam
Projektleitung Tag der Baukultur
Viktoria Klawitter
E @email
T +49(0)331/7431821