Externe Fortbildungsveranstaltungen
Als Mitglied der Brandenburgischen Architektenkammer können Sie Ihrer Fortbildungspflicht nicht nur durch die Teilnahme an Kammerveranstaltungen nachkommen. Sie können auch an den durch die Kammer geprüften und anerkannten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen externer Anbieter teilnehmen.
-
Di12.12.OnlinePrivates BaurechtBaustein I: Grundlagen, Voraussetzungen und Formen der Bauabnahme I. Welche Rechtsfolgen hat die Abnahme und wer nimmt ab? Was folgt aus dem Ende des Erfüllungsstadiums? Wann beginnt die Gewährleistung? Welche Bedeutung hat die Umkehr der Beweislast? Was bedeutet Gefahrtragung? Wann wird die Schlussrechnung fällig? Wer erklärt die Abnahme der…
-
Di12.12.PräsenzBaupraxisBestandsaufnahme und Machbarkeitsstudie „Energetisches Sanieren“ bei Gebäuden statische Anbindung von Dachaufstockungen und Fassadenkonstruktionen wie VHF und WDVS‐Systemen an Bestandsgebäuden Detailausführung im Bereich Sockel, Fenster und Dach Förderungen energetischer Sanierung über die KfW und regionale Programme Welche Förderung ist die…
-
Do14.12.OnlinePrivates BaurechtSchwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung von Struktur und wesentlichen Inhalten der HOAI 2021 unter Berücksichtigung des neuen Architekten- und Ingenieurvertragsrechts im BGB. Weiterhin hat das Seminar die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung des Vertragsverletzungsverfahrens vor dem EuGH zum Ziel und zeigt praxisnahe…
-
Do14.12.OnlineBaupraxisWelche ökologischen Potentiale stecken in Bestandsgebäuden und wie können und müssen diese vor allem im Vergleich zum Neubau genutzt werden? Ökologie und Nachhaltigkeit ist auch der Einstieg in die QNG*- Welt und in die Zertifizierungssysteme. Wie geht »Zukunft Bauen«? Das Handwerk und die Instrumente dafür zu erlernen ist das Ziel von Kurs 6…
-
Do14.12.OnlineBaupraxisWir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier…
-
Fr15.12.OnlineBaupraxisZusammen mit unseren Partnern Deutscher Naturwerkstein Verband, EQUITONE und REHAU veranstalten wir diese Weiterbildung insbesondere für Architekten und Ingenieure. Lerne in unserem Event zusammen mit dem Deutschen Naturwerkstein Verband alles Wichtige zur Natursteinkunde. Erfahre, wie Du den passenden Naturstein auswählst und bemusterst und welche…
-
Mo18.12.OnlineBaupraxisVon Viessmann erfährst Du, welche Herausforderungen im Neubau zu meistern sind. Unter anderem ist im Neubau die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums von großer Bedeutung. Lerne, wie moderne Heiztechniklösungen von Viessmann in kompakten Designs integriert werden können, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz einzugehen. Entdecke zudem die…
-
Do4.1.OnlineBaupraxisFeuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen…
-
Do11.1.OnlineManagement und KommunikationHeute werden Bauvorhaben immer komplexer und die Anforderungen an die Projektleiter immer vielseitiger. Mehrere Schritte müssen häufig gleichzeitig und schnell durchdacht und auch entschieden werden. Die Aufgabe des Bauprojektmanagers ist es hierbei, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, um schwerwiegende bauliche Fehler zu vermeiden…
-
Mo15.1.OnlineBaupraxisUm einen Brand zu verhindern, müssen Betreiber gemäß Landes- und Sonderbauverordnungen, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie versicherungsrechtlichen Vorgaben für grundsätzliche Schutzmaßnahmen im Brandschutz sorgen. Dazu gehören der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz. Das Online-Seminar vermittelt…
-
Di16.1.OnlineBaupraxisNutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik…
-
Mi17.1.PräsenzBaupraxisDer Baufachkongress lebt durch das persönliche Treffen und Austauschen, durch das Netzwerken vor Ort – neben fachlicher Weiterbildung – der essenzielle Faktor der Veranstaltung. Sie werden aktuelle Inhalte und Fakten zur Baukonjunktur vermitteln und geben Impulse für zukünftige Wohnkonzepte. Zudem zeigen sie Möglichkeiten auf, selbst in Sachen…
-
Do18.1.OnlineBaupraxisIn der Baupraxis werden viel zu viele fehlerhafte Leistungsbeschreibungen aufgestellt. Dies führt zu kostspieligen Streitigkeiten. Eine VOB-gerechte Leistungsbeschreibung dagegen ermöglicht einen von Grund auf fairen Bauvertrag. Auftraggeber erhalten verlässliche und vergleichbare Angebote und vermeiden Nachträge. Auftragnehmer können angemessen…
-
Do25.1.OnlineBaupraxisAm 1. Januar 2024 ist die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Mit dieser Gesetzesnovelle ergeben sich vor allem Änderungen beim Einbau neuer Heizungen. Wesentlich dürfte im Einzelfall der auch für Bestandsgebäude beschriebene Pflichtanteil erneuerbarer Energien von 65 %. Daneben werden Anforderungen für die…
-
Mo29.1.OnlineBaupraxisZusammen mit unseren Partnern GEZE und VELUX Commercial veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema Bildungsbau. Die Teilnahme wird für Architekten, Ingenieure und Energieberater mit Fortbildungspunkte belohnt. Mit GEZE präsentieren wir Dir innovative und intelligente Lösungen für die Lüftung von Klassenräumen. Gemeinsam diskutieren wir die…
-
Mi7.2.OnlineManagement und KommunikationFür viele Berufsgruppen gehört die Fähigkeit, überzeugend zu präsentieren, zu den wichtigen Erfolgsgrundlagen. Die fachtechnische Qualifikation allein reicht dazu nicht aus. Eine Präsentation halten zu müssen, wird von vielen als belastend empfunden. Lampenfieber, Angst vor einem Black-out, mögliche Störungen, unerwartete Fragen und unsachliche…
-
Do8.2.OnlineBaupraxisFeuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen…
-
Mi21.2.OnlineWirtschaftlichkeitDie DIN 276 von Dezember 2018 enthält umfangreiche Anforderungen für Ihre Kostenplanung. Ab August 2009 wurde erstmalig auch für den Ingenieurbau die Kostenplanung durch eine Norm, nämlich die DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen – Teil 4: Ingenieurbau“ geregelt. Im Bereich des Hochbaus gab es dagegen bereits seit langem die DIN 276. Mit der Ausgabe vom…
-
Mi28.2.OnlineBaupraxisSeit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen, sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderinhalte wurden 2021 in die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“…
-
Di5.3.OnlineBaupraxisMängel und Schäden bergen ein erhebliches Konfliktpotenzial im Rahmen der Erstellung oder Sanierung von Immobilien.Insbesondere die Entwicklung der Rechtsprechung sowie die Änderungen im BGB sowie der VOB haben zu einer strengeren Auslegung des Mangelbegriffs geführt. Dies zieht unmittelbare Konsequenzen für die Planung und Ausführung von…
-
Mo11.3.OnlineManagement und KommunikationBesprechungen sind wichtig zum Informationsaustausch, zur Verhandlungsführung, Entscheidungsfindung und zur Koordination und sind auch im heutigen Zeitalter internetgestützter Kommunikation aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Schlecht geführte, unnötig lange und zu viele Besprechungen mit mageren Ergebnissen kosten alle Teilnehmer jedoch Zeit und…
-
Mi13.3.OnlineBaupraxisLüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei insbesondere im Wohnungsbau bei Neu- und Altbauten ein…
-
Do14.3.OnlineBaupraxisFeuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen…
-
Do11.4.OnlineBaupraxisNutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik…
-
Fr12.4.OnlineBaupraxisUm einen Brand zu verhindern, müssen Betreiber gemäß Landes- und Sonderbauverordnungen, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie versicherungsrechtlichen Vorgaben für grundsätzliche Schutzmaßnahmen im Brandschutz sorgen. Dazu gehören der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz. Das Online-Seminar vermittelt…
-
Mi17.4.OnlineManagement und KommunikationIm beruflichen Bereich zählt die Fähigkeit gut verhandeln zu können zu den entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Besonders im Baugewerbe geht es dabei oft recht „robust“ zu, wenn Architekten und Ingenieure an mehreren Fronten stehen: Hartgesottene Generalunternehmer, gewiefte Handwerker, anspruchsvolle Bauherren und schlaue Advokaten fordern ihr…
-
Do18.4.OnlineBaupraxisFeuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen…
-
Di30.4.OnlineBaupraxisAm 1. Januar 2024 ist die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Mit dieser Gesetzesnovelle ergeben sich vor allem Änderungen beim Einbau neuer Heizungen. Wesentlich dürfte im Einzelfall der auch für Bestandsgebäude beschriebene Pflichtanteil erneuerbarer Energien von 65 %. Daneben werden Anforderungen für die…
-
Di7.5.OnlineBaupraxisIn der Baupraxis werden viel zu viele fehlerhafte Leistungsbeschreibungen aufgestellt. Dies führt zu kostspieligen Streitigkeiten. Eine VOB-gerechte Leistungsbeschreibung dagegen ermöglicht einen von Grund auf fairen Bauvertrag. Auftraggeber erhalten verlässliche und vergleichbare Angebote und vermeiden Nachträge. Auftragnehmer können angemessen…
-
Mi8.5.OnlineBaupraxisSeit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen, sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderinhalte wurden 2021 in die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“…
-
Di14.5.OnlineManagement und KommunikationHeute werden Bauvorhaben immer komplexer und die Anforderungen an die Projektleiter immer vielseitiger. Mehrere Schritte müssen häufig gleichzeitig und schnell durchdacht und auch entschieden werden. Die Aufgabe des Bauprojektmanagers ist es hierbei, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, um schwerwiegende bauliche Fehler zu vermeiden…
-
Do16.5.OnlineWirtschaftlichkeitDie DIN 276 von Dezember 2018 enthält umfangreiche Anforderungen für Ihre Kostenplanung. Ab August 2009 wurde erstmalig auch für den Ingenieurbau die Kostenplanung durch eine Norm, nämlich die DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen – Teil 4: Ingenieurbau“ geregelt. Im Bereich des Hochbaus gab es dagegen bereits seit langem die DIN 276. Mit der Ausgabe vom…
-
Do23.5.OnlineBaupraxisFeuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen…
-
Mo10.6.OnlineManagement und KommunikationBesprechungen sind wichtig zum Informationsaustausch, zur Verhandlungsführung, Entscheidungsfindung und zur Koordination und sind auch im heutigen Zeitalter internetgestützter Kommunikation aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Schlecht geführte, unnötig lange und zu viele Besprechungen mit mageren Ergebnissen kosten alle Teilnehmer jedoch Zeit und…
-
Do20.6.OnlineBaupraxisFrühere Bauordnungen haben zwischen Ausnahmen und Befreiungen unterschieden. Die heutigen Bauordnungen (ausgenommen Baden-Württemberg) haben diese Unterscheidung zugunsten eines einheitlichen Abweichungstatbestands aufgegeben. Dieser zielt darauf ab, dass das Schutzziel auch ohne Beachtung der Vorschrift – ggf. mit ausgleichen oder besonderen…
-
Do27.6.OnlineBaupraxisFeuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen…
-
Mo1.7.OnlineBaupraxisUm einen Brand zu verhindern, müssen Betreiber gemäß Landes- und Sonderbauverordnungen, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie versicherungsrechtlichen Vorgaben für grundsätzliche Schutzmaßnahmen im Brandschutz sorgen. Dazu gehören der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz. Das Online-Seminar vermittelt…
-
Di27.8.OnlineBaupraxisLüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei insbesondere im Wohnungsbau bei Neu- und Altbauten ein…
-
Do29.8.OnlineManagement und KommunikationIm beruflichen Bereich zählt die Fähigkeit gut verhandeln zu können zu den entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Besonders im Baugewerbe geht es dabei oft recht „robust“ zu, wenn Architekten und Ingenieure an mehreren Fronten stehen: Hartgesottene Generalunternehmer, gewiefte Handwerker, anspruchsvolle Bauherren und schlaue Advokaten fordern ihr…
-
Fr13.9.OnlineManagement und KommunikationHeute werden Bauvorhaben immer komplexer und die Anforderungen an die Projektleiter immer vielseitiger. Mehrere Schritte müssen häufig gleichzeitig und schnell durchdacht und auch entschieden werden. Die Aufgabe des Bauprojektmanagers ist es hierbei, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, um schwerwiegende bauliche Fehler zu vermeiden…
-
Mo16.9.OnlineWirtschaftlichkeitDie DIN 276 von Dezember 2018 enthält umfangreiche Anforderungen für Ihre Kostenplanung. Ab August 2009 wurde erstmalig auch für den Ingenieurbau die Kostenplanung durch eine Norm, nämlich die DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen – Teil 4: Ingenieurbau“ geregelt. Im Bereich des Hochbaus gab es dagegen bereits seit langem die DIN 276. Mit der Ausgabe vom…
-
Di17.9.OnlineBaupraxisFrühere Bauordnungen haben zwischen Ausnahmen und Befreiungen unterschieden. Die heutigen Bauordnungen (ausgenommen Baden-Württemberg) haben diese Unterscheidung zugunsten eines einheitlichen Abweichungstatbestands aufgegeben. Dieser zielt darauf ab, dass das Schutzziel auch ohne Beachtung der Vorschrift – ggf. mit ausgleichen oder besonderen…
-
Di24.9.OnlineBaupraxisAm 1. Januar 2024 ist die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Mit dieser Gesetzesnovelle ergeben sich vor allem Änderungen beim Einbau neuer Heizungen. Wesentlich dürfte im Einzelfall der auch für Bestandsgebäude beschriebene Pflichtanteil erneuerbarer Energien von 65 %. Daneben werden Anforderungen für die…
-
Fr27.9.OnlineBaupraxisUm einen Brand zu verhindern, müssen Betreiber gemäß Landes- und Sonderbauverordnungen, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie versicherungsrechtlichen Vorgaben für grundsätzliche Schutzmaßnahmen im Brandschutz sorgen. Dazu gehören der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz. Das Online-Seminar vermittelt…
-
Mo30.9.OnlineBaupraxisMängel und Schäden bergen ein erhebliches Konfliktpotenzial im Rahmen der Erstellung oder Sanierung von Immobilien.Insbesondere die Entwicklung der Rechtsprechung sowie die Änderungen im BGB sowie der VOB haben zu einer strengeren Auslegung des Mangelbegriffs geführt. Dies zieht unmittelbare Konsequenzen für die Planung und Ausführung von…
-
Mi2.10.OnlineBaupraxisSeit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen, sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderinhalte wurden 2021 in die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“…
-
Di22.10.OnlineBaupraxisIn der Baupraxis werden viel zu viele fehlerhafte Leistungsbeschreibungen aufgestellt. Dies führt zu kostspieligen Streitigkeiten. Eine VOB-gerechte Leistungsbeschreibung dagegen ermöglicht einen von Grund auf fairen Bauvertrag. Auftraggeber erhalten verlässliche und vergleichbare Angebote und vermeiden Nachträge. Auftragnehmer können angemessen…
-
Di29.10.OnlineManagement und KommunikationBesprechungen sind wichtig zum Informationsaustausch, zur Verhandlungsführung, Entscheidungsfindung und zur Koordination und sind auch im heutigen Zeitalter internetgestützter Kommunikation aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Schlecht geführte, unnötig lange und zu viele Besprechungen mit mageren Ergebnissen kosten alle Teilnehmer jedoch Zeit und…
-
Di5.11.OnlineWirtschaftlichkeitDie DIN 276 von Dezember 2018 enthält umfangreiche Anforderungen für Ihre Kostenplanung. Ab August 2009 wurde erstmalig auch für den Ingenieurbau die Kostenplanung durch eine Norm, nämlich die DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen – Teil 4: Ingenieurbau“ geregelt. Im Bereich des Hochbaus gab es dagegen bereits seit langem die DIN 276. Mit der Ausgabe vom…
-
Di12.11.OnlineManagement und KommunikationIm beruflichen Bereich zählt die Fähigkeit gut verhandeln zu können zu den entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Besonders im Baugewerbe geht es dabei oft recht „robust“ zu, wenn Architekten und Ingenieure an mehreren Fronten stehen: Hartgesottene Generalunternehmer, gewiefte Handwerker, anspruchsvolle Bauherren und schlaue Advokaten fordern ihr…
-
Mi20.11.OnlineBaupraxisAm 1. Januar 2024 ist die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Mit dieser Gesetzesnovelle ergeben sich vor allem Änderungen beim Einbau neuer Heizungen. Wesentlich dürfte im Einzelfall der auch für Bestandsgebäude beschriebene Pflichtanteil erneuerbarer Energien von 65 %. Daneben werden Anforderungen für die…
-
Di3.12.OnlineBaupraxisSeit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen, sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderinhalte wurden 2021 in die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“…
-
Fr6.12.OnlineBaupraxisHeute werden Bauvorhaben immer komplexer und die Anforderungen an die Projektleiter immer vielseitiger. Mehrere Schritte müssen häufig gleichzeitig und schnell durchdacht und auch entschieden werden. Die Aufgabe des Bauprojektmanagers ist es hierbei, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, um schwerwiegende bauliche Fehler zu vermeiden…
-
Di10.12.OnlineBaupraxisIn der Baupraxis werden viel zu viele fehlerhafte Leistungsbeschreibungen aufgestellt. Dies führt zu kostspieligen Streitigkeiten. Eine VOB-gerechte Leistungsbeschreibung dagegen ermöglicht einen von Grund auf fairen Bauvertrag. Auftraggeber erhalten verlässliche und vergleichbare Angebote und vermeiden Nachträge. Auftragnehmer können angemessen…