Baukultur im Ort: Perleberg

Eine Post als Campus? Das denkmalgeschützte Kaiserliche Postamt im Kern der Perleberger Altstadt steht leer. Nun soll geschaut werden, welche neuen Nutzungen es finden kann und ob es der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden kann. Als Teil eines Campus im Quartier Am hohen Ende/Karl-Marx-Straße ist dabei eine der vielen Ideen. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt und wie das Quartier aussehen könnte, ist am 31. August 2023 Thema bei „Baukultur im Ort: Perleberg“. Die Baukulturinitiative Brandenburg und das StadtLabor laden zu Diskussion und Austausch ein.
Das 1896 fertiggestellte denkmalgeschützte Kaiserliche Postamt in Perleberg liegt im historischen Kern der Altstadt im Quartier Am hohen Ende/Karl-Marx-Straße. Es ist als eines der letzten in Perleberg noch von Leerständen und ungenutzten Bereichen gekennzeichnet. Das Quartier soll nun zu einem lebendigen Ort mit vielfältigen modernen Nutzungen entwickelt werden, die gleichsam den historischen Charakter der Gebäude dort berücksichtigen. Dabei sollen öffentliche Nutzungsmöglichkeiten im Fokus stehen.
Die Veranstaltung „Baukultur im Ort: Perleberg“ am 31. August 2023 nimmt die Anliegen der Bevölkerung und der Stadt für die Gestaltung des Kaiserlichen Postamtes und des Quartiers in den Blick. Im Austausch zwischen Perleberger:innen, Vertreter:innen der Stadt und Fachleuten sollen Ideen für neue Nutzungen, wie etwa die eines Campus, entwickelt werden. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Impulsvorträgen, einer Führung durch das Postamt und entlang des Quartiers, der gemeinsamen Ausarbeitung von Konzepten durch die Teilnehmenden und Expert:innen an Werkstatttischen und einer Präsentation dieser. Bei einem gemütlichen Get-together im Anschluss an die Veranstaltung lässt es sich weiter ins Gespräch kommen.
Programm
Moderation
Maria Pegelow, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Wettbewerb und Vergabe bei der Brandenburgischen Architektenkammer
Stefanie Rasche, Leiterin der Geschäftsstelle der Baukulturinitiative Brandenburg
14.00 Uhr: Treffen am StadtLabor, Bäckerstraße 37, 19348 Perleberg
Gemeinsamer Spaziergang zum Kaiserlichen Postamt
15.00 Uhr: Beginn der Veranstaltung im Kaiserlichen Postamt
Grußworte zur Einleitung
Axel Schmidt, Bürgermeister der Rolandstadt Perleberg
Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, Kooperationspartner der Baukulturinitiative Brandenburg
Maria Kwaschik, StadtLabor Perleberg
15.15 Uhr: Impulsvorträge
Die Geschichte des Kaiserlichen Postamtes
Torsten Foelsch, Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Bestandsaufnahme zum Kaiserlichen Postamt und zum Quartier
Jens Trommeshauser, BIG Städtebau GmbH
Hagen Boddin, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt bei der Stadt Perleberg
Gute Beispiele aus der Praxis
Bärbel Kannenberg, Kannenberg und Kannenberg Architekten BDA, Wittstock/Dosse
16.00 Uhr: Führung durch das Kaiserliche Postamt
16.45 Uhr: Werkstatttische mit den Referent:innen und weiteren Expert:innen
Gemeinsame Ausarbeitung von Ideen und Konzepten für eine neue Nutzung des Kaiserlichen Postamtes und des Quartiers
Fragestellungen:
- Was braucht Perleberg?
- Was ist wirtschaftlich?
- Welche öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie könnte das Quartier, z.B. als Campus, um das Kaiserliche Postamt aussehen?
17.45 Uhr: Präsentation der Ergebnisse der Werkstatttische
Vorstellung der Ideen und Konzepte
18.15 Uhr: Fazit und Schlusswort
Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, Kooperationspartner der Baukulturinitiative Brandenburg
18.30 Uhr: Gemütliches Get-together mit Speisen und Getränken im Kulturkombinat
19.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Hier können Sie sich bis zum 24. August 2023 zur Veranstaltung anmelden.
Ansprechperson
Stefanie Rasche
Leitung Geschäftsstelle Baukulturinitiative Brandenburg
E rasche@baukultur-brandenburg.de
T 0151-58109804
David Dreker, Maria Kwaschik
StadtLabor Perleberg
E stadtlabor@stadt-perleberg.de
T 03876-599947