Tagung: Zukunft der Dorfkirchen

Seit Jahren schrumpft die Zahl der Kirchenmitglieder im Land Brandenburg. Viele der insgesamt 1500 Dorfkirchen werden kaum genutzt. Wie kann es gelingen, die Gebäude zu erhalten? Wie bekommen wir wieder Leben in die Dorfmitte? Ist es möglich, die Bauten als öffentlichen Treffpunkt im Dorf zu reaktivieren?
Anknüpfend an eine Tagung in Prenzlau im Jahr 2021 werden nun konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien diskutiert.
Hierbei stehen nicht einzelne Kirchen im Fokus, sondern exemplarisch mehrere Dorfkirchen aus dem Kirchenkreis Prignitz. Um Potentiale beispielhaft zu heben, findet als Impulsgeber im Vorfeld eine interdisziplinäre Sommerakademie mit Studierenden statt.
Gesucht werden neue Denkansätze und Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen, Mitnutzungsideen, Visionen und mögliche Kooperationen.
Die Veranstaltung findet statt im Klosterstift Marienfließ, Prignitz, Brandenburg
Sie können sich bis zum 15. August 2023 mit diesem Formular per E-Mail an bauamt@ekbo.de für die Veranstaltung anmelden.
Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Programm
10.15 Uhr: Registrierung
10.40 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Frank Röger, Leiter Kirchliches Bauamt EKBO
10.50 Uhr: Grußworte
Eva-Maria Menard, Superintendentin Kirchenkreis Prignitz
Christian Müller, Landrat Landkreis Prignitz (angefragt)
11.10 Uhr: Sommerakademie
Einführung
Kamil Bembnista, BTU Cottbus
Joanna Katharina Kiefer, FAU Erlangen
Prof. Dr. Markus Tubbesing, FH Potsdam
11.30 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse durch Studierende
12.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr: Workshops
Gemeinsam Weiterdenken
mit Arlett Rumpf und Bernd Neukirch, Amt für kirchliche Dienste
Superlative Dorfkirche
mit Hans Tödtmann, Förderkreis Alte Kirchen
Gordon Thalmann, Untere Denkmalbehörde Landkreis Prignitz
Vernetzung und Netzwerke
mit Eva-Maria Menard, Kirchenkreis Prignitz
Mike Laskewitz, Tourismusverband Prignitz
Aufgabenstellung und Zielfindungsprozess
mit Carola Ritter, Superintendentin Kirchenkreis Wittstock-Ruppin
Christian Kannenberg, Kannenberg & Kannenberg Architekten
Erste Schritte. Von der Aufgabe zum Projekt
mit Andrea Molkenthin, Baubeauftragte Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg
Marc Jordi, Architekt
Finanzierungsmodelle
mit Dr. Johann Wagner, Fördermittelreferent EKBO
Tino Kotte, Kirchenkreis Barnim
Zusammenarbeiten. Methoden & Umsetzung
mit Dr. Achim Krekeler, Krekeler Architekten Generalplaner
Haiko Türk, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Vom Erbe zur Verantwortung
mit Kristóf Bálint, Generalsuperintendent Sprengel Potsdam
Alexander Bothe, stellv. Superintendent Kirchenkreis Prignitz
15.00 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Plenum
Vorstellung der Workshopergebnisse
16.00 Uhr: Ausblick
Kristóf Bálint, Generalsuperintendent Sprengel Potsdam
Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung, Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)
Brigitte Faber-Schmidt, Abteilungsleiterin Kultur, Ministerium für Wissenschaft, Forschung, Kultur des Landes Brandenburgs (angefragt)
16.30 Uhr: Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
Frank Röger, Leiter Kirchliches Bauamt EKBO
16.45 Uhr: Ausklang
Als Ergebnis der Prenzlauer Tagung 2021 haben die Veranstalter ein gemeinsames Thesenpapier vorgelegt.