Werkstattveranstaltung „Planungswettbewerbe und Vergabe in der Praxis“
Inhalt
Nachdem der Bundesrat im Juni 2023 der Änderung bezüglich § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV der Vergabeverordnung zugestimmt hat, was zur Folge hat, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen, besteht großer Aufklärungsbedarf, besonders in kleineren und mittelgroßen Kommunen. Darüber hinaus berichten Auftrager:innen (AG) und Auftragnehmer:innen (AN) oft von Problemen in Vergabeverfahren, z.B. überbordende Forderungen der AG, stapelweise eingereichte Unterlagen der AN, Unklarheiten bei den Eignungskriterien oder Bewertungsmatrizen.
In der Werkstattveranstaltung im Herbst 2023 sollen die dringlichsten Themen erläutert und gemeinsam mit den Podiumsgästen und dem Publikum diskutiert werden. In Präsenz vor Ort. Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer, Innenarchitektinnen und -architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Wettbewerbsbetreuende und -begleitende.
Begrüßung:
Dipl.-Ing. Andreas Fink, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Marcel Adam, Vorsitzender des Ausschusses Wettbewerb und Vergabe der Brandenburgischen Architektenkammer
Allgemeiner Überblick:
Neuerungen im Vergaberecht, praktische Hinweise
Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar der Brandenburgischen Architektenkammer
Podiumsgäste:
Ole Hartmann, Grün Berlin
Hr. Martin Hahn, Bauamtsleiter Wittenberge
Moritz Krekeler, Krekeler Architekten, Ausschuss W+V
Christoph Dieck, Nagler Dieck, Ausschuss W+V
Moderation: Antje Hendriks, Ausschusses Wettbewerb und Vergabe der Brandenburgischen Architektenkammer
Flyer zum download:
https://www.ak-brandenburg.de/sites/default/files/download/2023-11/2023…