Regenerative Energien in der Praxis — Solarthermie und Photovoltaik
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Energieberaterinnen und Energieberater, ist aber auch interessant für alle diejenigen, die aktiv an der Energiewende teilnehmen wollen oder für ihr privates Eigenheim mehr zu dem Einsatz regenerativer Energien erfahren möchten.
Lernziel
In dem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Solarthermie und der Photovoltaik, erhalten Planungshinweise und Tipps aus der Praxis. Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage zu beurteilen, ob der Einsatz der regenerativen Energien in ihrem Projekt sinnvoll ist und welche nächsten Schritte für den Bauherrn unternommen werden müssen. Im Anschluss können die Teilnehmenden ihre Bauherrinnen und Bauherren in Bezug auf Photovoltaik und Solarthermie gut beraten.
Methodik
Das Seminar ist als Vortrag im Rahmen einer Online-Veranstaltung konzipiert, bei dem die aktive Teilnahme gewünscht wird.
Inhalt
Mit der Abkehr von den fossilen Energien und der Verlagerung der Stromanwendungen durch Wärmepumpen und Elektromobilität, werden die Solarthermie und die Photovoltaik stärker in den Fokus gesetzt. Die Solarthermie erlebt in Bezug auf die Ziele der Bundesregierung eine Renaissance und der Strom aus der Photovoltaik soll E-Autos laden und Wärmepumpen antreiben. Wo stehen wir mit der Technik und welche Synergien können wirklich hergestellt werden?
In dem Seminar werden neben den Grundlagen zur Solarthermie und der Photovoltaik Praxisbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude aufgezeigt, die zum einen Chancen aber auch Grenzen der beiden Techniken darstellen. Ziel des Seminars ist es, über die Grundlagen und nötigen Rahmenbedingungen der Technik, sowie über die Wirtschaftlichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis zu informieren.
Inhalt des Seminars:
- Einführung
- Grundlagen Solarthermie
- Übersicht über thermische Solaranlagen
- Einsatzmöglichkeiten
- Speichertechniken
- Auslegung von Solaranlagen
- Praxisbeispiele, GEG-Berechnungen und Simulationen
- Wärmegestehungskosten und Wirtschaftlichkeit
- Grundlagen zur Photovoltaik
- Speichermöglichkeiten
- Auslegung von PV-Generatoren und Speicher
- PV-Simulation
- Monitoring von PV-Anlagen
- Praxisbeispiele und Einbezug in die GEG-Berechnung
- Wirtschaftlichkeit
- Diskussion