Textwerkstatt für Social Media, Newsletter, Website & Co.: Passende Texte und Postings für eine gelingende Öffentlichkeitsarbeit– auch mit KI-Unterstützung
Zielgruppe
Das Seminar ist für alle Fachrichtungen geeignet.
Lernziel
Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für die Anforderungen an ein gutes Social Media-Posting im sinnvollen Zusammenspiel von Text, Bild und weiteren Komponenten wie Hashtags oder Emojis. Dieses Wissen und konkrete Übungen befähigen sie, nach dem Workshop sicherer an das Thema "Social Media" heranzugehen.
Wie KI-Anwendungen das Erstellen guter Texte unterstützen können, dazu gibt der Workshop einen ersten Überblick.
Methodik
Fachliche Inputs durch den Dozenten, Gruppen- und Kleingruppenarbeit, Präsentation ausgewählter Beispiele, Hinweise aus der Praxis, Frage- und Antwortrunden
Inhalt
Prägnante und stimmige Texte sind die Grundlage jeder Veröffentlichung auf den eigenen Kanälen wie Webseite, Newsletter oder den sozialen Medien. Auch die Redaktionen der Fachmedien oder auch Lokalredaktionen, die für eine Veröffentlichung von Projekten in Fragen kommen, legen bei der Kontaktaufnahme großen Wert auf gut strukturierte und schnell erfassbare Texte sowie das dazugehörige Bildmaterial.
Durch Beispiele, praktische Übungen und fachliche Inputs vermittelt die Textwerkstatt für Newsletter, Webseite, soziale Medien & Co. das "Handwerkszeug" für Texte, die dem jeweiligen Medium und Zweck entsprechen.
Informationen bezüglich eines konstruktiven Miteinanders mit den Redaktionen der Medien Print, Online-, Radio- und TV-Redaktionen runden den Workshop ab.
Ablauf/Arbeitsinhalte:
- Aufwärmübung in Kleingruppen mit einem ersten Text
- Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
- Input zu den zentralen Anforderungen an Texte, Pressemeldungen und Social Media-Postings
- Arbeit mit von den Teilnehmenden vorab eingereichten Texten in Kleingruppen und im Plenum
- Reflexion der gemeinsamen Arbeit an konkreten Textbeispielen aus der Gruppe
- Die Kontaktaufnahme mit Redaktionen gestalten