Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer: Lehm, Holz & Co. – Einsatzmöglichkeiten und –grenzen
Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Präsenzteilnahme an.
Im Zuge des notwendigen Wandels im Bauwesen vervielfacht sich derzeit die Anwendung von Lehmbaustoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Lange Zeit als weiche Faktoren betrachtete Vorzüge in der Nachhaltigkeitsbewertung schlagen plötzlich auch preislich positiv durch. An vielen Stellen können sogenannte konventionelle Baustoffe durch Lehm, Holz & Co. ersetzt werden; eher mit einem Qualitätsgewinn als einer Qualitätseinbuße. Die Lösungen für den Mauerwerks- oder Trockenbau und erst recht im Putzbereich sind vorhanden und bautechnisch geregelt.
Betrachtet wird der gesamte Prozess von der Wertschöpfung über die Verarbeitung und Nutzung bis zur Wiederverwendung bzw. Abfallvermeidung.
Es werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis gezeigt und Tendenzen der Entwicklung deutlich gemacht.
Der Referent Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Ingenieure, Berlin, ist ausgewiesener langjähriger Experte auf dem Gebiet des Lehmbaus. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Planung und Begutachtung von Lehmbauten im In - und Ausland. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Schäden im Lehmbau" der IHK Berlin sowie Honorarprofessor für Lehmbau an der FHP.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kommen sowohl Vertreter aus der Berufspraxis als auch aus der Studentenschaft zu Wort.
Uni: Prof. Christof Ziegert
Praxis: Dipl.-Ing. Fred Wanta , Architekt (BA)
und: Prof. Misselwitz (Bauhaus der Erde)
Studium: Jakob Fock
Zielgruppe
Das Seminar richtet vor allem an Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, Ingenieurinnen und Ingenieure und solche, die es werden wollen. Es ist aber auch interessant für Energieberatende, Denkmalpfleger, Bautechniker.
Lernziel
Der Fachvortrag und die anschließende Podiumsdiskussion machen deutlich, welchen Stellenwert der Lehmbau und nachwachsende Baustoffe in verschiedenen Gebieten des Bauwesens zunehmend haben, und welche Kenntnisse es für deren Einsatz braucht.
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden die verschiedenen Einsatzgebiete von Lehmbaustoffen und nachwachsenden Rohstoffen und deren Vor- und Nachteile gegenüber sogenannten konventionellen Baustoffen.
Methodik
Vortrag, Werkbericht, Diskussion, Hinweise aus der Praxis des Planens und Bauens sowie der Forschung und Lehre
Inhalt
Erläuterung der Einsatzgebiete und Grenzen von Lehmbaustoffen und verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen mit Schwerpunkt Lehmbaustoffe in öffentlichen und privaten Bauvorhaben
- Normen und Regelwerke im Lehmbau
- Möglichkeiten und Grenzen für deren Einsatz im Bauwesens
- Spezifische Einsatzmöglichkeiten (z.B. Innendämmung, Trockenbau)
- Praxisbeispiele
- Ausblick